© Jiri Foltyn - stock.adobe.com
Europa
Urlaub am Bauernhof in Österreich
Vor allem naturverbundene, wanderlustige Familien und Mountainbike-Begeisterte kommen in Österreich Dank der großen Fläche an Hochgebirgsgebiet voll auf ihre Kosten. Der Agrotourismus ist in Österreich als typischer Nebenerwerb eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes zu sehen.
Von den imposanten Alpen in Tirol bis zu den idyllischen Weingärten der Steiermark – jede Region hat ihren Charme. Es gibt weit über 9000 Bauernhöfe, die im Familienbetrieb bewirtschaftet werden.
Die Bundesländer
Alle Informationen zum Urlaubsland Österreich
Allgemeine Daten, Zahlen & Fakten Österreichs
Das mitteleuropäische Land Österreich besitzt rund 8,7 Millionen Einwohner, erstreckt sich auf einer Gesamtfläche von knapp 83.879 km² und besteht aus den neun Bundesländern Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Burgenland, Salzburg, Tirol, Steiermark, Wien und Vorarlberg.
Hauptstadt und Verkehrswege
Die österreichische Hauptstadt ist das wunderschöne Wien und die bedeutendste Schifffahrtsstraße ist die Donau. Es gibt sechs internationale Flughäfen in Österreich, diese befinden sich in Wien, Graz, Linz, Salzburg, Klagenfurt und Innsbruck. Die internationale Telefonvorwahl lautet 0043 und das Kfz-Kennzeichen ist „A“ für Austria.
Natur und Tourismus
Der höchste Berg Österreichs ist der 3798 Meter hohe Großglockner. Touristisch werden insbesondere die zahlreichen Gebirgslandschaften zum Bergwandern und Klettern im Sommer sowie als Wintersportorte im Winter genutzt. Im Burgenland befindet sich der größte See Österreichs, der Neusiedler See, weitere namhafte Seen sind der Traunsee, Wörthersee, Ossiacher See, Millstätter See, Mondsee, Wolfgangsee und der Attersee.
Kulturelle Highlights
Österreich ist für seine Wiener Kaffeehauskultur, die vielbesuchten Heurigen-Schänken und für seine lebendige Kabarettszene bekannt. Internationale Bekanntheit genießt die Wiener Staatsoper mit ihrem alljährlichen Opernball, das Wiener Burgtheater sowie die Bregenzer, Salzburger und Mörbischer Festspiele.
Kulinarische Spezialitäten
Im kulinarischen Bereich sind das Wiener Schnitzel, das Back- und Brathendl sowie die Sacher-Torte weltbekannt.
Urlaub am Bauernhof in Österreich
In Österreich gibt es im Bereich des Agrotourismus bei ungefähr 84.500 zur Verfügung stehenden Betten jährlich rund 4,6 Millionen Übernachtungen in ländlichen Betrieben aller Art.
Übernachtungen und Gästezahlen
Das macht ungefähr 4 % des gesamten österreichischen Nächtigungsvolumens im touristischen Bereich aus. Das geschätzte Gästeaufkommen im Tourismussektor „Bauernhofurlaub“ wird auf zwei bis zweieinhalb Millionen Besucher pro Jahr geschätzt.
Urlaubsarten auf dem Bauernhof
Die Ferienhöfe decken bei zertifizierter Qualitätskontrolle die Bereiche Bio- und Bauernhofurlaub, Gesundheits- und Wellnessferien, kindgerechter Landurlaub, Reiterhofurlaub, Wander- und Radlerhofurlaub, ländlicher Seminar- und Tagungsort, Winzerhofurlaub sowie behindertengerechter Landurlaub ab. Von Gästezimmern, Ferienwohnungen, Ferienhäusern, Alm- und Blockhütten auf Bauernhöfen ist an Feriendomizilen alles dabei, was das Herz begehrt.
Urlaub auf dem Biobauernhof in Österreich
Biobauernhöfe bieten nachhaltigen Urlaub im Einklang mit der Natur. Diese Höfe wirtschaften nach strengen ökologischen Richtlinien und legen Wert auf artgerechte Tierhaltung, regionale Bio-Produkte und eine naturnahe Umgebung. Viele dieser Betriebe sind mit dem Gütesiegel „Bio Austria“ zertifiziert und ermöglichen Gästen einen tiefen Einblick in die biologische Landwirtschaft.
Landwirtschaftliche Besonderheiten nach Region
Das Burgenland und Niederösterreich bieten sonnenreiche klimatische Bedingungen, was ideale Bedingungen für den Weinanbau schafft.
Weinbau und Ackerflächen
Hier sind sehr viele Winzerhöfe und Weingüter zu finden auf denen man seinen Urlaub verbringen kann. In Ober- und Niederösterreich befinden sich riesige Ackerflächen, die den ertragreichen Anbau von Getreide möglich machen.
Viehwirtschaft und Obstbau
Im Salzburgerland und in Oberösterreich gibt es wiederum große Weide- und Wiesenflächen, welche die Basis für eine solide Vieh- und Milchwirtschaft liefern. Eine extrem gute Bodenqualität und warme Temperaturen verhelfen der Steiermark dazu, optimale Bedingungen für Obstbauern zu bieten. In Österreich wird wieder Flachs angebaut und die Quitte liegt wieder hoch im Trend.
Vielfalt der Bauernhöfe in Österreich
Die beliebtesten Urlaubsregionen Österreichs sind Tirol, das Salzburgerland, Kärnten und die Steiermark.
Vom klassischen Bauernhofurlaub über den Urlaub auf dem Biobauernhof, Reiterhof, Wellness- und Gesundheitshof, Kräuterhof, Baby- und Kinderbauernhof, Weinbauernhof, Radler- und Wanderbauernhof, Seminar- und Tagungshof bis hin zu barrierefreien Höfen speziell für Menschen mit Handicap sind in Österreich alle Arten von Bauernhöfen vertreten.
Diese werden sowohl im Voll- als auch im Nebenerwerb betrieben. Sie bewirtschaften je nach Hof ganz unterschiedlich Grünflächen, Weide- und Ackerland, zudem betreiben sie Viehzucht und manche von ihnen Forstwirtschaft.
Hofleben und Mithilfe im Stall
Alle Arten der gängigen Bauernhoftiere sind auf österreichischen Höfen anzutreffen und die Mithilfe bei den täglichen Hof- und Stallarbeiten ist auf den meisten Bauernhöfen erlaubt.

Wanderparadies Österreich
Hauptsächlich reisen die meisten Touristen nach Österreich um zu wandern, denn 62 % des Landes sind mit alpinem Hochgebirge bedeckt und es lässt sich sowohl in den Bergen als auch in den herrlichen Tallandschaften wunderbar wandern.
Beliebte Wanderregionen
Besonders beliebt sind dabei die Regionen rund um Schladming und Zell am See, im Westen der Steiermark, rings um Salzburg mit seiner Hochkönig-Bergwelt, in Tirol mit seinem Kaisergebirge, im Ziller- und Kleinwalsertal sowie im Karwendelgebirge.
Naturerlebnis in den Alpen
Idyllische Almwiesen mit weidenden Kühen und Schafen, rustikale Alm- und Berghütten, glasklare Bergseen und markante Felsformationen tragen dazu bei, dass sich die Wanderfreunde aus aller Welt in Österreich rundum wohl fühlen.
© olenap - stock.adobe.com

Ein fröhliches Mädchen mit geflochtenen Zöpfen macht eine Rast auf einem felsigen Wanderweg in den österreichischen Alpen. Mit Wanderstock in der Hand und einem Rucksack auf dem Rücken lächelt sie in die Kamera. Im Hintergrund erstrecken sich beeindruckende Berggipfel und grüne Latschenkiefern unter einem leicht bewölkten Himmel.
Österreich im Frühling
Der Frühling in Österreich entzückt durch blühende Obstbäume, zarte Marillenblüten und bunte Narzissenfelder.
Kärnten – Radtouren entlang blühender Seenlandschaften
In Kärnten kündigt sich der Frühling besonders früh mit angenehmen Temperaturen an. Diese schaffen perfekte Bedingungen für eine Fahrradtour oder eine Wanderung an bunten Wiesen und Bergseen vorbei. Eine beliebte Radtour ist die „Große Kärnten Seen-Schleife“, die 340km lang an den zehn schönsten Seen Kärntens vorbei führt, darunter der Brennsee, Wörthersee und der Klopeiner See.
Salzburgerland – Naturerwachen zwischen Berg und Tal
Im Salzburgerland bleibt der Schnee aus den Wintermonaten auf den Bergspitzen noch ein wenig länger liegen. In den niedrigeren Lagen hingegen kann man die Natur regelrecht beim Erwachen beobachten und zum Beispiel eine Wanderung zum Tappenkarsee, dem größten Bergsee der Ostalpen, unternehmen. In der Stadt Salzburg locken die Salzburger Pfingstfestspiele im Frühling tausende Musikliebhaber in die Mozartstadt.
Tirol & Vorarlberg – Sonnenskilauf auf den Gletschern
Während die niedrigeren Lagen in Vorarlberg und Tirol ebenfalls schon zum Wandern und Radfahren einladen, genießt man in den Gletscherskigebieten der beiden Bezirke noch den beliebten Sonnenskilauf. Am Hintertuxer, Kaunertaler, Pitztaler und Stubaier Gletscher und in der Gletscherwelt Sölden sind die Pisten noch reichlich mit Schnee bedeckt und bieten daher beste Bedingungen für den Wintersport bis in den späten Frühling. Die wärmende Frühlingssonne bringt den Schnee zum glitzern und sorgt für ein einmaliges Skierlebnis.
Steiermark – Blütenpracht und traditionelle Feste
Die Steiermark begeistert im Frühling mit Tulpen, Narzissen und Apfelblüten. Diese blühende Farbenvielfalt kann man zum Beispiel beim Tulpenfest in Edelsbach im Vulkanland oder bei der Apfelblüte in Puch bei Weiz genießen. Der Steiermark-Frühling wird jedes Jahr am Wiener Rathausplatz traditionell und festlich eingeleitet.
Oberösterreich – Blühende Wiesen und Panorama-Wanderungen
In Oberösterreich sind vor allem die Narzissenwiesen im Almtal, der magische Wiesensee in Ebensee oder eine Wanderung im Mondseeland auf den Schober empfehlenswert. Diese Wanderung führt an unzähligen Orchideen in allerlei Farben vorbei und wird mit einem traumhaften Ausblick auf das Salzkammergut belohnt.
Niederösterreich & Burgenland – Farbenfrohes Blütenmeer
Niederösterreich, das Land der Obstbäume, macht seinem Namen im Frühling alle Ehre und verwöhnt mit einem bunten Farbspiel. Marillen-, Äpfel-, Birnen- und Kirschbäume strahlen jetzt in allen Farben und sorgen für ein einmaliges Landschaftsbild. Das blühende Burgenland mit dem artenreichen Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel machen das einzigartige Frühlingserwachen in Österreich komplett.
© Syda Productions - stock.adobe.com

Ein junges Paar mit Rucksäcken wandert durch die sanften Hügel der österreichischen Alpen. Die Frau mit langen, blonden Haaren trägt eine Strickmütze und lächelt entspannt, während der bärtige Mann neben ihr zufrieden in die Ferne blickt. Die Abendsonne taucht die grüne Landschaft und das Tal im Hintergrund in warmes, goldenes Licht.
Herbst in Österreich: Farben, Kulinarik und Kultur
Der österreichische Herbst überrascht mit satten Farben, lieblichen Dürften und goldenem Sonnenlicht. Es locken nicht nur zahlreiche Naturerlebnisse, sondern auch erholsame Wellness-Auszeiten, eine einzigartige Kulinarik und viele Kulturerlebnisse.
Kulturelle Highlights in Vorarlberg
Der Herbst in Vorlarlberg beispielsweise bringt viele kulturelle Highlights, wie Kunstinstallationen auf der Silvretta Bielerhöhe im Montafon, Sonderausstellungen im Vorarlberg Museum und vielerlei Festivals mit sich.
Wandern und Mountainbiken in Tirol
Eines der schönsten Gebiete Tirols für gemütliche Herbstspaziergänge oder Mountainbiketouren sind die Telfer Wiesen, ein Teil der Stubaier Ortschaft Telfes. Der Adlerweg in Tirol ist mit seinen 413km Länge und atemberaubenden Natureindrücken ein besonders sehenswerter Weitwanderweg, der auf der Karte betrachtet wie die Silhouette eines Adlers aussieht.
Tradition und Genuss in Salzburg
In Salzburg hingegen laden bunte Märkte mit frischer Ernte, jazzige Klänge und zünftige Traditionen zum Feiern und Zusammenkommen ein.
Goldener Herbst in Kärnten
Wer noch nicht auf den Sommer verzichten möchte, der verbringt seinen Herbsturlaub im sonnenreichen Kärnten. Hier locken die angenehmen Temperaturen besonders lange noch zum Wandern und Radfahren in atemberaubender Berg- und Seekulisse.
Weinlese und Almabtrieb in der Steiermark
In der Steiermark ist die Weinlese, sowie der Almabtrieb, bei dem die Kühe mit bunten Blumen geschmückt und zur Überwinterung von den Bergweiden ins Tal in ihre Stallungen getrieben werden, ein besonderes Erlebnis.
Erntezeit im Burgenland
Auch im Burgenland ist nun die Zeit der Ernte angebrochen und Spaziergänge durch reife Weinreben im goldenen Herbstlicht begeistern die ganze Familie.
Outdoor- und Wellness-Erlebnisse in Oberösterreich
Oberösterreich fasziniert durch sein vielseitiges Freizeitangebot für Wanderer, Mountainbiker, Golfer und Kletterer, aber auch Wellness-Suchende und Feinschmecker.
Kürbiszeit in Niederösterreich
In Niederösterreich bringt die Herbstzeit jede Menge reife Kürbisse und leckere Kürbisprodukte mit sich.
Wien im Herbst – Schloss Schönbrunn und Nationalfeiertag
Besonders empfehlenswert in ein Besuch auf Schloss Schönbrunn in der Landeshauptstadt Wien. Der besondere Charme des Schlosses liegt vor allem in seiner großen Gartenanlage, die nun in satten rot-braunen Farben erstrahlt. Am 26. Oktober feiern die Österreicher übrigens ihren Nationalfeiertag und laden mit einer Militärparade und Feierlichkeiten in und um Wien zum Zelebrieren ein.
© Netzer Johannes - stock.adobe.com

Ein Schneeschuhwanderer mit rotem Rucksack geht einen schmalen Grat entlang, umgeben von der majestätischen Winterlandschaft der österreichischen Alpen. Der strahlend blaue Himmel kontrastiert mit den glitzernden Schneefeldern, während im Hintergrund ein Gipfelkreuz auf einem markanten Berg thront.
Wintersport in Österreich
Charmante, urige Almhütten und hochgelegene Dörfer unter einer glitzernden Schneeschicht - in Österreichs Winterlandschaft scheint die Zeit stehengeblieben. Zurecht zieht Österreich jährlich tausende Ski- und Wintersportbegeisterte aus aller Welt an. Die Kombination aus erlebnisreichen Skiabenteuern am Tag und Entspannen in komfortablen Berghütten am Abend, macht den Winterurlaub in Österreich zu etwas ganz Besonderem.
Skigebiete für jedes Niveau
Das Land umfasst viele bekannte Skigebiete wie zum Beispiel Ski Arlberg, Kitzbühel, Ischgl, Serfaus-Fiss-Ladis und das Zillertal. Egal ob Ski oder Snowboard, Anfänger oder Profi, hier findet jeder seine passende Abfahrt.
Winter- und Schneeschuhwandern in Österreich
Auch zum Winter- und Schneeschuhwandern eignet sich Österreich hervorragend. Kilometerlange präparierte Winterwanderwege stehen zur Verfügung. Das Salzburgerland, das Raurisertal im Nationalpark Hohe Tauern und das Salzburger Salzkammergut bezaubern zum einen mit Winterwanderungen durch verschneite Wälder, zum anderem mit imposanten Ausblicken auf charakteristischen Almen.
Von der Beobachtung der Wintergänse im Burgenland bis hin zum alpinen Berggehen in Vorarlberg und Tirol, bietet jedes Bundesland ein anderes Abenteuer.
Eissport auf dem Weissensee in Kärnten
Der Weisensee in Kärnten ist dazu ein echtes Winter-Highlight und zieht Eissportler und Schlittschuhläufer aus aller Welt an. Die 25 Kilometer lange Rund-Bahn ist Europas größte Natureisfläche und verschafft dazu noch einen grandiosen Ausblick auf das winterliche Bergpanorama. In Österreich entdeckt jeder den Winter für sich.
Winterromantik in idyllischen Bergdörfern
Winterromantiker können in einer der vielen alten, idyllischen Dörfer einen verzauberten Spaziergang unternehmen. Der Anblick der kleinen Häuschen und schneebedeckten Kirchtürme inmitten ländlicher Umgebung lässt die Herzen höher schlagen. Den Blick auf die traumhaft verschneiten Berge verliert man dabei nie.
Kurzvorstellung der einzelnen Bundesländer Österreichs
Vorarlberg
Das westliche Bundesland Vorarlberg lädt im Sommer in seiner Hauptstadt Bregenz zu den weltbekannten Bregenzer Seefestspielen auf einer Seebühne im Bodensee ein.
Panoramablick vom Fesslerhof in Eichenberg
Einen grandiosen Ausblick auf den herrlichen Bodensee genießt man auch vom Fesslerhof in der Kleingemeinde Eichenberg, der hoch über dem See thront und seinen Gästen eine familiäre Atmosphäre sowie liebevoll und mit viel Holz eingerichtete Appartements bietet.
Historische Schattenburg in Feldkirch
Unweit von Bregenz sollte man die hochmittelalterliche Schattenburg mit ihrer bedeutenden, historischen Waffensammlung in der Montfortstadt Feldkirch besuchen.
Bludenz und der Lüner See – Ein Paradies für Wanderer
Die alpine Stadt Bludenz ist für Naturbegeisterte genau der ideale Urlaubsort, denn hier kann man von der malerisch gelegenen Stadt aus gleich hinaufwandern in die Bürser Schlucht um in luftiger Höhe von 2000 Metern den Lüner See zu bestaunen.
Aktivurlaub im Brandnertal und Bregenzerwald
Im angrenzenden Brandnertal kommen Wanderfreunde und Mountainbiker voll auf ihre Kosten, ebenso in den Weiten des herrlichen Bregenzerwaldes.
Bauernhoferlebnis auf dem Schrannen-Hof in Schoppernau
Und dort, im Tal der Bregenzer Ach liegt die beschauliche Gemeinde Schoppernau und der mit vier Blumen klassifizierte Schrannen-Hof der Familie Zündel mit waschechtem Bauernhofleben, top Aussicht und hofeigenem Restaurant.
Dornbirn – Das Rote Haus und die Karrenseilbahn
In der Stadt Dornbirn ist das hölzerne „Rote Haus“ am Marktplatz nicht nur das Wahrzeichen der Stadt sondern neben der Karrenseilbahn, die auf den 971 Meter hohen Berg Karren führt, auch seine bedeutendste Sehenswürdigkeit.
Tirol
In Tirol wandert man bevorzugt auf den Ahornboden mit der Engalm im Karwendelgebirge gelegen, denn dieses Wanderziel wurde zum „schönsten Platz in Tirol“ gewählt. Aber auch das herrliche Zillertal ist vielbesucht.
Breierhof in Zellberg – Urlaub mit Panoramablick
Dort könnte man wunderbar auf 950 Meter Höhe in Zellberg im Zillertal auf dem gepflegten Breierhof nächtigen, den gigantischen Panoramaausblick auf die Zillertaler Alpen genießen und eine weitere, auf Wunsch geführte Wandermöglichkeit zur hauseigenen Almhütte des Breierhofes nutzen.
Innsbruck – Altstadtflair und Bergabenteuer
Die Altstadt von Innsbruck mit ihrem berühmten Wahrzeichen, dem „Goldenen Dachl“ ist ebenso erlebnisreich, wie eine Fahrt mit der Hungerburgbahn mitten hinein ins Karwendelgebirge, zur Bergiselschanze oder zu einem Besuch des Innsbrucker Alpenzoos.
Badevergnügen am Achensee und Zireiner See
Badefreuden sind im Zireiner See oder im Achensee zu empfehlen.
Kufstein, Schwaz und die Swarovski Kristallwelten
Als Tiroler top Sehenswürdigkeiten gelten die imposante Festung von Kufstein aus dem Jahre 1205, die Silberstadt Schwaz, die Swarovski Kristallwelten in Wattens und die historische Altstadt Hall mit ihrem Münzturm.
Osttirol – Naturparadies mit Sonnen-Garantie
Mit einer Fläche von 2.020 Quadratkilometern gehört die von Nordtirol getrennte Exklave Osttirol als größter Bezirk zum Bundesland Tirol. Hier leben nur rund 50.000 Einwohner und viele davon in der Bezirkshauptstadt Lienz, welche als die sonnenreichste Stadt Österreichs gilt.
Wassersport und Radwandern in Osttirol
Die Flüsse Isel, Drau und Gail bieten herrliche Wassersportmöglichkeiten aller Art und das weitverzweigte Radwanderwegenetz sorgt für aussichtsreiche Wander- und Radtouren immer mit den herrlichsten Dreitausendergipfeln im Blick.
Kletterparadies Lienzer Dolomiten & Osttirol 360°
Die Lienzer Dolomiten stellen ein vielbesuchtes Kletterparadies mit Hochseilgärten und Hängebrücken dar. Der mit seinen 360 Kilometern längste Weitwanderrundweg der Alpen, trägt der den passenden Namen „Osttirol 360°“.
Bio-Veidlerhof in Matrei – Urlaub am Bauernhof
Eingebettet in den Nationalpark „Hohe Tauern Osttirols“ mit traumhaftem Rundumblick auf die Osttiroler Bergwelt liegt in Matrei der schöne Bio-Veidlerhof der Familie Berger und bietet ein aussichtsreiches Urlaubsparadies mit vielen Tieren und hausgemachten Bio-Produkten.
Henry Czauderna - stock.adobe.com

Zillertaler Alpen. Eine urige, alte Berghütte aus dunklem Holz steht auf einer sonnigen Alm in den österreichischen Alpen. Die verwitterten Balken und das einfache Dach fügen sich harmonisch in die grüne Berglandschaft ein. Im Hintergrund ragen steile, bewaldete Berghänge auf, während weiße Wolken den strahlend blauen Himmel durchziehen.
SalzburgerLand
Im SalzburgerLand sind unzählige Superlativen zu Hause. Beispielsweise die berühmteste Panoramastraße der Alpen, die serpentinenreiche Großglockner-Hochalpenstraße, die 42 Kilometer lange Eisriesenwelt bei der Ortschaft Werfen, welche damit die größte Eishöhle weltweit darstellt sowie die höchsten Wasserfälle Österreichs, die 385 Meter hohen Krimmler Wasserfälle mit dem Themenpark WasserWunderWelt.
Höhlen und Bergwerke – Faszinierende Einblicke ins Erdinnere
In den Leoganger Steinbergen sollte man sich die 51 km lange Schauhöhle Lamprechtsofen anschauen, von der jedoch nur 700 Meter touristisch erschlossen sind. In Bad Dürrnberg bauten schon die Kelten vor 2500 Jahren Salz in den Salzwelten Hallein ab. Dort geht es abwärts mit der Rutsche ins Berginnere, danach Fahrten mit der Grubenbahn und mit dem Floß auf dem unterirdischen Salzsee und wieder über Tage angelangt, besucht man das kleine Freilichtmuseum „Keltendorf“.
Festung Hohenwerfen – Mittelalter erleben
Im Salzachtal kommt man an der trutzigen mittelalterlichen Höhenburg Festung Hohenwerfen nicht vorbei, die majestätisch auf einem Felssporn thront.
Bauernhofurlaub im Pongau – Natur und Genuss
Im malerischen Pongau und beispielsweise in der Marktgemeinde Großarl kann man wunderbar einen luxuriösen und mit vier Blumen ausgezeichneten Bauernhofurlaub beim Haarlehenbauer verbinden mit traumhaften Wandertouren zur hauseigenen Alm. Zudem trifft man dort auf viele Streicheltiere, kann Ponyreiten und genießt einen Ab-Hof-Verkauf hausgemachter Köstlichkeiten wie Marmeladen, Säfte, Schnaps, Brot und Speck.
Salzkammergut – Malerische Landschaften und Bauernhofidylle
Aber auch die liebliche Landschaft des historisch geprägten Salzkammergutes, ist immer wieder eine Reise wert. Unvergessliche Bauernhofferien in luxuriösen Sonnenchalets, einer tollen Bioblockhaus-Almhütte oder in komfortablen Ferienwohnungen bietet der ebenfalls mit vier Blumen klassifizierte Tonimörtelhof im sonnenreichsten Ort Österreichs, in Mariapfarr im herrlichen Lungau.
Mittelalter und Falkenflug auf Burg Mauterndorf
Und ebenfalls im Lungau wartet die Höhenburg Mauterndorf mit einer eindrucksvollen Mittelalterreise und ihrem Landesfalkenhof mit täglichen Flugvorführungen auf.
Schloss Hellbrunn und die berühmten Wasserspiele
In Hellbrunn sollte man die einzigartige Architektur des Schlosses und seinen weltbekannten Wasserspielen keinesfalls versäumen.
Liechtensteinklamm – Eine der schönsten alpinen Schluchten
Der mächtige Wasserfall in der Liechtensteinklamm mit seiner sagenumwobenen Atmosphäre beim Alpendorf St. Johann zählt zu den längsten, tiefsten und schönsten Schluchten der alpinen Welt.
Hochgebirgsstauseen Kaprun – Türkisfarbene Bergidylle
In den Hohen Tauern und am hinteren Kapruner Tal findet man die faszinierende Kulisse der Hochgebirgsstauseen Kaprun mit ihren türkisfarbenen Wassern und dem Kraftwerk vor.
Wolfgangsee und Schafbergbahn – Eine Reise mit Aussicht
Eine Schiffsfahrt auf dem Wolfgangsee führt vorbei an malerischen Landschaften, anschließend fährt man von St. Wolfgang aus mit der steilsten Dampf-Zahnradbahn Österreichs, der Schafberg-Bahn hoch hinauf auf 1190 Meter zur Schafbergspitze.
Salzburg – Die Mozartstadt mit historischem Charme
In der Stadt Salzburg selbst schaut man sich z.B. die größte Privatbrauerei Österreichs „Stiegls Brauwelt“, die mächtige Burganlage Hohensalzburg, die Blumenpracht im Mirabellgarten beim Schloss Mirabell, die berühmte Getreidegasse mit dem Geburtshaus von Wolfgang Amadeus Mozart, den Salzburger Dom und sicherlich noch viele weitere historische Sehenswürdigkeiten mehr an.
Niederösterreich
Niederösterreich besticht mit seiner wunderschönen Landeshauptstadt St. Pölten und ihrer wunderschönen, historischen Altstadt, in der sich auch das bekannte heimatkundliche Landesmuseum Niederösterreich befindet.
Römische Geschichte und beeindruckende Schlösser
Weiterhin sehenswert sind die kleine Marktgemeinde Petronell-Carnuntum mit ihrem Wahrzeichen, dem Heidentor und den Resten einer römischen Festung sowie das Schloss Schallaburg in der Gemeinde Schollach, das Schloss Hof in Engelhartstetten, welches das größte der sieben niederösterreichischen Marchfeldschlösser darstellt und das Schloss Artstetten mit der Kirche St. Jakobus in der gleichnamigen Gemeinde Artstetten-Pöbring.
Kunst und Kultur in Klosterneuburg und Krems
An Kunstschätzen sind die Sammlung Essl in Klosterneuburg und die Kunstmeile in Krems an der Donau ganz besonders sehenswert.
Semmeringbahn – UNESCO-Weltkulturerbe der Eisenbahngeschichte
Ebenso die 1854 eröffnete Semmeringbahn, die von Gloggnitz nach Mürzzuschlag über den Semmering verläuft. Die Semmeringbahn gilt als Meilenstein in der Eisenbahngeschichte und wurde deshalb von der UNESCO im Jahre 1998 zum Weltkulturerbe erklärt.
Stifte und Klöster – Spirituelle Orte mit Geschichte
Ein ebensolches Welterbe ist auch das berühmte Benediktinerkloster Stift Melk in der schönen Wachau. Weitere sehenswerte Stift-Bauten sind das Stift Seitenstetten im Mostviertel, das Stift Zwettl im Waldviertel, das Stift Lilienfeld in der gleichnamigen Gemeinde und das Stift Heiligenkreuz im niederösterreichischen Teil des Wienerwaldes gelegen.
Mostviertel – Kulinarik und Bauernhoferlebnisse
Im lieblichen, hügelig-gewellten Mostviertel und dort in der Gemeinde Sarling befindet sich der weithin in leuchtendem Sonnengelb verputzte Kerndlerhof in sonniger Aussichts-Höhenlage, wo man sich rund um die Uhr mit leckeren Hausmacherspezialitäten verköstigen lassen kann. Tolle Bauernhoferlebnissse, entspannte Erholung, wundervolle Natur- und Tiererfahrungen stehen auf der Hofagenda ganz oben.
Waldviertel – Natururlaub am Biohof Prannleithen
Das Waldviertel wartet wiederum im Yspertal mit dem Biohof Prannleithen der Familie Schroll mit hauseigenem Teich und Hütte, urigem Knusperhaus, Wellnessangeboten und vielen Tieren auf.
Oberösterreich
Die Hauptstadt von Oberösterreich ist Linz, die nach Wien und Graz die drittgrößte Stadt des Landes ist. Hier gibt es tolle Sehenswürdigkeiten wie das berühmte Ars Electronica Center, das Brucknerhaus mit dem alljährlichen Brucknerfest und der Linzer Klangwolke, dem des Nachts spektakulär blau angestrahlten Kunstmuseum Lentos.
Historische Altstadt und beeindruckende Sakralbauten
Linz besitzt eine sehenswerte mittelalterliche Altstadt mit dem Alten Rathaus aus dem 16. Jahrhundert und der mächtigen Dreifaltigkeitssäule am Hauptplatz als Herzstück.
Auf einer Anhöhe über der Donau und dem Altstadtviertel thront das wuchtige Linzer Schloss und auf der Kuppe des Pöstlingberges erhebt sich die barocke Basilika und Wallfahrtskirche zu den Sieben Schmerzen Mariä. Am Domplatz steht der gewaltige Mariä-Empfängnis-Dom von 1924.
Naturparadies Oberösterreich – Wandern, Reiten und Radfahren
Oberösterreich ist aber vor allem ein Paradies für Naturliebhaber, für Reiter, Wanderer und Radfahrer. Es gibt zudem unzählige mittelalterliche Kunstschätze, barocke Stiftsbauten, eindrucksvolle Schlösser aus der Zeit der Renaissance und die berühmte Hallstattkultur.
Bade- und Wassersportmöglichkeiten an den Seen
Man badet, geht Wassersportmöglichkeiten nach oder fährt mit dem Schiff auf dem Attersee, dem Wolfgangsee, dem Mondsee oder dem Traunsee.
Historische Schlösser und Villen entdecken
Die mondäne Kaiservilla in Bad Ischl, das Landschloss Villa Toscana mit Schlosspark in Gmunden und das Schloss Neuwartenburg mit Parkanlage in Vöcklabruck sind sehenswerte Kleinode Oberösterreichs.
Die schönsten Regionen – Salzkammergut, Innviertel und Mühlviertel
Man besucht die traumhaften Viertel Salzkammergut, Innviertel, Mühlviertel oder das Hausruckviertel mit all ihren Sehenswürdigkeiten und urigen Einkehrmöglichkeiten.
Bio-Baby- und Kinderbauernhof im Mühlviertel
Und gerade im oberen Mühlviertel in der kleinen Gemeinde Niederwaldkirchen lässt es sich herrlich Urlaub auf dem Bauernhof machen und zwar auf dem Bio-Baby- und Kinderbauernhof der Familie Neundlinger, der in Alleinlage und nur umgeben von einer traumhaften Naturlandschaft liegt.
Mostheuriger Ferien- und Biohof Turmkeller im Hausruckviertel
Im Hausruckviertel in der Kleingemeinde Pollham ist wiederum der Mostheuriger Ferien- und Biohof Turmkeller der Familie Edlbauer beheimatet. Hier wird nicht nur Bio-Obst, Most und Fleisch selbst produziert, es gibt auch eine Mostschänke, einen Swimmingpool und eine eigene Hauskapelle mit Glockenturm.
helgereinke - stock.adobe.com

Blick über den barocken Hauptplatz von Linz mit seinen pastellfarbenen Häuserfassaden, der imposanten Dreifaltigkeitssäule und der markanten Türme der Stadtpfarrkirche und des Alten Rathauses. Im Hintergrund erstreckt sich die hügelige Landschaft Oberösterreichs unter einem strahlend blauen Himmel mit weißen Wolken.
Wien
Die österreichische Hauptstadtmetropole und ehemalige Residenzstadt Wien mit ihren über 1,8 Millionen Einwohnern ist zeitgleich ein eigenständiges, österreichisches Bundesland und besitzt eine ganze Reihe an top Sehenswürdigkeiten.
Top-Sehenswürdigkeiten in Wien
Man kann beispielsweise in einem Fiaker über den berühmten Stephansplatz fahren, sich das gewaltige Schloss Schönbrunn mit herrlicher Parkanlage, die Hofburg oder den mächtigen Stephansdom mit seinen Katakomben anschauen, sich beim Jahrmarktrummel im Prater mit seinem weltbekannten Riesenrad vergnügen, mit der U-Bahn zu einem Weingarten ins Heurigenlokal fahren, in der Spanischen Hofreitschule eine Reitvorführung mit edlen Lipizzaner-Pferden oder die funkelnde Welt der Swarovski Kristalle besuchen.
Schloss Schönbrunn und der älteste Zoo der Welt
Der Schönbrunner Tiergarten von 1752 ist nicht nur der älteste bestehende Zoo der Welt sondern auch ein sehr sehenswertes Ausflugsziel, genau wie das gleich nebenan befindliche Haus am Meer mit seinen Terrarien und Meeresaquarien.
Kunst und Kultur – Museen, Theater und Oper
Wer im mondänen Wien verweilt sollte sich das „Hundertwasser Village“ an der Ecke Kegelgasse und Löwengasse anschauen aber auch das Naturhistorische und Kunsthistorische Museum, die Albertina und das Schloss Belvedere mit der gleichnamigen Kunstgalerie. Sehenswert sind zudem das Burgtheater, das Theater an der Wien und die Wiener Staatsoper, in der alljährlich der weltberühmte Wiener Opernball stattfindet.
Wiener Kaffeehauskultur und kulinarische Genüsse
Man sitzt in Wien in einem gepflegten Kaffeehaus, in so genannten Beisln, Heurigenlokalen oder Haubenrestaurants und lässt sich gaumenschmeichelnde regionale Spezialitäten sowie erlesene Weine munden.
Erholung im Wienerwald und auf der Donauinsel
Der 45 Kilometer lange Wienerwald und die 21,1 Kilometer lange künstliche Donauinsel gelten als beliebte Naherholungsgebiete der Wiener Bevölkerung.
Bauernhofurlaub nahe Wien – Der Wolf-Hof in Pressbaum
Und im Biosphärenpark Wienerwald in der Stadtgemeinde Pressbaum kann man beispielsweise ganz nahe der Metropole Wien dennoch landnahen Bauernhofurlaub auf dem mit vier Blumen zertifizierten Wolf-Hof mit seinen gepflegten Zimmern und Ferienwohnung machen und dabei auf den hofeigenen Pferden reiten.
Kärnten
Im schönen Kärnten besucht man die Metropolen Villach, Spittal an der Drau, St. Veit, Wolfsberg und natürlich den mondänen Wörthersee mit dem Schloss Maria-Loretto. Weitere bekannte Seen sind der Millstätter See mit seiner geheimnisvollen Tiefe, der geschichtsträchtige Ossiacher See und der Weissensee mit seiner unberührten Natur ringsum.
Wandern und Klettern in Oberkärnten
In Oberkärnten bestimmen gleich 267 Dreitausendergipfel das panoramagleiche Aussichtsbild, hier ist also Bergwandern und Klettern pur angesagt.
Skifahren in den Karawanken und Outdoor-Aktivitäten
Kärnten ist zudem ein beliebtes Ganzjahresskigebiet, vor allem in den pittoresken Karawanken. Im lieblichen Klagenfurter Becken geht man gerne zum Wandern und zum Mountainbiken.
Klagenfurt – Sehenswürdigkeiten und Kultur
In der Stadt Klagenfurt selbst sollte man sich den Neuen Platz mit Rathaus und Lindwurmbrunnen, den Dom, den bekannten Miniaturenpark „Minimundus“ sowie den 22 Hektar großen Europapark anschauen.
Historische Stätten und Burgen in Kärnten
Weitere Kärntner Sehenswürdigkeiten sind die Burg Hochosterwitz bei St. Georgen am Längsee, der Dom zu Gurk, das Stift Ossiach am gleichnamigen See, das Benediktiner-Stift St. Paul im Lavanttal, das Renaissance-Schloss Porcia in Spittal an der Drau, die römische Ausgrabungsstätte Virunum bei Maria Saal und ganz in der Nähe auf dem Zollfeld den steinernen Kärntner Herzogstuhl aus dem 9. Jahrhundert.
Heinrich-Harrer-Museum – Auf den Spuren eines Forschers
Über die spannenden Forschungsreisen von Heinrich Harrer legt in Hüttenberg mit rund 4000 Exponaten das Heinrich-Harrer-Museum Zeugnis ab.
Bauernhofurlaub in Kärnten – Erholung in der Natur
Wer bei all der Kultur und den städtischen Highlights dennoch lieber naturnah wohnen möchte, der sollte vielleicht einen Bauernhofurlaub in Rattendorf im schönen Gailtal in Erwägung ziehen.
Hier steht der 4-Blumen-Hansbauerhof der Familie Schaar und verwöhnt seine Gäste mit lichtdurchfluteten Zimmern und Appartements, kulinarischen Schmankerln in der hauseigenen Gaststube und einer Wohlfühl-Wellnessoase.
Wer den ländlichen Charme einer Seenregion liebt, der sollte sich die Gemeinde Treffen am Ossiacher See anschauen und dort einen erlebnisreichen Familienurlaub mit kulinarischen Köstlichkeiten, Wellness, vielen Tieren und Reitmöglichkeiten im 4-Blumen Bauernhof Stefaner buchen.
xangai - Fotolia.com

Karnischer Höhenweg. Zwei Wanderer mit Rucksäcken steigen einen schmalen Bergpfad hinab, umgeben von der unberührten Hochgebirgslandschaft der österreichischen Alpen. Die grünen Berghänge erstrecken sich bis zum Horizont, während Nebelschwaden durch die tiefen Täler ziehen. In der Ferne schlängelt sich der Weg über sanfte Kuppen, kleine Bergseen glitzern in der Sonne.
Steiermark
Die idyllische Steiermark wird als das „Grüne Herz Österreichs“ bezeichnet und hier erlebt man einen erholsamen Ferienaufenthalt direkt am Puls der Natur.
Insbesondere das so genannte Almenland, welches sogar das größte zusammenhängende Almgebiet Europas darstellt, bietet eine breite Angebotspalette an Bauernhofurlaub an. Hier gibt es unzählige Erlebnisbauern- und Reiterhöfe die ihresgleichen suchen.
Bauernhofurlaub im Almenland – Schafzucht und Imkerei
Zwei davon sind der elegante Naturidyll Almenlandhof in Fladnitz an der Teichalm, der von der Gastgeberfamilie Reisinger als Schafbauernhof geführt wird. Der zweite ist die Almenland-Imkerei Kreiner in Passail, die neben ihrer Bienenzucht mit Honigladen und Online Shop auch noch Apitherapie, Mentaltraining und einen Bienenlehrpfad zu bieten hat.
Wellness und Kulinarik – Thermen, Kürbiskernöl und Apfelgärten
Während der Norden der Steiermark geprägt ist von einer spektakulären Bergwelt, so ist der Rest des Landes mit seinen neun Thermen voll und ganz auf Wellness und Gesundheit eingestellt.
Der Westen wartet mit dem „grünen Gold“ der Steiermark auf, dem kostbaren Kürbiskernöl und der grüne Osten schmückt sich mit Apfelplantagen und einer prachtvollen Schlösserstraße.
Die Steiermark wird nicht selten „der Feinkostladen Österreichs“ genannt. Das Land ist die Geburtsstätte der weltberühmten Pferderasse Lipizzaner, die sowohl in Wiener als auch in spanischen Hofreitschulen ihr Debüt geben.
Historische Sehenswürdigkeiten und Pilgerstätten
Die Riegersburg im gleichnamigen Ort thront spektakulär auf einem Felssporn, zahlreiche nationale und internationale Pilgerwege führen zur Basilika von Mariazell und inmitten einer imposanten Naturlandschaft mit See liegt das gewaltige, schneeweiße Benediktinerstift Admont in selbiger Gemeinde.
Peter Roseggers Waldheimat – Literarisches Erbe entdecken
Die Waldheimat des bekannten steirischen Dichters Peter Rosegger kann rund um Krieglach, seinem Geburtsort, bestaunt werden, wo noch sein Geburtshaus, der Kluppeneggerhof steht.
Graz – Kultur, Architektur und Genuss
Das moderne Graz wurde im Jahre 2008 sogar zur Genusshauptstadt erhoben. Sehenswert sind die Grazer Altstadt mit dem Dom, dem Schlossberg, dem Uhrturm, der Katharinenkirche und dem Mausoleum Kaiser Ferdinands II.
Die Grazer Burg lohnt ebenso einen Abstecher wie das Schloss Eggenberg und die Murinsel. Auch die im neugotischen Backsteinstil erbaute Herz-Jesu-Kirche im Stadtteil St. Leonhard stellt ein eindrucksvolles Gesamtkunstwerk dar.
Moderne Architektur – Kunsthaus Graz und Murinsel
Ein solches Kunstwerk ist zudem das Kunsthaus Graz mit seiner zeitgenössischen Kunst der letzten fünf Jahrzehnte. Da es von seiner undefinierbaren Architektur her keinem anderen irdischen Bauwerk gleicht, wird es von seinen Erbauern „Friendly Alien“ genannt.
Grazer Herbstmesse – Tradition und Vergnügen
Vielbesucht ist auch die alljährlich stattfindende Grazer Herbstmesse, wo Investitions- und Konsumgüter angeboten werden und wo es einen riesigen Vergnügungspark gibt.
Burgenland
Die Hauptstadt des Burgenlandes ist Eisenstadt, am Fuße des Leithagebirges gelegen. Hier reifen in klimatisch günstigen Verhältnissen Pfirsiche, Marillen, Weintrauben und Mandeln soweit das Auge reicht.
Eisenstadt – Barocke Pracht und musikalisches Erbe
Der opulente Rundbau des weißen Rathauses von Eisenstadt ist ebenso sehenswert wie der Dom St. Martin, die Bergkirche mit dem Kalvarienberg und natürlich das majestätische Schloss Esterházy mit Leopoldinentempel und Schlosspark.
Haydn in Eisenstadt – Museum und Festspiele
In Eisenstadt lebte und wirkte der weltbekannte Komponist Franz Joseph Haydn, welcher in der gleichnamigen Gasse Nummer 21 von 1766 bis 1778 ein Haus besaß, in dem heutzutage ein Museum untergebracht ist. Auch seinen Kräutergarten kann man noch bewundern sowie den alljährlich stattfindenden Haydn-Festspielen in Eisenstadt beiwohnen.
Historische Städte und Burgen im Burgenland
Im Burgenland sollte man sich die namhafte Weinbaustadt Rust anschauen, die als „Stadt der Störche“ bekannt ist. Ebenso die barocke Schlossanlage Halbturn und die mächtige spätmittelalterliche Burg Forchtenstein. In Raiding befindet sich die Franz-Liszt-Gedenkstätte und in der Gemeinde Stadtschlaining die gleichnamige Burg Schlaining.
Bauernhofurlaub im Hügellandhof – Erholung und Gesundheit
Im Dreiländernaturpark Raab, gleich neben dem Schloss Tabor in Neuhaus kann man Bauernhofferien der Extraklasse im Hügellandhof der Familie Uitz machen. Der mit 4 Blumen klassifizierte Gesundheitsbauernhof bietet nicht nur ein traumhaftes Ambiente mit Luxus-Unterkünften sondern auch eine Wellness-Oase und vielfältige Fasten- und Gesundheitsangebote.
Neusiedler See – UNESCO-Welterbe und Naturparadies
Sehr sehenswert ist die Kulturlandschaft Fertő/Neusiedler See, die ein nach Ungarn hineinreichendes UNESCO-Welterbe ist und deren Herzstück der 320 km² große Neusiedler See mit Nationalpark und riesigem Schilfgürtel ist. Der Neusiedler See ist der größte See Österreichs.
Wein und Urlaub im Ferienhof-Weingut Lunzer
Hier lässt es sich in der Markt- und Weinbaugemeinde Gols wunderbar Urlaub machen im 4-Blumen-Ferienhof-Weingut Lunzer mit Gewölbekellerführung, Weindegustation, hausgemachten Fruchtaufstrichen und Säften.
Familypark Neusiedlersee – Freizeitspaß für die ganze Familie
In St. Margarethen liegt mit einer Fläche von 145.000 m² der größte Märchen-, Freizeit- und Familienpark Österreichs namens Familypark Neusiedlersee.
Frauenkirchen – Wallfahrtsort mit Geschichte
Die Gemeinde Frauenkirchen im Bezirk Neusiedl am See beheimatet die unter Denkmalschutz stehende barocke Wallfahrtskirche Mariä Geburt, die den kleinen Ort schon im 14. Jahrhundert zu einem vielbesuchten Wallfahrtsort machte.
Über den österreichischen Dachverband
Der Verein Urlaub am Bauernhof ist die Dachmarke unter der in Österreich die Tourismussparte „Privatquartiere aller Art auf Bauernhöfen“ angeboten wird. Unter den über 2000 österreichischen Mitgliedshöfen des Dachverbandes "Urlaub auf dem Bauernhof", bei denen es sich ausschließlich um bäuerliche Familienbetriebe handelt, findet jeder Gast garantiert das passende Urlaubsdomizil für sich und seine Familie.
Blumen-Klassifizierung der Mitgliedshöfe des Dachverbandes
Der österreichische Dachverband „Urlaub am Bauernhof“ hat als Markenzeichen die Auszeichnung seiner Mitgliedshöfe über die Vergabe von „Blumen“ geregelt. Bei Höfen, die mit einer solchen Blumen-Zertifizierung werben, kann davon ausgegangen werden, dass sie regelmäßig vom Verband nach Standardkriterien wie Ausstattungs- und Servicequalität hin überprüft werden.
Nach dieser Überprüfung erhalten die Höfe Bewertungen mit 2, 3, 4 oder 5 Blumen.
2 Blumen:
Höfe mit eher einfacher, zweckmäßiger Ausstattung. Die Dusche oder das Bad kann sich im Ferienquartier selbst befinden aber auch auf der Etage.
3 Blumen:
Höfe mit gehobener Wohlfühl-Ausstattung. Dusche oder Bad sind in jedem Fall innerhalb des Feriendomizils.
4 Blumen:
Höfe mit Komfort-Ausstattung für hohe Ansprüche. Dusche oder Bad befinden sich ebenfalls grundsätzlich innerhalb des Ferienquartiers.
5 Blumen:
Ein exklusives Urlaubserlebnis mit einem außergewöhnlichen Bauernhofambiente bieten dir diese Urlaubsbauernhöfe. Die Ausstattung der Zimmer und Ferienwohnungen erfüllt höchste Ansprüche und verwöhnen dich in bäuerlicher Atmosphäre.
FAQ: Urlaub am Bauernhof in Österreich
So ziemlich überall! Österreich ist im Sommer ein Paradies für Naturfans, Wanderer, Badefreunde und alle, die einfach mal tief durchatmen wollen. Aber je nachdem, was du suchst, gibt es Regionen, die besonders herausstechen:
Für Bergliebhaber: Die Alpen in voller Pracht
- Tirol: Perfekt für alle, die sich zwischen Gipfeln und Almwiesen verlieren wollen. Highlights: Wilder Kaiser, Zillertal oder das Ötztal – mit unzähligen Wanderwegen, urigen Almhütten und Bergseen, die zwar eiskalt sind, aber dafür Insta-tauglich.
- Salzburger Land: Die Kombination aus beeindruckenden Bergen, klaren Seen und charmanten Orten wie Zell am See oder Saalbach-Hinterglemm macht diese Region zum Sommertraum.
Für Naturliebhaber & Bauernhofurlauber: Die schönsten ländlichen Regionen
- Steiermark: Saftige grüne Hügel, Weingüter und herzliche Gastfreundschaft – perfekt für einen Sommer auf dem Bauernhof! Tipp: Die Region um die Südsteirische Weinstraße ist traumhaft schön.
- Mostviertel & Waldviertel (Niederösterreich): Weniger touristisch, dafür pure Natur, regionale Spezialitäten und charmante Bauernhöfe mit Apfel- oder Birnenplantagen.
- Kärnten: Hier gibt’s Berge, Wälder und vor allem: herrlich warme Badeseen! Perfekt für Familien und Wassersportler.
Für Wasserratten: Die schönsten Seen Österreichs
- Wörthersee (Kärnten): Türkisblaues Wasser, mediterranes Flair und eine Wassertemperatur von bis zu 27°C – fast wie in Italien!
- Wolfgangsee (Salzkammergut): Postkartenidylle mit Bergen im Hintergrund und kristallklarem Wasser.
- Achensee (Tirol): Auch „Tiroler Meer“ genannt – ideal für Segeln, Kitesurfen oder einfach nur Entspannen am Ufer.
Für Aktive & Abenteuerlustige
- Dachstein & Schladming (Steiermark): Klettern, Mountainbiken und sogar Sommerskilauf auf dem Dachstein-Gletscher.
- Bregenzerwald (Vorarlberg): Perfekt für eine Kombination aus Wandern, Radfahren und Käseverkostungen.
- Montafon (Vorarlberg): Noch ein Geheimtipp für alle, die echte Alpenidylle ohne Massen genießen wollen.
Egal ob du Berge, Seen oder sanfte Hügellandschaften liebst – Österreich hat im Sommer für jeden etwas. Besonders authentisch wird’s auf einem Bauernhof, wo du nicht nur die Natur genießt, sondern auch noch regionale Spezialitäten probieren kannst. Und das Beste? Keine überfüllten Strände, sondern viel Platz zum Durchatmen!
Berge, saftige Wiesen, frische Landluft – und ein Bauernhof, wo du morgens mit Kuhglocken statt Wecker aufwachst? Klingt nach einem echten Urlaub für Körper und Seele!
Vorteile eines Bauernhofurlaubs in Österreich:
✔ Natur pur: Statt Beton gibt’s grüne Almen, statt Verkehrslärm Vogelgezwitscher.
✔ Perfekt für Familien: Kinder lieben es, Tiere zu füttern, auf dem Traktor mitzufahren und im Heu zu spielen.
✔ Regionales Essen: Selbstgemachte Butter, frische Eier, Bergkäse – Frühstück schmeckt hier einfach besser!
✔ Erholung & Aktivität kombiniert: Wandern, Radfahren, baden in Bergseen – und danach entspannt auf der Sonnenterrasse sitzen.
✔ Authentische Gastgeber: Viele Höfe sind familiengeführt und lassen dich am echten Landleben teilhaben.
Bauernhofurlaub in Österreich ist kein Standardurlaub – es ist eine Erfahrung. Wer einmal frische Heumilch getrunken hat und barfuß über eine Almwiese gelaufen ist, wird verstehen, warum das so besonders ist!
Mehr als du denkst! Ein Bauernhofurlaub ist weit entfernt vom „nur herumsitzen“ – es gibt jede Menge zu tun:
Bauernhof-Aktivitäten:
✔ Tiere füttern & streicheln – perfekt für Kinder und alle, die schon immer mal ein Schaf umarmen wollten.
✔ Mithilfe im Stall & auf dem Feld – wer will, kann beim Melken, Eier sammeln oder Heu machen helfen.
✔ Hofprodukte probieren – von hausgemachter Marmelade bis zum Speck aus eigener Produktion.
Outdoor-Erlebnisse:
✔ Wandern & Radfahren – oft starten Touren direkt am Hof.
✔ Baden im Natursee – viele Höfe liegen in der Nähe von glasklaren Bergseen.
✔ Reiten & Ponyführungen – auf spezialisierten Reiterhöfen.
Unsere Meinung:
Hier ist niemand gelangweilt – egal ob kleine Abenteurer oder große Genießer. Und wer wirklich mal nichts tun will? Setzt sich einfach mit einem Buch auf die Wiese und lauscht dem Kuhglocken-Konzert.
Definitiv! Bauernhofurlaub ist für Kinder ein echtes Abenteuer. Statt Spielplatz gibt’s eine ganze Naturwelt zu entdecken!
Warum Kinder Bauernhöfe lieben:
✔ Tiere hautnah erleben – vom Kälbchen bis zum Hühnerküken.
✔ Viel Platz zum Toben – kein Verkehr, nur grüne Wiesen.
✔ Mitmachen statt nur zuschauen – beim Füttern, Traktor fahren oder Butter rühren.
✔ Natur als riesiger Spielplatz – Staudämme am Bach bauen, auf Heuballen klettern, barfuß durch den Wald laufen.
Unser Tipp:
Viele Höfe bieten Kinderprogramme an – von Ponyreiten bis hin zu Bauernhof-Olympiaden. Perfekt für Eltern, die auch mal eine ruhige Minute wollen.
Ganz einfach: Auf Bauernhofurlaub.de! Hier gibt’s eine große Auswahl an geprüften Höfen, die genau das bieten, was du suchst – ob Familienurlaub, Wellness am Bauernhof oder ein uriges Almhüttenerlebnis.
Worauf solltest du achten?
✔ Lage: Nähe zu Bergen, Seen oder lieber abgeschieden?
✔ Ausstattung: Brauchst du Pool, Sauna oder reicht dir eine gemütliche Stube?
✔ Aktivitäten: Reiten, Wandern oder einfach nur entspannen?
✔ Bewertungen: Schau dir an, was andere Gäste sagen!
Unsere Überlegung dazu:
Wer den perfekten Bauernhof sucht, sollte nicht planlos suchen – sondern sich direkt bei Bauernhofurlaub.de inspirieren lassen. Hier findest du genau das, was zu dir passt!
Ja – und es gibt kaum eine bessere Art, nachhaltig zu reisen als auf einem echten Bauernhof! Viele Ferienhöfe und Almhöfe in Österreich setzen auf Bio-Landwirtschaft, Regionalität und sanften Tourismus.
Was macht einen Bauernhof nachhaltig?
✔ Bio-Landwirtschaft: Viele Höfe produzieren nach strengen Bio-Richtlinien – von Heumilch bis zum Apfelsaft.
✔ Regionale & saisonale Küche: Frühstück mit Eiern von glücklichen Hühnern und Brot aus der eigenen Backstube.
✔ Naturschutz & sanfter Tourismus: Weniger Autos, mehr Wandern & Radfahren direkt ab Hof.
✔ Energieeffizienz: Holzheizungen, Solarstrom und natürliche Bauweisen sorgen für einen geringen CO₂-Fußabdruck.
Die besten Regionen für nachhaltigen Bauernhofurlaub:
- Steiermark & Kärnten: Viele zertifizierte Bio-Bauernhöfe, oft mit eigenem Hofladen.
- Salzburger Land: Nachhaltige Almhütten und Höfe mit Naturmaterialien und autarker Energieversorgung.
- Mostviertel & Waldviertel: Perfekt für alle, die abseits der Massen echte Natur erleben wollen.
Unser Gedanke dazu:
Nachhaltigkeit heißt nicht, auf Komfort zu verzichten – sondern bewusster zu genießen. Ein Bauernhofurlaub in Österreich bietet genau das: Naturverbundenheit, regionale Köstlichkeiten und echtes Erleben. Wer einmal ein Frühstück mit Zutaten direkt vom Hof hatte, versteht, warum das Zukunft hat!

Mehr Informationen gibt es beim Verband
Urlaub am Bauernhof in Österreich
Gabelsbergerstrasse 19
A-5020 Salzburg
Telefon: (+43) - 662-880202
Telefax: (+43) - 662-880202-3
E-Mail: office@farmholidays.com
Homepage: www.UrlaubamBauernhof.at
Englische Version: www.farmholidays.com
Bauernhofurlaub
ERLEBEN
- Echte Bauernhöfe
- Stallgeruch inklusive
- Nur noch 1 Minute bis zu Deinem Traum-Bauernhof
Hast Du Fragen?
Wir beraten Dich gerne kostenlos!
+49 8362 9303622
service@bauernhofurlaub.de
Komm in unser Team
Karriere