Sergey Novikov - stock.adobe.com
Baden-Württemberg
Urlaub auf dem Bauernhof in Schwaben
Die Region ist eine reizvolle, abwechslungsreiche Landschaft, die beispielsweise zu einem Ausflug in den herrlichen Schwäbischen Wald, rund um die drei Kaiserberge einlädt. Auch eine Vielzahl historisch hochinteressanter Städte befindet sich in der Region rund um Stuttgart.
Die Landeshauptstadt Stuttgart
Reizvoll eingebettet in eine der größten Weinbauregionen Deutschlands zeigt die Landeshauptstadt Stuttgart ein wunderschönes Panorama. Schöne Plätze, prächtige Schlösser und Bauten unterschiedlichster Architekturstile laden zusammen mit abwechslungsreichem Kultur- und Freizeitangebot das ganze Jahr über zu einem Besuch ein. Wer sich ein Bild von Stuttgart und seiner Umgebung machen möchte, sollte sich die Stadt vom höchsten Turm - dem 217 m hohen Fernsehturm - aus betrachten. Man hat einen herrlichen Blick auf die Landeshauptstadt und ihre reizvolle Umgebung: Auf Parks und Seen, mit herrlichen Aussichtspunkten und Grünanlagen, die sich vom oberen Schlossgarten bis zum Neckar hinunter und weiter bis zum Höhenpark Killesberg wie ein "Grünes U" erstrecken. Die Markgrafen von Baden, Konkurrenten der Württemberger Grafen und späteren Herzöge, erhoben den Ort in der ersten Hälfte des 13. Jh. zur Stadt; im 14. Jh. wurde sie zum Zentrum des württembergischen Territorialstaats ausgebaut. Seit 1952 ist Stuttgart Landeshauptstadt von Baden-Württemberg.
Trotz schwerer Zerstörungen, insbesondere während des II. Weltkrieges, ist die Stadt deutlich auch am heutigen Stuttgart erkennbar. Architektonische Zeugen von Bedeutung sind im Stadtzentrum der Schillerplatz mit dem Alten Schloss als Renaissance-Ensemble, das barocke Neue Schloss als Residenz der Herzöge und späteren Könige von Württemberg und klassizistische Bauten wie der Königsbau.
Schwaben mit seiner sehenswerten Landschaft und Kultur
Bekannt im In- und Ausland ist das Ludwigsburger Residenzschloss, das größte Barockschloss Deutschlands. Es wurde 1704 -1733 unter Herzog Eberhard Ludwig als" Schwäbisches Versailles" erbaut und ist umgeben von der ständigen Gartenschau "Blühendes Barock" - einer einzigartigen Parklandschaft mit Gartenkunst verschiedener Epochen und Regionen. In aller Welt bekannt ist das edle Porzellan, das in der Ludwigsburger Porzellanmanufaktur von Hand bemalt wird. Sehenswert sind die Jagd- und Lustschlösser Favorite und Monrepos. Unbedingt sollte man einen Bummel durch die Ludwigsburger Innenstadt machen, die mit ihrem barocken Marktplatz und den einladenden Straßencafes sowie der großzügigen Fußgängerzone begeistert.
Literaturliebhabern sei ein Abstecher nach Marbach am Neckar empfohlen, der Geburtsstadt des großen Dichters Friedrich Schiller. Sein Geburtshaus ist heute ein vielbesuchtes Museum. Im Schiller-Nationalmuseum und im Deutschen Literaturarchiv kann man einige seiner zahlreichen Briefwechsel und viele andere hochinteressante Manuskripte einsehen.
Wie im Mittelalter fühlt man sich in den Gassen der ehemaligen Freien Reichsstadt Esslingen am Neckar. Die 1.200jährige Geschichte ist spürbar beim Spaziergang durch die liebevoll restaurierte Altstadt und beim Besuch der hoch über der Stadt gelegenen Burg und entlang der alten Stadtmauer. Auch die Städte Weil der Stadt, Leonberg, Besigheim, Waiblingen und Reutlingen sind mit ihren reizvollen mittelalterlichen Stadtkernen ein attraktives Ausflugsziel. In Weil der Stadt lädt das Keplermuseum zu einem Besuch ein, in Leonberg gibt es einen der seltenen historischen Pomeranzengärten aus der Hochrenaissance und in Reutlingen das Industriemuseum, das die Geschichte der Industriealisierung aufzeigt. Schwäbisch Gmünd, die älteste Stauferstadt am Nordfuß der Kaiserberge und Stadt der Gold- und Silberschmiede, begeistert mit ihrer historischen Innenstadt und imposanten Bauwerken aus acht Jahrhunderten. Auf Schlössertour kann sich der Besucher in Remseck begeben: In den Ortsteilen Aldingen, Hochberg und Hochdorf stehen Schlossanlagen aus dem 16. Jh., in Neckarems sind die Überreste der Burg Remseck zu besichtigen.
Während der Fahrt über die Bundesstraße 10 nach Plochingen entdeckt man beim Blick auf die Stadt vier goldene Kugeln auf mächtigen blauroten Säulen. Bei dieser vermeintlichen Fata Morgana aus 1001 Nacht handelt es sich um den berühmten 30 Meter hohen Regenturm der modernen Wohnanlage des österreichischen Architekten Friedensreich Hundertwasser, ein absoluter Anziehungspunkt.
Jedem Modelleisenbahn-Fan ist das Märklin-Museum in Göppingen ein Begriff. Neben 900 Exponaten, die ältesten aus dem Jahr 1891, sind aktuelle Modellbahn-Anlagen in allen Spurweiten aufgebaut.
Die Weinbauregion Schwaben
Schwaben ist eine der größten Weinbauregionen Deutschlands. Weinkenner und Weinliebhaber zieht es in die am Fuß des Kappelberges gelegene Weinstadt Fellbach. Der "Fellbacher Herbst", am zweiten Wochenende im Oktober, gehört zu den bekanntesten Weinfesten Süddeutschlands. Auch das Filderkrautfest in Leinfelden-Echterdingen hat Tradition. In Ostfildern stößt auf man den Nellinger Klosterhof - das gut erhaltene historische Bauensemble diente vom 13. bis 17. Jh. dem Kloster St. Blasien als Verwaltungssitz.
Schwoab - stock.adobe.com


Tourist-Information
i-Punkt
Königstraße 1A
70173 Stuttgart
(gegenüber dem Hauptbahnhof)
Telefon: (+49) - 711-22 28-0
Telefax: (+49) - 711-22 28-253
E-Mail: info@stuttgart-tourist.de
Homepage: www.stuttgart-tourist.de
Weitere beliebte Urlaubsregionen in der Nähe
Webcam aus der Region
Bauernhofurlaub
ERLEBEN
- Echte Bauernhöfe
- Stallgeruch inklusive
- Nur noch 1 Minute bis zu Deinem Traum-Bauernhof
Hast Du Fragen?
Wir beraten Dich gerne kostenlos!
+49 8362 9303622
service@bauernhofurlaub.de
Komm in unser Team
Karriere