Damwild

DamwildSteckbriefAbstammungKörpermerkmaleKommunikationNachwuchsErnährung

Kommunikation

Kommunikation über den Schwanz

Damwild kommuniziert viel mit dem Schwanz. Bei Entspannung hängt dieser locker herab oder wird leicht hin und her bewegt. Wenn Gefahr droht wird er waagerecht angehoben und auf der Flucht steil aufgestellt.

Signalwirkung des Schwanzes

Der schwarze Schwanz den darunter liegenden weißen Spiegel frei, was anderen Wildtieren signalisiert, dieses Rudel ist auf der Flucht.

Laute während der Brunftzeit

Während der Brunftzeit lassen die Damhirsche laute Brunftschreie hören, die sich wie Rülpsen, Grunzen oder Schnarchen anhören, um die Weibchen damit zu beeindrucken und mögliche Nebenbuhler aus dem Feld zu schlagen.

Rufe der Damtiere

Die Damtiere wiederum geben in der Brunft miauende Laute von sich. Sonst können die weiblichen Tiere noch blöken, beispielsweise wenn sie nach ihren Kälbern rufen, diese antworten mit einem Fiepen.

Duftsignale und Geruchssinn

Auch das Absetzen von Duftsignalen, beispielsweise aus der auffälligen Voraugendrüse dient der Verständigung untereinander. Menschlicher Geruch wird noch aus 400 Metern Entfernung wahrgenommen!

Seite 4

zur Übersicht "alle Tiere"