Hofarteninfo - Reiterhof

Allgemeines und Wissenswertes über

Reiterhöfe und Pferdehöfe

Pferdefreunde finden auf Reiterhöfen ein breit gefächertes Programm vor, welches voll und ganz ihren sportlichen Freizeitaktivitäten entspricht. Oft können sie sogar das eigene Pferd in den Reiturlaub mitbringen.

Container

Alle Info´s zu Reiterhöfen

Bauernhöfe mit überwiegender Pferdehaltung sind Reiterhöfe

Dort werden in der Regel keine anderen Tiere wie Kühe, Schweine oder Schafe gehalten, höchstens einzelne Exemplare in Hobbytierhaltung. Vielerorts befinden sich diese Tiere dann im Streichelzoo des Reiterhofes, wo daneben noch ein paar Ziegen, Hühner, Enten, Gänse, Hasen oder Kaninchen munter herum hüpfen. 

Der Schwerpunkt eines Ferienreiterhofs liegt aber auf der Haltung und Zucht von Pferden. Manche haben sich auf bestimmte Rassen spezialisiert. Andere halten verschiedene Arten, um mit der Vielfalt und den unterschiedlichen Temperamenten der Pferde vertreten zu sein. Einen gemütlichen Haflinger oder Isländer kann man mit einem temperamentvollen Vollblutaraber nicht vergleichen. 

So schätzt auch jeder Feriengast eine andere Pferderasse und darauf haben sich die Reiterhöfe eingestellt. Viele halten zudem Kleinpferderassen wie Ponys oder gar Miniponys. Auch die geduldigen und manchmal etwas störrischen Esel sind oftmals anzutreffen. Gerade Kinder lieben es auf Ponys an der Longe im Roundpen geführt zu werden oder auf ihnen kleinere Ausritte zu unternehmen.

Reitmöglichkeiten & Reitunterricht

Als idealer Pferdehof zum Reiten bietet der Reiterhof vielfältige Möglichkeiten: wer das Reiten noch nicht kann, es aber erlernen möchte, auch der ist auf Reiterhöfen gut aufgehoben, denn hier wird für Anfänger bis zum Fortgeschrittenen professioneller Reitunterricht erteilt. Hierzu befinden sich fachkompetente Reitlehrer auf dem Hof, die auch schon den Kleinsten das Reiten beibringen. 

Man kann beim Voltigieren zuschauen und manche Höfe bieten außerdem Zusehen beim Dressur- und Springreiten an. Auch wenn die Pferde zugeritten und abgerichtet werden können Interessierte dabei sein. Wer schon reiten kann, der darf mit den hofeigenen Pferden wunderschöne Ausritte durch Wiesen und Wälder unternehmen oder an geführten Themenritten teilnehmen.

Pflege und Gastpferde

Die Kinder lieben es den Ponys und Pferden die Mähnen und den Schweif zu bürsten und sie zu striegeln. Gerne verwöhnen sie die Tiere auch mit leckeren Knabbereien und bekommen dafür von der Bäuerin saftige Äpfel und knackige Karotten. Wer möchte, der darf auch beim Stallausmisten helfen oder beim Einstreuen der Stallungen mit Stroh. 

Im Sommer sind die Pferde meist draußen auf den Koppeln, wo man ihnen beim friedlichen Grasen und gegenseitigem Necken der Junghengste zusehen kann. In den kühleren Jahreszeiten werden sie am Abend meist wieder in die Stallungen getrieben und man kann dabei helfen, sie von den Weiden zu holen.

Oftmals können die Gäste auch das eigene Pferd mit in die Reiterhofferien bringen, entsprechende Gastpferdeboxen und meist auch ein großer Offenstall oder Paddock sind vorhanden. Die Reiterhöfe bauen das Pferdefutter oft selbst an und so wird auch der eigene Liebling mit gesundem, leckerem Getreide verwöhnt. Pferd und Reiter sollen sich auf Reiterhöfen gleichermaßen wohl und fast wie zu Hause fühlen, dafür sorgen dann auch die gemütlichen Ferienunterkünfte.

Ein kleines Mädchen striegelt das Pferd während Reiturlaub auf dem Reiterhof

Reitershop & Reitstube auf Reiterhöfen

Auf Reiterhöfen gibt es manchmal einen Reitershop, wo man alles käuflich erwerben kann, was ein passioniertes Reiterherz höher schlagen lässt. Ebenso ist meist ein gemütliches Reiterstübchen für das gesellige Beisammensein der Feriengäste eingerichtet. Dort ist dann alles im Geiste echter Pferdeliebhaber ausstaffiert und so fühlen sich alle Reiterfreunde auf Anhieb wohl.

Pferdezucht auf Reiterhöfen

Viele Reiterhöfe haben es sich zur Aufgabe gemacht eine Pferdezucht zu betreiben. Manche züchten nur eine Pferderasse andere haben sich auf die Zucht unterschiedlicher Rassen spezialisiert. Dazu bedienen sie sich der Reinzucht, bei der nur Pferde derselben Rasse miteinander verpaart werden, der Veredlung einer Rasse durch Einzucht einer anderen edlen Pferderasse wie z.B. Araber und  Trakehner oder aber der Kreuzung zweier Rassen, um die guten Eigenschaften der jeweiligen Rasse im Zuchtergebnis zu vereinigen.

Verbände und Regularien in der deutschen Pferdezucht

 Wenn solche Zuchttiere bestimmte Voraussetzungen erfüllen, im Hinblick auf Abstammung und Identifizierung, so kann man sie in Zuchtbücher eintragen lassen. Für alle Fragen rund um die Zucht von Pferden ist der Zuchtverband für deutsche Pferde zuständig. Wer Pferde züchten möchte, der sollte ebenso der Deutschen Reiterlichen Vereinigung "FN" als Mitglied beitreten, dabei handelt es sich um den Bundesverband für Pferdesport und Pferdezucht. 

Dessen Zucht-Verbands-Ordnung (ZVO) ist die Rahmenrichtlinie für die Zuchtprogramme der FN-Mitgliedsverbände. Diejenigen Pferdehalter, die ihre Pferde und Ponys einer Leistungsprüfung unterziehen möchten, müssen die Tiere über das Portal pferdleistungsprüfung.de dafür anmelden. 

Eine Auflistung deutscher Pferde-Zuchtverbände findet man auf dem Portal der Deutschen Reiterlichen Vereinigung und eine beispielhafte Dokumentation über deutsche Pferdebesamungsstationen über das Portal der Landwirtschaftskammer.

shops mit Pferdefutter und Pferdebedarf aller Art

Wenn es um das Thema Knabbereien und Futtermittel für Pferde geht, ebenso um Reiterbedarf für Mensch und Tier, dann ist man sowohl in entsprechenden Fachmärkten vor Ort als auch bei Reiter-Onlineshops wie Mein Pferd oder Sulzberger an der richtigen Adresse. Hier gibt es alles was das Reiterherz begehrt, was gut, wichtig und notwendig für das Pferd ist. 

Man findet alles wohlgeordnet unter einem Dach zum Thema „Pferdegesundheit“, Pflegeartikel, Reitzubehör, diverse Pferdefuttermarken, Spezial- und Ergänzungsfutter bis hin zu Pferdeboxen, Weidezäunen und Boxeneinstreu. 

Sozialversicherung & Pferdehaltung

Jeder Landwirt und so auch der Besitzer eines Reiterhofes muss in der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) mit Sitz in Kassel versichert sein. Hierüber sind für den Landwirt Leistungen der Unfallversicherung, Alterssicherung sowie Kranken- und Pflegeversicherung zu beziehen. 

Aber auch eine Betriebs- und Haushaltshilfe kann man über die SVLFG bekommen, was oftmals überlebensnotwendig ist, wenn die Besitzer des Reiterhofes längerfristig erkrankt sind oder einen Unfall erlitten haben. Nur so kann sichergestellt werden, dass der Betrieb dennoch reibungslos weiterläuft. 

Die Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften eines jeden Bundeslandes geben aktuelle Merkblätter zur Pferdehaltung, zu den Themen Pferdeschutz, deren Sicherheit und Gesundheit heraus.

Beitragszahlung, Equidenpass & Turniergebühren

Jeder Pferdehalter bezahlt laut SVLFG ab sofort einheitliche Beiträge für seine Pferde. Hält der Reiterhof Turnierpferde und möchte diese zur Teilnahme an internationalen Turnieren anmelden, so findet er darüber bei der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) Informationen. 

Ein Equidenpass ist ein notwendiges Identitätsdokument für Pferde, Ponys, Mulis, Esel und sogar für Zebras, die in Tierparks und Zoos gehalten werden. Wie diese Kennzeichnung und Registrierung zu erfolgen hat, darüber gibt beispielhaft der baden-württembergische Landesverband für Leistungs- und Qualitätsprüfung in der Tierzucht e.V. (LKV) Auskunft.

Interessante Tipps und Infos rund um die Pferdehaltung

Um den Pferdestall im täglichen Ablauf rundum perfekt organisiert zu halten, gibt es heutzutage sogar schon eine fachspezifische Software über das Pferde-Stallmanagement. Pferde sollten mit Hufen beschlagen werden, das ist allgemein bekannt. Diese Tätigkeit übernimmt der Hufschmied.

 Ein Online-Pferde- und Reitsportbranchenbuch findet man auf Reiten.de. Oder man informiert sich auf Pferdemessen direkt bei den Ausstellern. Nützliche Informationen findet man auch auf beliebten Internetpotalen wie pferde.de oder pferd-und-mensch.com.

Geführtes Ponyreiten

Wanderreiten

Als Reiterhofbesitzer und Feriengast gleichermaßen ist das Thema „Wanderreiten“ sehr gefragt. Hierüber kann man sich beispielweise informieren auf dem Portal der Deutschen Wanderreiter-Akademie oder auch bei Reiten-Weltweit.de. Und natürlich gibt es über das Wanderreiten auch ein passendes Wanderreiter-Onlinemagazin mit stets interessanten und aktuellen Beiträgen.

Container

FAQ: Urlaub auf dem Reiterhof

Was ist ein Pferdehof?

Ein Pferdehof ist ein spezialisierter landwirtschaftlicher Betrieb, der sich hauptsächlich der Haltung, Pflege und Nutzung von Pferden widmet. Diese Höfe verbinden traditionelle Landwirtschaft mit modernen Reitanlagen und bieten oft umfangreiche Dienstleistungen rund ums Pferd an.

Typische Merkmale eines Pferdehofs:

  • Professionelle Reitanlagen mit Reithalle, Außenplatz und verschiedenen Untergründen
  • Artgerechte Unterbringung der Pferde in geräumigen Boxen oder Offenställen
  • Weitläufige Koppeln und Weiden für den täglichen Auslauf
  • Qualifizierte Reitlehrer und Ausbilder für verschiedene Reitstile
  • Pensionspferdehaltung für private Pferdebesitzer
  • Ausrüstung für die Pferdepflege und das Training

Angebote und Aktivitäten:

  • Reitunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene
  • Ausritte in die umgebende Natur
  • Reitferien und Reitkurse
  • Therapeutisches Reiten
  • Kinderreitstunden und Ponykurse
  • Turniere und Veranstaltungen

Ein moderner Pferdehof legt besonderen Wert auf artgerechte Pferdehaltung und bietet den Tieren ausreichend Bewegung, soziale Kontakte zu Artgenossen und eine ausgewogene Ernährung. Für Urlaubsgäste sind Pferdehöfe besonders attraktiv, da sie neben der Unterbringung auch die Möglichkeit bieten, den Umgang mit Pferden zu erlernen oder zu vertiefen.

Was gibt es alles auf einem Reiterhof?

Ein Reiterhof ist eine vielseitige Anlage, die alle notwendigen Einrichtungen für die Pferdehaltung und den Reitsport bietet. Die Ausstattung ist dabei auf die Bedürfnisse von Pferden, Reitern und Besuchern ausgerichtet.

Grundausstattung eines Reiterhofs:

  • Reithalle für wetterunabhängiges Training
  • Außenreitplatz mit speziellen Reitböden
  • Verschiedene Stallungen (Boxen, Offenstall, Paddockboxen)
  • Sattelkammer für Ausrüstung und Zubehör
  • Putz- und Waschplätze für die Pferdepflege
  • Aufenthaltsraum für Reiter und Besucher

Außenanlagen:

  • Weitläufige Weiden und Koppeln
  • Longierzirkel für das Pferdetraining
  • Ausreitwege in der Umgebung
  • Führanlage für kontrollierte Bewegung
  • Hindernisparcours und Springplatz
  • Paddocks für den freien Auslauf

Zusätzliche Einrichtungen:

  • Sanitäranlagen und Umkleideräume
  • Futterlager und Heuscheune
  • Werkstatt für kleine Reparaturen
  • Parkplätze für Besucher und Pferdeanhänger
  • Reiterstübchen oder Café
  • Spielplatz für Kinder

Viele Reiterhöfe bieten zudem Unterkünfte für Urlaubsgäste an, von der einfachen Pension bis zu komfortablen Ferienwohnungen. Die gesamte Anlage ist dabei so konzipiert, dass sowohl Anfänger als auch erfahrene Reiter optimale Bedingungen für ihren Sport vorfinden.

Besonders familienfreundliche Reiterhöfe verfügen oft auch über einen separaten Bereich für Ponys und spezielle Einrichtungen für den Reitunterricht mit Kindern.

Wo darf nicht geritten werden?

In Deutschland gibt es klare gesetzliche Regelungen und Einschränkungen für das Reiten in der Natur und im öffentlichen Raum. Diese Vorschriften dienen dem Schutz von Natur, Mensch und Tier.

Generell verbotene Reitwege:

  • Auf Gehwegen und Bürgersteigen
  • In Fußgängerzonen
  • Auf gekennzeichneten Wanderwegen
  • Auf speziell ausgewiesenen Radwegen
  • In Naturschutzgebieten (außer auf ausgewiesenen Reitwegen)
  • Auf privaten Grundstücken ohne Erlaubnis

Weitere Einschränkungen:

  • Auf öffentlichen Straßen in geschlossenen Ortschaften
  • Auf Sport- und Spielplätzen
  • In öffentlichen Parks und Grünanlagen
  • Auf landwirtschaftlich genutzten Flächen während der Vegetationszeit
  • Auf Skipisten und Loipen im Winter

Zeitliche Beschränkungen:

  • Bei Dunkelheit (außer mit entsprechender Beleuchtung)
  • Während öffentlicher Veranstaltungen
  • In Naturschutzgebieten während der Brutzeit

Wichtig zu beachten ist, dass die genauen Regelungen von Bundesland zu Bundesland und sogar von Kommune zu Kommune unterschiedlich sein können. Reiter sollten sich vor Ort über die spezifischen Bestimmungen informieren.

Bei Verstößen gegen diese Regelungen drohen Verwarnungen und Bußgelder. Im Schadensfall kann auch die Haftpflichtversicherung ihre Leistung verweigern, wenn verbotene Wege genutzt wurden.

In welchem Land kann man gut Reiten?

Deutschland, Österreich und Südtirol bieten ideale Bedingungen für Reiter aller Erfahrungsstufen. Diese Regionen zeichnen sich durch eine hervorragende Infrastruktur, gut ausgebildete Pferde und atemberaubende Landschaften aus.

Besondere Vorteile dieser Regionen:

  • Gut markierte Reitwege und durchdachte Wegenetzwerke
  • Qualifizierte Reitlehrer mit anerkannten Ausbildungen
  • Strenge Tierschutzrichtlinien und artgerechte Pferdehaltung
  • Vielfältige Landschaften von Küste bis Alpen
  • Pferde- und reiterfreundliche Unterkünfte

Beliebte Reitregionen:

  • Bayerische Alpen: Bergtrails und Almwiesen
  • Lüneburger Heide: Weitläufige Naturlandschaften
  • Tiroler Bergwelt: Panoramaritte in den Alpen
  • Südtiroler Täler: Kombinierte Wander- und Reittouren
  • Schleswig-Holstein: Ausritte an der Küste

Besondere Angebote:

  • Geführte Wanderritte mit ausgebildeten Guides
  • Familienfreundliche Reiterhöfe mit Kinderprogramm
  • Kombinierte Reit- und Wellnessangebote
  • Reitunterricht auf allen Niveaus
  • Saisonal angepasste Programme

Ein großer Vorteil dieser Regionen ist die Kombination aus traditioneller Reitkultur und modernen Standards. Die Reiterhöfe bieten meist ein Rundum-Sorglos-Paket mit Unterkunft, Verpflegung und verschiedenen Reitangeboten an.

Besonders die familiäre Atmosphäre auf den Höfen und die persönliche Betreuung machen einen Reiturlaub in diesen Gebieten zu einem besonderen Erlebnis.

Wo kann man Reiturlaub machen?

Besonders in Deutschland, Österreich und Südtirol gibt es zahlreiche attraktive Möglichkeiten für einen gelungenen Reiturlaub. Diese Regionen bieten eine perfekte Kombination aus Reitanlagen, Landschaft und Gastfreundschaft.

Beliebte Urlaubsregionen für Reiter:

  • Bayerischer Wald: Naturnahe Reitwege und familienfreundliche Höfe
  • Allgäu: Bergpanoramen und traditionelle Reiterhöfe
  • Tiroler Alpen: Bergwanderungen zu Pferd
  • Südtiroler Dolomiten: Panoramaritte und beste Infrastruktur
  • Chiemgau: Kombinierte Wander- und Reitangebote
  • Salzkammergut: Seenlandschaft und Bergwelt

Verschiedene Unterkunftsarten:

  • Traditionelle Bauernhöfe mit Reitbetrieb
  • Moderne Reitresorts mit Wellness
  • Familiäre Reiterpensionen
  • Ferienwohnungen auf Reitanlagen
  • Urlaub auf dem Pferdehof

Beliebte Angebote:

  • Reitunterricht für alle Altersgruppen
  • Geführte Wanderritte
  • Kutschfahrten
  • Kinderprogramme mit Ponyreiten
  • Kombinierte Aktiv- und Reitprogramme

Die Unterkünfte in diesen Regionen sind speziell auf die Bedürfnisse von Reitern und ihren Familien ausgerichtet. Viele Höfe bieten auch Zusatzangebote wie Schwimmbäder, Saunen oder Kinderspielplätze.

Ein besonderer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit der Reitregionen und die Möglichkeit, Reiturlaub mit anderen Aktivitäten wie Wandern oder Wellness zu verbinden.

Was sind Reiterferien?

Reiterferien sind Urlaubsangebote, bei denen das Reiten und der Umgang mit Pferden im Mittelpunkt stehen. Sie kombinieren Unterkunft, Verpflegung und verschiedene Reitaktivitäten zu einem Gesamterlebnis.

Typische Bestandteile von Reiterferien:

  • Täglicher Reitunterricht
  • Ausritte in die Natur
  • Theorieunterricht zur Pferdekunde
  • Praktische Übungen zur Pferdepflege
  • Gemeinsame Aktivitäten mit anderen Reitern

Beliebte Programmformate:

  • Anfängerkurse für Einsteiger
  • Intensivwochen für Fortgeschrittene
  • Familienprogramme mit Kinderreitunterricht
  • Mehrtägige Wanderritte
  • Kombiangebote mit anderen Aktivitäten

Im Preis meist enthalten:

  • Unterkunft auf dem Reiterhof
  • Vollverpflegung oder Halbpension
  • Reitstunden oder Ausritte
  • Nutzung der Hofeinrichtungen
  • Leihausrüstung für Anfänger

Reiterferien eignen sich besonders gut für:

  • Reitanfänger, die intensiv lernen möchten
  • Familien mit reitbegeisterten Kindern
  • Fortgeschrittene Reiter zur Verbesserung ihrer Fähigkeiten
  • Naturliebhaber, die die Landschaft vom Pferd aus erkunden möchten

Die Programme werden individuell auf die Bedürfnisse und das Können der Teilnehmer abgestimmt. Besonders in den deutschsprachigen Alpenregionen finden sich viele qualitativ hochwertige Angebote mit gut ausgebildeten Pferden und erfahrenen Reitlehrern.

Was braucht man alles für den Urlaub auf dem Reiterhof?

Für einen angenehmen und sicheren Aufenthalt auf dem Reiterhof sollte man folgende Dinge einpacken:

Reitausrüstung:

  • Reithelm (oft auch vor Ort ausleihbar)
  • Reithose oder bequeme, feste Hose
  • Reitstiefel oder feste Schuhe mit Absatz
  • Reithandschuhe
  • Mehrere T-Shirts/Pullover zum Wechseln
  • Regenjacke

Allgemeine Kleidung:

  • Wetterfeste Jacke
  • Robuste Freizeitkleidung
  • Warme Pullover (auch im Sommer)
  • Feste Schuhe für Stallarbeiten
  • Hausschuhe für die Unterkunft
  • Badesachen (falls Pool vorhanden)

Hygiene und Gesundheit:

  • Sonnencreme
  • Insektenschutz
  • Kleine Reiseapotheke
  • Handcreme
  • Feuchttücher
  • Handtücher (falls nicht gestellt)

Sonstiges:

  • Kamera
  • Tagesrucksack für Ausritte
  • Trinkflasche
  • Taschenlampe
  • Schreibzeug für Theoriestunden

Wichtige Dokumente:

  • Buchungsbestätigung
  • Krankenversicherungskarte
  • Eventuell vorhandener Reitpass
  • Impfausweis (falls gefordert)

Viele Reiterhöfe stellen Grundausrüstung wie Helme und Sicherheitswesten zur Verfügung. Es empfiehlt sich, vorab beim Hof nachzufragen, was bereits vor Ort vorhanden ist.

Wo kann man in der Nähe Reiten?

Um geeignete Reitmöglichkeiten in Ihrer Nähe zu finden, kannst du verschiedene Anlaufstellen nutzen:

So finden Sie Reitangebote in Ihrer Region:

  • Lokale Reitvereine
  • Reitschulen und Reiterhöfe
  • Bauernhöfe mit Reitmöglichkeit
  • Pensionsställe mit Reitunterricht
  • Freizeitreitanlagen

Informationsquellen:

  • Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN)
  • Regionale Reiterverbände
  • Tourismusbüros vor Ort
  • Online-Reiterhof-Verzeichnisse
  • Lokale Reiterforen

Übliche Angebote:

  • Schnupperstunden für Anfänger
  • Regelmäßiger Reitunterricht
  • Geführte Ausritte
  • Ponyreiten für Kinder
  • Ferienkurse und Lehrgänge

Tipps zur Auswahl:

  • Besichtige mehrere Anlagen persönlich
  • Achte auf qualifizierte Reitlehrer
  • Prüfe die Haltungsbedingungen der Pferde
  • Vergleiche die Preise und Leistungen
  • Lass dir Referenzen zeigen

Um konkrete Empfehlungen für deine Region zu erhalten, gib am besten deinen Standort bei der Suche an. Die meisten seriösen Reitanlagen bieten auch gerne Probestunden an.

Ist Reiten gut für Kinder?

Reiten bietet Kindern zahlreiche positive Entwicklungsmöglichkeiten, sowohl körperlich als auch mental:

Körperliche Vorteile:

  • Verbesserung der Körperhaltung und Balance
  • Stärkung der Rückenmuskulatur
  • Förderung der Koordinationsfähigkeit
  • Training des Gleichgewichtssinns
  • Bewegung an der frischen Luft

Persönlichkeitsentwicklung:

  • Stärkung des Selbstvertrauens
  • Entwicklung von Verantwortungsbewusstsein
  • Förderung der Konzentrationsfähigkeit
  • Aufbau von Durchhaltevermögen
  • Lernen von Respekt im Umgang mit Tieren

Soziale Kompetenzen:

  • Teamarbeit mit anderen Reitkindern
  • Entwicklung von Empathie
  • Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit
  • Aufbau von Freundschaften
  • Lernen von Rücksichtnahme

Praktische Aspekte:

  • Geeignetes Einstiegsalter: ab ca. 6 Jahren
  • Anfangs behutsames Heranführen durch Ponyreiten
  • Qualifizierte Reitlehrer für Kinderunterricht wählen
  • Schrittweises Lernen in kleinen Gruppen
  • Wichtig: hochwertige Sicherheitsausrüstung

Die Verbindung von Bewegung, Naturerlebnis und dem Umgang mit Tieren macht das Reiten zu einer besonders wertvollen Freizeitaktivität für Kinder. Wichtig ist dabei eine altersgerechte und fachkundige Anleitung.

Was fördert das Reiten?

Reiten ist eine vielseitige Aktivität, die zahlreiche positive Auswirkungen auf Körper und Geist hat:

Körperliche Förderung:

  • Stärkung der gesamten Muskulatur
  • Verbesserung der Körperhaltung
  • Schulung des Gleichgewichtssinns
  • Förderung der Beweglichkeit
  • Training der Koordination
  • Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems

Mentale Förderung:

  • Abbau von Stress
  • Steigerung der Konzentrationsfähigkeit
  • Entwicklung von Geduld
  • Förderung der Achtsamkeit
  • Aufbau von Selbstvertrauen

Soziale Kompetenzen:

  • Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Tieren
  • Entwicklung von Führungsqualitäten
  • Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit
  • Stärkung der Empathie
  • Teamfähigkeit in der Stallgemeinschaft

Therapeutische Wirkungen:

  • Unterstützung bei Haltungsschwächen
  • Hilfe bei Koordinationsstörungen
  • Förderung der motorischen Entwicklung
  • Positive Effekte bei ADHS
  • Stressreduktion und Entspannung

Besonders wertvoll ist die ganzheitliche Förderung durch das Zusammenspiel von Bewegung, Naturerlebnis und der Interaktion mit dem Pferd. Die dreidimensionale Bewegung des Pferdes bietet dabei einen einzigartigen Trainingseffekt.

Fazit
Der Urlaub auf einem Reiterhof mit großem Reitsportangebot ist insbesondere für Pferdefreunde ein absolutes Must Have! 

Bauernhofurlaub

ERLEBEN

Wo willst Du übernachten?
Wann willst Du an- und wieder abreisen?
Wieviele Personen reisen an?
  • Hochwertige klassifizierte Bauernhöfe
  • Nur noch 1 Minute bis zu Deinem Traum-Bauernhof
  • Stallgeruch inklusive

Hast Du Fragen?

Wir beraten Dich gerne kostenlos!
+49 8362 9303622
service@bauernhofurlaub.de

Komm in unser Team

Karriere