Aloe Vera
Da die Echte Aloe von ihrem Ursprung her naturgemäß aus Ländern mit heißen, wüstenähnlichen Klimaverhältnissen entstammt und zudem zu den Liliengewächsen zählt, wurde sie im Volksmund klangvoll „Wüstenlilie“ genannt. Ganz gleich ob innerlich oder äußerlich angewendet, die Aloe vera ist … Weiter
Ackerschachtelhalm
Diese über 400 Millionen Jahre alte Pflanzengattung der Schachtelhalme bevölkert unsere Erde schon sehr, sehr lange. Das ist immer ein Indiz dafür, dass sie sehr robust, ausdauernd, widerstands- und anpassungsfähig ist. Diesen Umstand macht man sich seit langer Zeit in … Weiter
Brennnessel
Die Brennnessel dient vor allem als Heil- und Nutzpflanze, sowie als Küchenkraut, welches vielgenutzt wird in Smoothies, als Brennnesselspinat, Pesto oder Suppe. Diese alte Pflanze wird oftmals unterschätzt, da sie weit mehr ist, als nur ein lästiges Unkraut mit schmerzhaft-brennenden … Weiter
Malve
Die auch wildwachsende Malve zählt weltweit zu den ältesten Heil-, Kräuter- und Gemüsepflanzen. Im eigenen Garten macht dieses wunderschöne Gewächs als Sommerblume mit seinen großen, kelchförmig und weit geöffneten Blüten allerorts eine gute Figur. Vor allem bestechen die samtigen Malvenblüten … Weiter
Fenchel
Dank seiner krampflösenden und beruhigenden Inhaltsstoffe wird Fenchel oft bei Magen- und Darm Problemen angewendet, meist in Form von Fencheltee oder Fenchelsamen. Er beinhaltet schleimlösende Wirkstoffe und eignet sich außerdem zur Behandlung von Husten, weiteren Erkältungsleiden sowie Entzündungen der oberen … Weiter
Schlüsselblume
Die Schlüsselblume, die oft eher als Primel bekannt ist, stellt eine echte Frühjahrsbotin für das Erwachen der Natur dar. Erblühen auf den Wiesen die ersten Schlüsselblumen so ist jedermann klar, der Frühling ist im Kommen. Dafür bürgt obendrein ihr lateinischer … Weiter
Teufelskralle
Ihren Namen erhielt diese Pflanze wegen ihrer bis zu 15 cm großen Früchte, die kräftige Widerhaken besitzen, welche an eine Teufelskralle erinnern. Zudem bedeutet ihr lateinischer Name „Harpagophytum“ übersetzt Enterhaken. Derlei widerhakenbesetzte Früchte verfolgen ein bestimmtes, biologisches Ziel und zwar … Weiter
Frauenmantel
Der Frauenmantel besitzt umhang- oder mantelartig gelappte und gezähnte Laubblätter. Darin sammeln sich vor allem früh am Morgen kreisrunde, golden schimmernde Tautropfen. Diese zarte Pflanze trägt grüngelbliche, feine Blüten an doldigen Rispen. Wie ihr Name bereits vermuten lässt, hat sich … Weiter