Aktualisiert am 14. Mai 2014 von Bauernhofurlaub.de
Dass man in einem Heilklimatischen Kurort und Kneippheilbad auch wunderbar Urlaub mit der ganzen Familie verbringen und auf den Bergbauernhöfen einiges erleben kann, erzählt uns Friedel Ammann vom Arbeitskreis Bergbäuerinnen Unterjoch e. V.
Was für tolle Gesundheitsangebote und Freizeitattraktionen bietet Unterjoch?
Wir sind stolz, in einem hausstaub – und pollenarmen Gebiet mit Luftgütegrad 1 zu leben. Als Heilklimatischer Kurort und Kneippheilbad macht Unterjoch mit Höhenluft und Wasser natürlich gesund. Ein großer Teil der Betriebe sind allergikerfreundlich eingerichtet und ECARF –zertifiziert.
Der Winter verspricht, dank unserer Höhenlage über 1000 m ideale Skipisten, grenzüberschreitende Loipen und ca. 50 km geräumte Wanderwege, Rodelbahn, Schneeschuhwandern und vieles mehr. In einer Weißen Idylle aus Eis und Schnee erholt man sich besonders gut.
Auch im Sommer ist unsere Region eine Reise wert. Unterjoch mit Bad Hindelang im Naturschutzgebiet „Allgäuer Hochalpen“ mit über 300 km Wanderwegen bietet für Jung und Alt viele erlebnisreiche Stunden. Weiterhin hat Unterjoch kinderwagenfreundliche Rundwanderwege mit Spielstationen für unsere kleinen Gäste.
Unserem starken Vereinsleben verdanken wir regelmäßig traditionelle Veranstaltungen wie Maibaumaufstellen, Heimatabende mit unseren Schuhplattlern, Konzerte mit unserer Blaskapelle, Sommerfeste und vieles mehr.
Welches ist das berühmteste Produkt, das fast alle Betriebe herstellen und wie wird es produziert?
Durch unsere Höhenlage wächst bei uns auf den Bergwiesen eine Vielfalt an gesunden Gräsern und Kräutern, aus denen wir unser gutes Heu machen.
Unsere Kühe „produzieren“ aus dem guten Kräuterheu die hochwertige „Heumilch“, welche nicht nur unsere Gäste natürlich gerne trinken.
Womit sind alle Mitgliedsbetriebe landwirtschaftlich aktiv?
Unsere Mitgliedsbetriebe sind alles Grünlandbeitriebe mit Milchvieh, Jungviehaufzucht und Mutterkuhbetriebe.
Leben auf den Höfen auch andere Tiere als Kühe?
Selbstverständlich halten unsere Betriebe außer Milchvieh auch Kleintiere, speziell für unsere kleinen Gäste.
Gerne helfen die Gastgeber den Umgang mit Tieren zu lernen und zu begreifen, so dass schon die Kinder erfahren, dass man Verantwortung tragen muss und auch diese kleinen Lebewesen gut behandeln sollte.
Was erleben die Gäste auf den Höfen noch?
Kinder dürfen nach Absprache mit dem Bauern auf dem Traktor mitfahren, zum Futterholen für die Tiere oder zum Heu machen. Beim Melken der Kühe darf man tatkräftig mit anpacken oder einfach nur zuschauen oder wenn Kleintiere auf dem Hof leben, die Eier direkt aus den Nestern der Hühner holen, die Hasen füttern oder die Katzen streicheln.
Welchen Anbauverbänden gehören die meisten Höfe an?
Es sind 2 Anbauverbände: Naturland und Bioland
Welche außergewöhnliche und spezielle Zertifizierung besitzen nahezu alle Mitgliedsbetriebe?
Unsere Höfe gehören einem zertifizierten BIO Verband an, und alle arbeiten gentechnikfrei. Die Bergbauernhöfe haben sich dem „Ökomodell Hindelang- Natur und Kultur“ angeschlossen. Ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit ist die nachhaltige Forstwirtschaft, nach den Richtlinien der PEFC für die Erhaltung des Schutzwaldes um Lawinen und Murenabgängen vorzubeugen.
Was macht den Bad Hindelanger Teilort Unterjoch von seiner Lage her so attraktiv ?
Unterjoch ist eine Hochtallage in einem Natur- und Landschaftsschutzgebiet; ein ländliches Gebiet im Voralpenland mit gewachsenem, dörflichem Charakter. Unterjoch ist ruhig gelegen, hat aber doch eine günstige Verkehrsanbindung zur A 7. Ferner liegt es im grenznahen Gebiet zu Österreich, d. h. zum Tannheimer Tal und Jungholz. Durch die Höhenlage meint es auch der Winter gut mit uns.
Was zeichnet die Bergbäuerinnen – Betriebe besonders aus?
Seit 1997 haben wir einen Arbeitskreis speziell für Urlaub auf dem Bauernhof. Die gemeinsamen Interessen und der starke Zusammenhalt prägt unsere Arbeit. Damit wir den Bedürfnissen unserer Gäste gerecht werden, besuchen wir immer wieder Fortbildungen und Schulungen. Wir machen unsere Arbeit gern und freuen uns auf unsere Gäste.
Arbeitskreis Bergbäuerinnen Unterjoch e.V.
Friedolinde Ammann
Untergschwend14
87541 Unterjoch
Tel. 08324-7648
info@ferienhof-ammann.de
Homepage: www.bergbauernhoefe.de
Bilder © Arbeitskreis Bergbäuerinnen Unterjoch e.V.
Schreibe einen Kommentar