Beifuß
Eher unbemerkt und unauffällig wächst der Beifuß meist auf Brachflächen, an Bahntrassen, Sand- oder Schuttflächen sowie an Straßen- und Wegrändern. Obwohl er auf den ersten Blick eher unscheinbar wirkt, ist er doch als Heilkraut über viele Jahrhunderte hinweg wohlbekannt. Insbesondere … Weiter
Baldrian
Der Echte Baldrian gehört zu den bekanntesten, heimischen Arznei- und Heilpflanzen. Insbesondere die Wurzeln dieses bedeutenden Heilkrauts enthält unzählige Wirkstoffe, die bei allgemeinen Unruhezuständen, Nervosität und Schlafstörungen eine natürliche und milde Alternative zu handelsüblichen Medikamenten darstellt. Baldrian ist jedoch nicht … Weiter
Gelber Enzian
Der Gelbe Enzian ist eine typische Gebirgspflanze, die mittlerweile nur noch selten im Wildwuchs zu sehen ist, weshalb sie unter Naturschutz gestellt wurde und nicht gesammelt werden darf. Die hohe Konzentration an Bitterstoffen macht den Gelben Enzian zu einer beliebten … Weiter
Schafgarbe
Wenn Du zur Sommerzeit einen Querfeldein-Spaziergang unternimmst, kommst Du an der Schafgarbe und meist auch an vielen Schafen nicht vorbei. Schafe fressen diese Pflanze sehr gerne, was ihr den Namen Schafgarbe einbrachte. Der zweite Wortteil „Garbe“ leitet sich von einem … Weiter
Ringelblume
Die Ringelblume ist eine uralte Kultur- und Zierpflanze, die aus dem Mittelmeerraum stammt und inzwischen in ganz Europa beheimatet ist. In ihrer verwilderten Form wächst sie oftmals an Straßen- und Wegrändern, auf Schuttplätzen oder sie zieht sich wie ein leuchtend … Weiter
Nachtkerze
Es gibt inzwischen rund 200 verschiedene Nachtkerzenarten auf der Welt. Mit ihren in kräftigem Gelb leuchtenden Blüten sind diese Pflanzen nicht nur zu allseits beliebten Zier- und Gartenpflanzen geworden, man schätzt sie auch als Heilkräuter und nutzt sie zu medizinischen … Weiter
Huflattich
Die Huflattichblüten beginnen schon im Februar zu blühen, weshalb diese Pflanze zu den ersten Frühlingsblumen zählt. Sie wird sehr gerne von Bienen, Schwebfliegen und Käfern bestäubt, kann sich aber auch selbst bestäuben. Der Huflattich dient insbesondere einigen vom Aussterben bedrohten … Weiter