Kamel

KamelSteckbriefAbstammungKörpermerkmaleKommunikationNachwuchsErnährung

Nachwuchs

Fortpflanzung der Kamele

Nach einer Tragezeit von 360 bis 440 Tagen bringt das Weibchen stehend und meist im Zweijahresrhythmus ein Fohlen zur Welt, das zwischen 30 und 50 Kilogramm wiegt.

Entwicklung des Kamelfohlens

Das Fohlen kann sich sehr schnell aufrichten und auf seinen dünnen Beinchen gehen. Kamelfohlen sind Nestflüchter. Schon nach den ersten Lebenswochen knabbern sie an trockenen Grashalmen, werden aber zudem bis zu eineinhalb Jahren von der Mutter gesäugt.

Kreuzung von Dromedaren und Kamelen

Dromedare und Kamele kann man miteinander kreuzen, diese Tiere werden Tulus oder Bukhts genannt.

Seite 5

zur Übersicht "alle Tiere"