Themeninfo -  Kinder

Allgemeines und Wissenswertes über den

Urlaub auf dem Bauernhof mit Kindern

Ein unvergesslicher Urlaub mit Kindern auf dem Bauernhof: Hier steht der Spaß an erster Stelle! Die kleinen Gäste erleben packende Traktorfahrten durch Wiesen und Felder, gehen auf spannende Kräuterwanderungen und toben sich nach Herzenslust in Matschlöchern aus. 

An den Hofbächen werden eifrig Dämme gebaut, und bei der Ernte dürfen alle tatkräftig mithelfen. Viele Höfe bieten auch die Möglichkeit, ein eigenes Stalldiplom zu erwerben. 

Für zusätzliche Action sorgen beliebte Aktivitäten wie Bauerngolf, aufregende Hofrallyes und die legendären Bauernhofolympiaden - natürlich mit echten Medaillen und Urkunden. 

Auf diesen Erlebnisbauernhöfen wird garantiert keinem Kind langweilig!

Container

Alle Info´s zum Bauernhofurlaub mit Kindern

Schon in den Kleinsten die Liebe zur Natur wecken

Für Kinderhöfe, sind Babys und Kleinkinder natürlich die wichtigsten Personen wenn es um die Ausstattung und das Angebot am Hof geht.

Wenn man schon in den Kleinsten die Liebe zur Natur, zum Landleben und zu den Tieren wecken kann, dann werden sie auch später immer wieder gerne auf einem Bauernhof Urlaub machen und von Kindesbeinen an, einen engen Bezug zur Natur, Pflanzen- und Tierwelt aufbauen. Sie wachsen dann in einem ganz anderen Bewusstsein heran, werden Tiere und Pflanzen acht- und sorgsam behandeln und ihre naturnahe Umgebung zu schätzen wissen.

Das zumindest ist das erklärte Ziel der meisten Urlaubsbauernhöfe, die sich voll und ganz auf ihre kleinen Feriengäste und die Aufnahme von Familien eingestellt haben.

Diese besondere Verbindung zur Natur können Kinder beim "Bauernhof zum Glück" hautnah erleben - auf unserer speziellen Kinderseite stellen wir den kleinen Gästen den Hof, die Familie Glück und alle tierischen Bewohner kindgerecht vor. Hier wird das Landleben nicht nur erklärt, sondern mit Trettraktor, Tierbegegnungen und vielen spannenden Hofabenteuern zu einem unvergesslichen Erlebnis für die Kleinsten.

Container
Zitat Bauernhofurlaub
„Kinder, die frühzeitig eine intensive Beziehung zur Natur und zu Tieren aufbauen, tragen diese wertvollen Erfahrungen ihr ganzes Leben lang mit sich. Ein Urlaub auf dem Bauernhof fördert spielerisch ein tieferes Verständnis für unsere Umwelt und macht aus kleinen Gästen verantwortungsbewusste Erwachsene von morgen.“
Stefan Boos, Landwirt und Geschäftsführer von Bauernhofurlaub.de

Kindgerechte Feriendomizile

Die Quartiere auf solchen Ferienbauernhöfen werden kindgerecht gebaut und ausgestattet. Nicht selten gibt es innerhalb der sanitären Anlagen sogar ein tiefer gesetztes kleines Waschbecken oder eine Kindertoilette. Zumindest aber wird ein Hocker oder Stühlchen bereit stehen, damit schon die Kleinsten an die Waschbecken oder ans WC heranreichen.

Sicherheit und Komfort in den Ferienwohnungen

Die Wohnungen verfügen meist über eine umfangreiche Kleinkindausstattung und da ist dann auch alles vorhanden, was der Kindersicherheit dient und im täglichen Gebrauch benötigt wird. Beispielsweise ist ein Steckdosenschutz in jeder Steckdose oder ein Treppengitter am oberen Stockwerk angebracht, damit die Kleinen nicht die Treppe hinunter fallen können.

Praktische Extras für Eltern und Kinder

Damit man selbst mal Babys für einen kurzen Augenblick unbeaufsichtigt lassen kann, gibt es oft Babyphones, einen Laufstall und ein vergittertes Kinderbettchen. An den Fenstern sind zudem vielerorts feste Fliegengitter angebracht, damit keine Insekten ins Kinderzimmer eindringen können.

Umfassende Babyausstattung für einen sorgenfreien Urlaub

Ein Wickeltisch erleichtert das Wechseln der Windeln bei Babys, während ihre kleinen Geschwister in einem sicheren Hochstuhl schon am Frühstückstisch mit dabei sitzen können. Notwendige Utensilien wie einen Flaschenwärmer, Babyfläschchen, Kinderbesteck, kindgerechtes Geschirr, Lätzchen und einen Ersatzschnuller kann man sicherlich auf einem solchen Kinderhof ebenfalls bekommen. 

Selbst wenn einmal die Kindernahrung oder die Windeln ausgegangen sein sollten, hilft die Bäuerin ganz bestimmt auch mit diesen Utensilien aus. Auch Buggys zum Ausleihen stehen oft zur Verfügung.

Anreise und Service

Sehr praktisch ist es natürlich auch, dass man in so ein kindgerechtes Ferienquartier nur mit relativ wenig Gepäck anreisen muss, da vieles von dem, was man insbesondere für Babys und Kleinkinder benötigt, auf dem Hof bereits vorhanden ist. Das ist besonders nützlich, wenn die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt. Die Gastgeberbetriebe bieten vielerorts sogar einen kostenfreien Abholservice vom Bus oder nächstgelegenen Bahnhof an.

Die Mutter besucht die Schafe mit ihrem Kind während der Urlaub auf dem Bauernhof.

Die etwas andere Art der Ferienhofquartiere!

Neben den klassischen Familienzimmern, Ferienwohnungen und Ferienhäusern, die man auf Bauernhöfen anmieten kann, gibt es auch noch ganz andere Arten von Quartieren. 

Heubetten: Schlafen im Duft von frischem Heu

Beispielsweise liegt seit einigen Jahren das Nächtigen im duftenden Heubett voll im Trend und wird inzwischen in den gemütlichen Heuscheunen sehr oft angeboten.

Camping unter freiem Himmel

Zudem kann man auf Bauernhöfen oft auch zelten und campen, denn das Schlafen unter freiem Sternenhimmel ist ebenfalls eine angesagte Urlaubsvariante. 

Außergewöhnliche Unterkünfte für besondere Erlebnisse

Manche Höfe haben sich zudem ganz außergewöhnliche Übernachtungsmöglichkeiten ausgedacht und halten für ihre Feriengäste wohnlich eingerichtete Schäferkarren, selbst gebaute Baumhäuser, Holzblockhütten am See, Almhütten in den Bergen oder komplett ausgestattete Wohnwagen bereit. 

Wer also das Ungewöhnliche bevorzugt, der könnte auch mal über eine der vorgenannten Nächtigungsmöglichkeiten auf einem waschechten Bauernhof nachdenken!

Gaumenfreuden während des Bauernhofurlaubs

Wollen die Familien mit Kleinkindern unter sich bleiben, dann nehmen sie vermutlich ein Ferienquartier mit Selbstverpflegung, so dass sie sich ihre Mahlzeiten in der Wohnung selbst zubereiten können. Dennoch können sie natürlich den Service in Anspruch nehmen, das man ihnen die knackigen Brötchen vom örtlichen Bäcker direkt in die Wohnung anliefert und auf Wunsch stellt die Gastgeberin bestimmt noch frische Milch und Eier direkt aus dem Hühnerstall, selbstgebackenes Bauernbrot, hauseigene Wurst- und Käsespezialitäten sowie Obst aus dem eigenen Bauerngarten mit dazu.

Kulinarische Angebote vom Hof

Wer sich nicht selbst verpflegen möchte, der kann ein reichhaltiges Bauernfrühstück buchen, welches vielerorts in Buffetform gereicht wird. Auf einigen Höfen mit angeschlossener Gastronomie ist es auch möglich sich zusätzlich mit Halb- oder Vollpension verwöhnen zu lassen und nicht selten kocht die Gastgeberin dabei noch selbst nach guter, alter und traditioneller Art.

Dazu wird Fleisch aus eigener Zucht verwendet, Gemüse, Obst und Kräuter aus dem eigenen Garten, hofeigene Eier sowie viele selbstgemachte Hofprodukte wie Fruchtaufstriche, Honig, Brot, Joghurt, Quark, Wurst und Käse. Auch viele andere regionale Köstlichkeiten kommen dabei auf den Tisch.

Getränke und gesellige Aktivitäten auf dem Bauernhof

Gerade im Urlaub mit Kindern braucht man meist viele, verschiedene Getränke, weil die Kleinen beim Herumtollen einen großen Durst entwickeln. So stellen die meisten Kinderferienhöfe diverse Getränke im Haus zum Kauf bereit. 

Über die warmen Sommermonate gibt es vielleicht auch noch eine Eistruhe, aus der sich die Kinder ihr ganz persönliches Lieblingseis herausfischen können. 

Begrüßung mit Kaffee und Kuchen

Bei der Ankunft der Feriengäste ist es vielerorts Tradition, dass man neben einer ausführlichen Hofführung auch mit Kaffee, Tee, Kakao und selbstgebackenem Kuchen begrüßt wird.

Gemeinsame Erlebnisse am Lagerfeuer

Nicht selten veranstaltet die Bäuerin außerdem mehrfach in der Woche gemütliche Kaffeenachmittage, Grillabende oder bäckt mit den Kindern das allseits beliebte Stockbrot am Lagerfeuer. Auch zu regionalen Spezialitätenabenden werden die Gäste nicht selten eingeladen und dabei wird meist gemeinsam gesungen und musiziert.

Statistik Bauernhofbesuche
„82 Prozent der Kinder und Jugendlichen zwischen 12 und 15 Jahren in Deutschland wünschen sich, auf einem Bauernhof selbst aktiv zu sein – Tiere versorgen, Ställe ausmisten oder sogar Traktor fahren stehen dabei ganz oben. Gleichzeitig hat bisher nur etwa jedes fünfte Kind auf weiterführenden Schulen tatsächlich mit der Klasse einen Bauernhof besucht.“
Quelle: Landvolk Niedersachsen – Landesbauernverband e.V., landvolk.net
Ein Mädchen isst einen frisch gepflückten Apfel während eines Urlaubs auf dem Bauernhof.

Kindersicherheit auf Ferienhöfen

Wie schon erwähnt gibt es Steckdosensicherungen und Insektenschutz vor den Fenstern sowie Treppengitter in den Ferienwohnungen. Mancherorts sind zudem Fingerschutzprofile, Kanten- und Eckenschutz, Herdschutzgitter, Badewannen- und Toilettensitze, Sonnenschutzrollos und vieles mehr vorhanden. 

Ein gut gefüllter „Erste-Hilfe-Notfallkasten“ ist ebenso in jeder Wohnung verfügbar wie Rauch- und Feuermelder, die ohnehin mittlerweile gesetzlich vorgeschrieben sind.

Sicherheitsstandards und Zertifizierungen

Aber auch auf dem Hofgelände ist für die Kindersicherheit bestens vorgesorgt. Beispielsweise werden die Spielgeräte des Hofes regelmäßig gewartet und geprüft, sie müssen zudem für ein sicheres und gefahrloses Spielen vom TÜV geprüft und zertifiziert sein. 

Zertifizierte Höfe mit Sicherheitsstandards

Unzählige Höfe sind deshalb auch bei diversen Verbänden und Vereinigungen Mitglied, welche sich der Kindersicherheit verschrieben haben. 

Solche Mitgliedshöfe erkennt man beispielsweise daran, dass sie mit Siegeln wie "Kinderplus" oder "Kinder sicher und gesund auf dem Bauernhof" ausgezeichnet sind. 

Weiterführende Informationen zur Kindersicherheit

Weitere Tipps und Informationen zum Thema Kindersicherheit und Unfallschutz kann man außerdem nachlesen auf der Webseite der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) "Mehr Sicherheit für Kinder e.V.".

Auswahl namhafter Gütesiegel für einen zertifizierten Baby- und Kinderbauernhof

Bei der Familienerlebnismarke Kinderland Bayern müssen die Mitgliedshöfe strenge Qualitätsrichtlinien erfüllen.

Der Schmallenberger Kinderland e.V., stellt seine Ferienhöfe unter dem Motto: "DIE baby- und kindgerechten Ferienhöfe im Sauerland" vor.

Die bayerische Interessengemeinschaft "Family Farm" der Regionen Naturpark Steigerwald und Altmühltal, Romantisches Franken und Fränkisches Seenland stehen unter dem Motto: "Glückliche Kinder – erholte Eltern".

Die ostbayerische Ferienhof-Qualitätsauszeichnung "Baby- und Kinderbauernhöfe" legt auch besonderen Augenmerk auf die kleinen Feriengäste.

Kinderbauernhöfe in Hessen tragen das hübsche Landschaftsmotiv-Siegel mit den zwei großen weißen Gänsen davor.

Die ganz besonders kinder- und familienfreundlichen Ferienhöfe des Schwarzwaldes findet man unter diesem link: https://www.kinder-bauernhoefe.de/

Welche Hofattraktionen bieten Kinderferienhöfe?

In der Regel bieten solche Höfe zunächst mal sehr viel Platz auf dem weiträumigen Hofgelände zum ausgelassenen Spielen, Toben und Erkunden. Meist liegen die Höfe etwas außerhalb der Ortschaften mit eigenen Zufahrtsstraßen jedoch ohne Durchgangsverkehr. Sie bieten den Kindern einen umfangreichen Kinderfuhrpark mit dessen Fahrzeugen sie nach Herzenslust auf dem Anwesen herumdüsen können

Freizeitangebote für Kinder auf dem Bauernhof

Oftmals ist auch ein hofeigener Spielplatz vorhanden und zudem eine gut ausgestattete Spiel- oder Heuscheune für die Schlechtwettertage. In den Heuscheunen hüpfen die Kids besonders gerne zwischen den riesigen Strohballen herum und im Garten auf den Riesentrampolinen.

Indoor-Spielzimmer für Schlechtwettertage

Wenn keine Spielscheune vorhanden ist, dann gibt es fast immer ein tolles Indoor-Spielzimmer, so dass auch bei schlechtem Wetter ausgiebige Spiel- und Freizeitgestaltungsmöglichkeiten vorhanden sind. Dort trifft man oft auf beliebte Einrichtungen wie Tischkicker, Tischtennisplatte, Kletterwand, Darts-Scheiben oder Billard- Tische. 

Kinderbetreuung und Freizeitangebote für Eltern

Hier finden nicht selten auch Spiel- und Bastelnachmittage mit Kinderbetreuung statt, so dass die Eltern auch mal einen Ausflugstag ganz für sich einlegen können. Einen Babysitter-Service kann man ebenso nach Absprache in Anspruch nehmen.

Fünf Kinder haben Spaß auf der Rutsche auf dem Spielplatz des Bauernhofs in den Sommerferien.

Tierisches Vergnügen

Nahezu jeder Hof verfügt über einen niedlichen Streichelzoo in dem sich Kleintiere wie Katzen, Hunde, Hasen, Kaninchen, Meerschweinchen,  Ziegen, Schafe, Minischweine, Enten und viele mehr befinden. Meist kann man durch deren Gehege laufen, die Tiere dabei beobachten, streicheln und ihnen leckere Knabbereien zustecken.

Die großen Bauernhoftiere wie Kühe mit ihren Kälbchen, Schweine mit ihren Ferkeln, Pferde und Ponys sind in den weiträumigen Stallungen untergebracht und können ebenfalls gefüttert und gestreichelt werden. Auch beim Stallausmisten darf man gerne tatkräftig mit anpacken.

Besondere Tiererlebnisse auf dem Bauernhof

Einmal dem Bauern beim Melken oder Schafscheren über die Schulter schauen, hautnah dabei sein, wenn ein Fohlen das Licht der Welt erblickt oder live und in Farbe miterleben wie eine Muttersau ihre winzigen Ferkel säugt, das sind schon Erlebnisse der unvergesslichen Art.

Hält der Hof auch eigene Ponys und Pferde so kann man fachlich versierten Reitunterricht nehmen oder sich auf einem Pony sitzend an der Longe führen lassen. 

Auch geführte Ausritte in die Umgebung sind möglich. In der warmen Jahreszeit werden nicht selten aussichtsreiche Kutschfahrten angeboten und im Winter wird vielleicht der Pferdeschlitten angespannt, man sitzt auf wärmenden Lammfellen und lässt sich in Decken eingehüllt durch die märchenhaft verschneite Landschaft ziehen. 

Jahreszeitliche Kinderbauernhof-Highlights

Im Frühjahr stehen die Tiergeburten ins Haus, die Kinder übernehmen sehr gerne Tierpatenschaften für die Neugeborenen und kümmern sich während der Zeit der Bauernhofferien fürsorglich um ihre Schützlinge.

Zudem werden Kräuter-, Pilz- und Wald-Erlebniswanderungen angeboten. Im Sommer stellt man Planschbecken auf, füllt sie mit Wasser und fertig ist der ausgelassene Badespaß! An hauseigenen Weihern und Seen kann man mit dem Boot fahren und zum Schwimmen gehen, mit der Bäuerin gemeinsam werden die Früchte des Bauerngartens geerntet und gleich zu köstlichen Fruchtaufstrichen, Mus und Kompott weiterverarbeitet.

Herbst- und Winteraktivitäten für die ganze Familie

Die lauen Sommerabende klingen oftmals mit einem prasselnden Lagerfeuer aus, an dem Würstchen gegrillt und Stockbrot gebacken wird. 

Herbstliche Bastel- und Naturerlebnisse

Im Herbst bastelt man einen lustigen Drachen und lässt ihn dann gemeinsam steigen. Vielleicht geht man auch zum Eicheln- und Kastaniensammeln und fertigt daraus hübsche Dekorationen. 

Zahlreiche Höfe bauen heutzutage auch Kürbisse selbst an, die kann man aushöhlen um sie zu einer schaurig-schönen Kürbisfratzen-Laterne zu schnitzen. Wenn der Bauer aus dem Maisfeld ein Labyrinth zaubert, dann ist das Versteckspielen in diesem Natur-Irrgarten eine wunderbare Sache.

Winterzauber und weihnachtliche Traditionen

In der Adventszeit besucht man umliegende Weihnachtsmärkte mit ihren lebenden Krippen, fällt mit dem Bauern gemeinsam einen Christbaum im hofeigenen  Forst, hilft der Gastgeberin beim Anbringen des Weihnachtsschmucks, rodelt, fährt Ski oder Langlauf, baut einen Schneemann, veranstaltet eine Schneeballschlacht, wärmt sich am knisternden Kaminfeuer bei einem Glühwein oder Eierpunsch auf und backt mit der Bäuerin köstlich duftende Plätzchen.

Ein Mädchen baut im Bauernhofurlaub einen Schneemann.

Kinder mit Behinderungen und Allergien

Selbstredend gibt es auch viele Ferienbauernhöfe, die sich auf die Aufnahme von Kindern und Erwachsenen mit Handicap eingestellt haben. 

Ausstattung für Menschen mit Behinderung

Alle Zugangs- und Zufahrtswege sind eben gehalten, die Türen haben Rollstuhlbreite, in den sanitären Anlagen sind entsprechende behindertengerechte Einrichtungen vorhanden und auch die Wohneinheiten sind für Menschen mit Behinderungen bestens geeignet.

Individuelle Abstimmung mit den Gastgebern

Die Eltern eines behinderten Kindes sollten vor Ankunft auf dem Hof mit den Gastgebern über die Art und den Grad der Behinderung sprechen, so kann alles bestmöglich vorbereitet werden. 

Allergikerfreundliche Unterkünfte und Verpflegung

Reisen die Eltern mit einem Kind an, das bestimmte Allergien hat, dann findet sich vielerorts ein passendes allergikergerechtes Quartier. Die Zubereitung der Speisen kann ebenfalls auf ein Allergiker-Kind abgestimmt werden.

Service auf Kinderhöfen

Ein besonders kinder- und familienfreundlicher Service ist auf spezialisierten Kinderhöfen eine Selbstverständlichkeit. Beispielsweise kauft man vor Anreise gerne für die Feriengäste ein und füllt mit allen gewünschten Artikeln vorab den Kühlschrank. Auf Wunsch können auch die Lieblingswindeln oder die bevorzugte Babynahrung besorgt werden.

Waschmöglichkeiten für Familien

Natürlich stehen auch eine Waschmaschine und ein Trockner zur Verfügung, um die schnell mal schmutzig gewordene Kinderkleidung gleich wieder waschen zu können.

Brötchenservice und hausgemachte Leckereien

Einen Getränke- und Brötchenservice kann man meist ebenfalls in Anspruch nehmen und es gibt des Öfteren selbst gebackenen Kuchen, leckere Nuss- oder Hefezöpfe mit Tee-, Kakao- und Kaffeespezialitäten für Groß und Klein.

Frische Hofprodukte für Groß und Klein

Frische Kuhmilch steht täglich meist kostenfrei für die Feriengäste zur Verfügung und die Eier dürfen sich die Kinder vielerorts sogar selbst direkt aus den Nestern der Hühner holen. Jede Menge gesunder, selbst erzeugter oder hausgemachter Hofprodukte verwöhnen Alt und Jung gleichermaßen.

Tipps und Informationen über Sehenswürdigkeiten und Kinder-Highlights in der Umgebung liegen zur Ansicht oder zum Mitnehmen bereit und man kann sich auch mit bereitgelegtem Kartenmaterial eindecken. 

Container

FAQ: Urlaub mit Kindern


Ein Kinderbauernhof ist mehr als nur ein Bauernhof mit ein paar Streicheltieren. Es ist ein kleines Abenteuerland für Familien! Hier geht es darum, Kindern die Natur und das Leben auf dem Bauernhof spielerisch näherzubringen. Statt nur zuzugucken, dürfen die Kleinen hier selbst mit anpacken: Tiere füttern, Eier aus dem Hühnerstall holen, auf dem Traktor mitfahren oder auf Ponys reiten.

Was macht einen Kinderbauernhof besonders?

Ein Kinderbauernhof ist speziell auf Familien ausgerichtet und bietet:

  • Tiere zum Anfassen – Streichelzoos mit Ziegen, Kaninchen, Ponys & Co.
  • Aktives Mitmachen – Helfen beim Füttern, Melken oder Traktorfahren.
  • Spiel & Spaß – Heuhüpfen, Strohburgen, Naturspielplätze und Co.
  • Pädagogische Programme – Spielerisch lernen, woher Milch, Eier oder Honig kommen.
  • Familienfreundliche Unterkünfte – Ferienwohnungen, die auf die Bedürfnisse von Eltern und Kindern abgestimmt sind.

Warum ein Urlaub auf dem Kinderbauernhof?

  • Natur pur erleben – Perfekt für Stadtkinder, die mal raus wollen.
  • Weniger Bildschirm, mehr Bewegung – Statt Tablet & TV gibt’s Tiere & Abenteuer.
  • Glückliche Kinder = entspannte Eltern – Während die Kleinen beschäftigt sind, genießen Eltern die Ruhe.
  • Nachhaltige Erlebnisse – Kinder lernen spielerisch den respektvollen Umgang mit Natur und Tieren.

Die Besonderheit eines Kinderbauernhofs liegt darin, dass hier echte landwirtschaftliche Arbeit stattfindet, die Kinder aber in einem geschützten Rahmen aktiv teilnehmen können. So lernen sie spielerisch den respektvollen Umgang mit Tieren und verstehen, woher unsere Lebensmittel kommen.

Für Eltern bietet ein Kinderbauernhof die perfekte Mischung aus Erholung und wertvoller Freizeitgestaltung für die ganze Familie. Die Kinder sind sinnvoll beschäftigt, können sich in der Natur austoben und nehmen wichtige Erfahrungen mit nach Hause.

Ein Kinderbauernhof ist also kein gewöhnlicher Bauernhof – er ist eine Erlebniswelt für die ganze Familie!

Reisen kann für Kleinkinder durchaus eine Herausforderung sein, muss aber nicht zwangsläufig stressig werden. Der Stress hängt von verschiedenen Faktoren ab und lässt sich durch gute Vorbereitung und angemessene Planung deutlich reduzieren.

Faktoren, die Reisen mit Kleinkindern beeinflussen:

  • Reisedauer und Transportmittel (kurze Reisen sind meist entspannter)
  • Tageszeit der Reise (Anpassung an den gewohnten Schlafrhythmus)
  • Gesundheitszustand des Kindes
  • Verfügbarkeit vertrauter Gegenstände (Spielzeug, Schnuller, Kuscheltier)
  • Flexibilität im Reiseablauf

Kleinkinder brauchen vor allem ihre gewohnten Routinen und regelmäßige Pausen. Lange Autofahrten oder Flüge können anstrengend sein, weil sie still sitzen müssen und ihre gewohnte Umgebung vermissen. Neue Eindrücke und Umgebungen können sie schnell überfordern.

Tipps für entspanntes Reisen mit Kleinkindern:

  • Genügend Zeit für Pausen einplanen
  • Lieblingsspielzeug und vertraute Gegenstände mitnehmen
  • Snacks und Getränke bereithalten
  • Reisezeiten an die Schlafenszeiten anpassen
  • Kinderfreundliche Unterkünfte wählen

Mit der richtigen Vorbereitung und realistischen Erwartungen kann Reisen mit Kleinkindern sogar sehr bereichernd sein. Sie entdecken neue Orte, sammeln spannende Eindrücke und die gemeinsame Zeit stärkt die Familienbeziehung.

Wichtig ist es, die Reise dem Alter und den Bedürfnissen des Kindes anzupassen und nicht zu viel auf einmal zu planen. Mit ausreichend Flexibilität und einem Plan B für stressige Situationen steht einem gelungenen Familienurlaub nichts im Weg.

Die beste Reisezeit mit Kindern hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Alter der Kinder, dem Reiseziel und den familiären Rahmenbedingungen. Eine durchdachte Planung des Reisezeitpunkts trägt wesentlich zum Gelingen des Familienurlaubs bei.

Günstige Reisezeiten im Jahresverlauf:

  • Vor- und Nachsaison (Mai/Juni oder September/Oktober): weniger überfüllte Urlaubsorte und angenehmere Temperaturen
  • Außerhalb der Hauptferienzeiten: günstigere Preise und weniger Andrang
  • Schöne Jahreszeit im Zielgebiet: nicht zu heiß und nicht zu kalt
  • Schulferien bei schulpflichtigen Kindern beachten
  • Lokale Feiertage und Events am Zielort berücksichtigen

Optimale Reisezeiten nach Alter der Kinder:

  • Babys (0-1 Jahr): Reisen in den ersten 3 Monaten vermeiden, danach in der Vor- oder Nachsaison
  • Kleinkinder (1-3 Jahre): Milde Temperaturen bevorzugen, extreme Hitze meiden
  • Kindergartenkinder (3-6 Jahre): Flexible Reisezeiten außerhalb der Hauptsaison möglich
  • Schulkinder: An Schulferien gebunden, aber Randzeiten der Ferien nutzen

Bei der Wahl der Tageszeit für die Anreise empfiehlt es sich, den Rhythmus der Kinder zu berücksichtigen. Viele Familien starten sehr früh morgens oder planen die Fahrt in die Schlafenszeit der Kinder.

Für längere Reisen sind die gemäßigten Jahreszeiten ideal. Extreme Temperaturen, sei es Hitze oder Kälte, können für Kinder besonders belastend sein und schränken die Aktivitätsmöglichkeiten ein.

Auch die Länge des Urlaubs sollte gut überlegt sein: Für kleinere Kinder sind oft kürzere, dafür häufigere Reisen angenehmer als ein sehr langer Urlaub. Eine Woche bis 10 Tage sind meist ideal für Familien mit kleinen Kindern.


Ein Bauernhof bietet Kindern eine Fülle von spannenden Aktivitäten und Lernerfahrungen. Hier können sie hautnah erleben, wie Landwirtschaft funktioniert und woher unsere Lebensmittel kommen.

Aktivitäten mit Tieren:

  • Tiere füttern und streicheln (Kühe, Schweine, Hühner, Ziegen)
  • Beim Melken der Kühe zusehen oder mithelfen
  • Eier aus dem Hühnerstall sammeln
  • Kaninchen und kleine Tiere versorgen
  • Ponyreiten oder Pferde striegeln

Landwirtschaftliche Aktivitäten:

  • Im Gemüsegarten mithelfen und ernten
  • Obst von den Bäumen pflücken
  • Kartoffeln oder andere Gemüse aus der Erde holen
  • Kräuter kennenlernen und sammeln
  • Bei der Heuernte dabei sein

Lehrreiche Erlebnisse:

  • Lernen, wie Butter und Käse hergestellt werden
  • Brot oder Kuchen im Holzofen backen
  • Den Jahreskreislauf der Natur erleben
  • Verschiedene Getreidearten kennenlernen
  • Traditionelles Handwerk entdecken

Viele Bauernhöfe bieten auch besondere Spielmöglichkeiten wie Strohburgen, Heuhüpfburgen oder Tretfahrzeuge an. Diese Aktivitäten fördern nicht nur den Bewegungsdrang der Kinder, sondern vermitteln auch ein authentisches Landleben-Gefühl.

Der Aufenthalt auf dem Bauernhof lehrt Kindern wichtige Werte wie Verantwortungsbewusstsein, Respekt vor der Natur und den Tieren sowie das Verständnis für natürliche Kreisläufe. Sie lernen spielerisch, woher ihre Lebensmittel kommen und wie wichtig nachhaltige Landwirtschaft ist.

Besonders wertvoll ist auch der direkte Kontakt zu den Bauern, die ihr Wissen gerne weitergeben und den Kindern die verschiedenen Aspekte der Landwirtschaft kindgerecht erklären können.


Urlaub spielt eine wichtige Rolle für die gesunde Entwicklung von Kindern und bietet wertvolle Erfahrungen, die über den Alltag hinausgehen. Die gemeinsame Zeit als Familie und neue Erlebnisse fördern verschiedene Entwicklungsbereiche.

Soziale und emotionale Entwicklung:

  • Stärkung der Familienbeziehungen durch gemeinsame Zeit
  • Kennenlernen neuer Menschen und Kulturen
  • Entwicklung von Selbstständigkeit und Selbstvertrauen
  • Aufbau sozialer Kompetenzen durch Kontakt mit anderen Kindern
  • Erholung vom strukturierten Alltag

Kognitive Entwicklung:

  • Neue Eindrücke und Lernerfahrungen
  • Erweiterung des Horizonts durch andere Umgebungen
  • Förderung der Neugier und Entdeckerfreude
  • Sprachliche Entwicklung durch neue Situationen
  • Verständnis für verschiedene Lebensweisen

Körperliche und mentale Gesundheit:

  • Bewegung und körperliche Aktivität in neuer Umgebung
  • Stressabbau und Entspannung
  • Aufbau von Resilienz durch neue Herausforderungen
  • Stärkung des Immunsystems durch Klimawechsel
  • Ausgleich zum oft durchstrukturierten Alltag

Gemeinsame Urlaubserlebnisse schaffen wichtige Erinnerungen, die Kinder ihr Leben lang begleiten. Diese positiven Erfahrungen tragen zur emotionalen Stabilität bei und stärken das Gefühl der Geborgenheit in der Familie.

Durch den Tapetenwechsel lernen Kinder, sich auf neue Situationen einzustellen und entwickeln Anpassungsfähigkeit. Sie sammeln Erfahrungen außerhalb ihrer gewohnten Komfortzone, was ihr Selbstbewusstsein stärkt.

Der Urlaub bietet auch eine wichtige Auszeit vom oft leistungsorientierten Alltag. Kinder können zur Ruhe kommen, ihre eigenen Interessen verfolgen und einfach Kind sein - ohne Termindruck und Verpflichtungen.

Auf einem Bauernhof können Kinder vielfältige und authentische Erfahrungen sammeln. Sie erleben den natürlichen Rhythmus des Bauernlebens und können aktiv am täglichen Geschehen teilnehmen.

Alltägliche Bauernhof-Aktivitäten:

  • Tiere füttern und bei der Versorgung helfen
  • Hühnereier einsammeln und in Körbe legen
  • Beim Melken der Kühe zuschauen oder mithelfen
  • Ställe und Gehege sauber halten
  • Gemüse und Obst ernten im Bauerngarten

Spezielle Aktivitäten für Kinder:

  • Auf dem Heuboden spielen und toben
  • Mit Schubkarren und Bollerwagen fahren
  • Traktor fahren mit dem Bauern
  • In der Strohburg spielen
  • Kleine Tiere wie Kaninchen und Meerschweinchen streicheln

Lernaktivitäten auf dem Hof:

  • Verschiedene Getreidearten kennenlernen
  • Butter oder Käse selbst herstellen
  • Brot backen im Holzofen
  • Gärtnern und Pflanzen kennenlernen
  • Naturmaterialien sammeln und basteln

Besonders wertvoll ist der direkte Kontakt zu den Tieren. Kinder lernen den artgerechten und respektvollen Umgang mit den Bauernhoftieren und entwickeln Verantwortungsbewusstsein bei ihrer Versorgung.

Durch die praktischen Tätigkeiten verstehen Kinder, woher unsere Lebensmittel kommen und wie viel Arbeit dahintersteckt. Sie erleben den natürlichen Kreislauf der Jahreszeiten und lernen die Zusammenhänge in der Natur kennen.

Der Aufenthalt an der frischen Luft und die vielen Bewegungsmöglichkeiten sind zusätzlich gesund für Körper und Geist. Die Kinder können sich frei entfalten und ihrem natürlichen Bewegungsdrang nachgehen.

Die Kosten für einen Familienurlaub variieren stark je nach Reiseziel, Unterkunftsart, Reisezeit und Alter der Kinder. Eine sorgfältige Planung kann dabei helfen, das Budget optimal einzusetzen.

Durchschnittliche Kostenfaktoren pro Woche:

  • Ferienwohnung: 500-1000€
  • Familienhotel: 1000-2500€
  • Bauernhof: 700-1200€
  • Camping: 200-500€
  • All-Inclusive-Resort: 1500-3000€

Zusätzliche Kosten beachten:

  • An- und Abreise (Auto, Bahn oder Flug)
  • Verpflegung und Restaurantbesuche
  • Ausflüge und Aktivitäten
  • Eintrittskarten für Attraktionen
  • Taschengeld und Souvenirs

Spartipps für den Familienurlaub:

  • Reisen in der Nebensaison buchen
  • Frühbucherrabatte nutzen
  • Selbstversorgung statt Vollpension wählen
  • Familienrabatte und Kindertarife beachten
  • Regionale Ziele statt Fernreisen wählen

Die Kosten unterscheiden sich auch nach Alter der Kinder: Während Babys und Kleinkinder oft kostenlos oder stark ermäßigt reisen, fallen für ältere Kinder meist höhere Kosten an. Viele Unterkünfte bieten spezielle Familientarife oder Kinderermäßigungen an.

Ein typischer zweiwöchiger Familienurlaub für eine vierköpfige Familie kann je nach Reiseart zwischen 1.500€ (Camping/Ferienwohnung) und 5.000€ (Familienhotel/Resort) oder mehr kosten. Dabei machen Unterkunft und Anreise meist den größten Kostenfaktor aus.

Wichtig ist, ein realistisches Budget zu planen und auch Geld für unerwartete Ausgaben einzukalkulieren. Oft lohnt es sich, in eine qualitativ hochwertige, kinderfreundlic

Eine gute Vorbereitung und die richtige Ausrüstung sind wichtig für einen entspannten Urlaub mit Kindern. Eine durchdachte Packliste hilft, nichts Wichtiges zu vergessen.

Grundausstattung:

  • Wetterangepasste Kleidung und Wechselkleidung
  • Bequeme Schuhe und Hausschuhe
  • Badesachen und Handtücher
  • Sonnenschutz (Creme, Hut, Sonnenbrille)
  • Regenjacke und Gummistiefel

Gesundheit und Pflege:

  • Erste-Hilfe-Set mit Kinderpflaster
  • Gewohnte Medikamente
  • Fieberthermometer
  • Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor
  • Mückenschutz und Desinfektionsmittel

Unterhaltung und Komfort:

  • Lieblingsspielzeug und Kuscheltier
  • Bücher und Malsachen
  • Tablet/Hörbücher für längere Fahrten
  • Kleines Reisespiel
  • Vertraute Einschlafhilfen

Für Kleinkinder zusätzlich:

  • Windeln und Feuchttücher
  • Gewohnte Pflegeprodukte
  • Schnuller und Fläschchen
  • Reisebett oder Bettgitter
  • Buggy oder Tragetuch

Wichtige Dokumente wie Krankenversicherungskarte, Impfpass und eventuelle Allergieausweise sollten immer dabei sein. Bei Reisen ins Ausland auch an entsprechende Reisedokumente denken.

Für die Reise selbst empfiehlt sich ein kleiner Rucksack mit Proviant, Getränken, Feuchttüchern und einer Überraschung für unterwegs. Auch ein Wechsel-T-Shirt kann bei längeren Fahrten praktisch sein.

Am besten erstellt man die Packliste einige Tage vor der Abreise und ergänzt sie nach und nach. So vermeidet man Stress beim Packen und reduziert das Risiko, etwas Wichtiges zu vergessen.

Deutschland bietet viele kinderfreundliche Urlaubsziele, wobei Bauernhöfe sich als besonders beliebte und ideale Option für Familien erweisen. Hier sind die besten Urlaubsregionen mit ihren Vorzügen:

Beliebte Regionen für Bauernhofurlaub:

  • Allgäu: Traditionelle Höfe mit Bergpanorama und Almen
  • Bayerischer Wald: Naturnahe Bauernhöfe mit großen Waldgebieten
  • Schwarzwald: Historische Höfe mit vielen Tieren und Traditionen
  • Nordseeküste: Bauernhöfe mit Deichschafen und Meeresnähe
  • Mecklenburg-Vorpommern: Weitläufige Höfe mit Pferdehaltung

Weitere familienfreundliche Optionen:

  • Ostseeküste für Strandurlaub
  • Harz für Wanderurlaub
  • Eifel für Naturerlebnisse
  • Bodensee für Wassersport

Vorteile des Bauernhofurlaubs:

  • Direkter Kontakt zu Tieren
  • Viel Platz zum Spielen und Toben
  • Gesunde Landluft und naturnahe Erlebnisse
  • Frische Produkte direkt vom Hof
  • Familienfreundliche Preise

Besonders Bauernhöfe bieten eine perfekte Mischung aus Erholung und Aktivität. Kinder können hier ungezwungen die Natur erkunden, Tiere kennenlernen und echtes Landleben erfahren - eine wertvolle Alternative zu klassischen Urlaubszielen.

Die meisten Ferienhöfe sind heute modern ausgestattet und bieten komfortable Unterkünfte, ohne den authentischen Charme zu verlieren. Viele Höfe haben sich speziell auf Familien eingestellt und bieten kindgerechte Aktivitäten an.

Unabhängig von der Jahreszeit bietet ein Bauernhofurlaub spannende Erlebnisse: vom Schlittenfahren im Winter bis zum Schwimmen im hofeigenen Teich im Sommer. Die persönliche Atmosphäre und der direkte Kontakt zu den Gastgeberfamilien machen den Urlaub besonders authentisch.


Für den Sommerurlaub 2025 bieten sich besonders naturnahe Urlaubsformen an, die Kindern authentische Erlebnisse ermöglichen. Bauernhöfe haben sich dabei als ideale Ferienorte etabliert.

Beliebte Regionen für den Sommer 2025:

  • Bayerische Alpen: Bergbauernhöfe mit Alm-Erlebnis
  • Lüneburger Heide: Höfe inmitten blühender Heidelandschaft
  • Bodenseeregion: Obstbauernhöfe mit eigenem Strand
  • Eifel: Traditionelle Höfe in vulkanischer Landschaft
  • Ostseeküste: Bauernhöfe mit Strandnähe

Sommerliche Aktivitäten:

  • Heuernte miterleben
  • Obst und Beeren selbst pflücken
  • Im Naturteich oder Hofpool schwimmen
  • Tiere auf der Weide besuchen
  • Lagerfeuer und Grillabende

Vorteile für Familien im Sommer 2025:

  • Natürliche Abkühlung durch schattige Hofgelände
  • Flexible Mahlzeiten mit hofeigenen Produkten
  • Viel Platz für Outdoor-Aktivitäten
  • Meist günstigere Preise als in klassischen Ferienorten
  • Authentische Ferienatmosphäre ohne Massentourismus

Der Sommer 2025 verspricht ideal für Hofurlaube zu werden. Die Unterkünfte bieten eine perfekte Mischung aus traditionellem Landleben und modernem Komfort, oft mit Extras wie Hofcafés oder Wellnessbereichen.

Viele Höfe haben für 2025 ihre Angebote erweitert und bieten spezielle Familienprogramme an. Frühe Buchungen sind empfehlenswert, da beliebte Ferienhöfe in den Sommerferien schnell ausgebucht sind.

Die Kombination aus aktiver Erholung, naturnahen Erlebnissen und authentischer Atmosphäre macht einen Hofurlaub zu einer wertvollen Alternative zu überfüllten Touristenorten - gerade im Hochsommer 2025.

Fazit
Zum Vorlesen, Mitmachen und Spielen eignet sich natürlich gerade in den Bauernhofferien hervorragend die tolle Kinderseite von Bauernhofurlaub.de. Denn ein Internetanschluss ist auf nahezu jedem modernen Ferienhof heutzutage ebenfalls vorhanden.

Bauernhofurlaub

ERLEBEN

Wo willst Du übernachten?
Wann willst Du an- und wieder abreisen?
Wieviele Personen reisen an?
  • Echte Bauernhöfe
  • Stallgeruch inklusive
  • Nur noch 1 Minute bis zu Deinem Traum-Bauernhof

Hast Du Fragen?

Wir beraten Dich gerne kostenlos!
+49 8362 9303622
service@bauernhofurlaub.de

Komm in unser Team

Karriere