© Elisa Locci - stock.adobe.com
Sardinien
Urlaub auf dem Bauernhof in Cagliari
Vielseitige Kulturoase im Süden Sardiniens.
Strandleben und Kultur in Cagliari
Paläste, Kirchtürme und der Strand Il Poetto prägen das vielseitige Cagliari im Süden Sardiniens. Die 17 Gemeinden der Metropolitanstadt Cagliari gingen Anfang 2016 aus der aufgelösten Provinz Cagliari hervor. Das quirlige Stadtgebiet gilt mit seinem historischen Erbe und dem Sitz des Erzbistums Cagliari als berühmter Kulturschauplatz. Andererseits bietet es am azurblauen Meer mit einem langen Strand und dem Hügel Monte Urpinu einladende Oasen der Entspannung im Sizilien Urlaub. Weite Ausblicke und malerische Sonnenuntergänge genießen Sie auf Höhe der Altstadt der Gemeinde Cagliari, die wie eine Empore über den umliegenden Häusern thront.
Sardinien Urlaub am Golf von Cagliari
Cagliari ist mit einer Fläche von etwa 124 km² nach Neapel die zweitkleinste Metropolitanstadt Italiens, aber das größte zusammenhängende städtische Gebiet auf Sardinien. Die über 430.000 Einwohner der Metropolregion im Süden der italienischen Insel genießen neben dem Wahrzeichen, der Kathedrale Santa Maria di Castello, auch das besondere Flair des Stadthafens, der im Zentrum des Golfes von Cagliari zu schwimmen scheint. Vom Wasser aus zweigen sich die Salinen von Cagliari ab. Dort leben rosafarbene Flamingos und weitere Vogelarten, sodass die Salinen teilweise unter Naturschutz stehen. Die Altstadt von Cagliari beherbergt bei weitem die meisten Kulturschätze der Metropolitanstadt und wird daher auch Castello, Schloss, genannt. Romantisch, wie der Name bereits andeutet, liegt das historische Stadtzentrum auf der Spitze eines Hügels, der sich vor dem Meer erhebt. An die Küstenstraße, westlich der Gemeinde Quartu Sant'Elena schmiegt sich außerdem der Strand von Poetto mit einem gewaltigen Felsen, der aufgrund seiner eindrucksvollen Form auch als Sattel des Teufels bezeichnet wird.
Cagliari – Kultur und Strand im Sardinien Urlaub
Duomo Santa Maria di Castello und Basilika
Die Kathedrale Santa Maria di Castello ist das Wahrzeichen der Gemeinde Cagliari und hat eine lange historische Geschichte zu erzählen. Sie wurde 1217 von den Pisanern erbaut. Bereits im 14. Jh. bekam sie als Bischofskirche des Erzbistums Cagliari zusätzlich ein Querhaus und ab 1669 wurde sie mit einer barocken Fassade versehen. Doch auch dieses Aussehen der Kirche sollte sich nicht lange halten, als nach einem Fassadenabriss 1933 das Gebäude nach Vorstellungen der pisanischen Romantik umgestaltet wurde. Kunstkenner finden Spuren dieser regen Geschichte u.a. in den Portalen der Querhausarme, wovon einer pisanisch und einer gotisch ist, sowie über dem Türsturz, wo in die Vorderwand ein Sarkophag eingearbeitet ist. Auch die Wallfahrtskirche Nostra Signora di Bonaria zeigt sich mit einer barocken Fassade und prächtiger Freitreppe. Sie ist zugleich Sitz des Mercedarier-Ordens auf Sardinien. Hier versammeln sich viele Urlauber, um auf den weiten Golf von Angeli zu blicken. Signora di Bonaria ist der Name einer Madonnenfigur: Sie ist seit 1370 die Schutzpatronin der Seeleute und Fischer, als auch der Sardinien-Insel.
Theater, damals und heute
Das gewaltige 1150 m² große Amphitheater Anfiteatro Romano wurde im 2. Jh. v.Chr. errichtet und ist das größte römische Gebäude auf der Insel. Gebaut wurde es als Schauplatz für Tier- und Gladiatorenkämpfe sowie Theaterdarbietungen. Besonderen Gefallen hatten die etwa 20.000 Bewohner Cagliaris damals an den inszenierten Seekämpfen: Während sie auf den Steintribünen, die in den Hang hineingemeißelt waren, Platz nahmen, wurde die Mitte der Arena mit Wasser geflutet. Heute dient das Theater insbesondere im Sommer als Austragungsort für Konzerte und Musicalaufführungen.
Cagliaris Pinakothek und das Opernhaus
Eine eindrucksvolle Gemäldesammlung mit Werken ab dem 19. Jh. ist das Aushängeschild der Pinacoteca Nazionale di Cagliari. Sie ist Teil des sogenannten Cittadella dei Musei-Komplex: Sowohl das Volkskundemuseum und das Museum für siamesische Kunst als auch das Archäologische Museum und eben die Pinakothek sind in einem modernen Gebäude vereint, das 1979 nach den Plänen der Architekten Piero Gazzola und Libero Cecchini erbaut wurde. Das Teatro Lirico di Cagliari zieht Freunde der Oper und Architekturliebhaber gleichermaßen an. Nicht nur die Inselbewohner strömen jedes Jahr pünktlich zur Saisoneröffnung in das Opernhaus - in ganz Italien gilt das Teatro Lirico di Cagliari als eines der exklusivsten Konzerthäuser für den Mittelmeerraum. 1993 wurde das Konzerthaus eröffnet, bei dessen Entwurf die Architekten Bergamaschi, Ginoulhaic und Galmozzi zusammengearbeitet haben. Bis zu 1650 Personen können vom Parkett und den zwei Rängen aus den musikalischen Klängen internationaler Kunstaufführungen lauschen.
Botanischer Garten und Badevergnügen
Diverse einheimische Gewächse der Insel zeigt der Botanische Garten von Cagliari. Neben Heilkräutern und biblischen Pflanzen fasziniert der Park ebenso mit seiner Kakteensammlung und seltenen Spezies aus allen Herren Ländern. Zisternen, eine römische Höhle und Wasserspiele machen den Garten zur grünen Oase. Das azurblaue Meer liegt ebenfalls in Blickweite und ist bspw. nur 5 km von der Altstadt entfernt. Der Strand, Il Poetto, zählt zu einem der längsten im ganzen Mittelmeerraum und verspricht nach einem kulturreichen Tag in der Altstadt pures Badevergnügen für die ganze Familie. Auch im Ferienort Pula, der in westlicher Richtung zum äußeren Rand der Metropolitanstadt gehört, gibt es lange Sandstrände. Außerdem zeugen auch hier ein altes Amphitheater und Patrizierhäuser von der historischen Stadtgeschichte.
Spezielle Urlaubs-Angebote für Cagliari
Kunstinteressierten und Stadturlaubern stehen in Cagliari mehrere Tourismusbüros zur Verfügung. Eine Information liegt z.B. im Eingangsbereich des Palazzo Viceregio. Hier können Sie sich beim lokalen ARGI, dem Associazione Regionale Guide, über geführte Touren durch die Stadt informieren. Stadtführungen werden unter anderem durch das historische Viertel Villanova oder auch zu den Museen der Metropole angeboten. Eine pauschale Cagliari-Touristen-Card gibt es momentan nicht. Wenn Sie auf die öffentlichen Verkehrsmittel (U-Bahn, Straßenbahn, Bus) zurückgreifen wollen, können Sie jedoch neben einem Tagesticket auch einen vergünstigten Mehrtages-Pass kaufen.

17 Gemeinden vor dem funkelnden Golf von Cagliari an der Südspitze von Sardinien.
Tourist-Information
Tourist-Information Cagliari
Rathaus Via Roma 145
IT-09124 Cagliari
Telefon: (+39) - 070-6778173
E-Mail: infopoint@comune.cagliari.it
Homepage: www.cagliariturismo.it
Webcams aus der Provinz
Bauernhofurlaub
ERLEBEN
- Hochwertige klassifizierte Bauernhöfe
- Nur noch 1 Minute bis zu Deinem Traum-Bauernhof
- Stallgeruch inklusive
Hast Du Fragen?
Wir beraten Dich gerne kostenlos!
+49 8362 9303622
service@bauernhofurlaub.de
Komm in unser Team
Karriere