Themeninfo - Welnness und Gesundheit

Allgemeines und Wissenswertes zum Thema

Wellness und Gesundheit im Bauernhofurlaub

Dass es auf Bauernhöfen die unterschiedlichsten Tierarten zu bestaunen gibt und auch sonst eine Menge Interessantes und Lehrreiches zu erfahren ist, das wissen die meisten Menschen. Wenigen ist jedoch bekannt, dass sich unzählige Ferienhöfe mittlerweile zu wahren Wellness- und Gesundheitstempeln gemausert haben, um sich damit auf einen ganz neuen Trendurlaub einzustellen. Viele sind von ihrem Berufsleben gestresst und „Burnout“ gefährdet. 

Wellness und Gesundheit im Bauernhofurlaub

Alle Info´s zum Thema Wellness und Gesundheit auf Bauernhöfen

Spezialisierte Bauernhöfe: Wellness und Gesundheit

Bei Urlaubsbauernhöfen gibt es die unterschiedlichsten Spezialisierungen, manche habe sich auf Tierhaltung, andere auf Pferde wieder andere auf Obst oder Wein spezialisiert. Und natürlich dürfen dabei auch die Gesundheits- und Wellnesshöfe nicht fehlen, zu denen auch das Kneippen, gesunde Ernährung, Kräuterkunde und vieles mehr gehört.

Sie besitzen meist wunderschöne Wellnessoasen, in denen man sich von den unterschiedlichsten Wohlfühlangeboten verwöhnen lassen kann. Als absolute Highlights gelten die Wellness Massagen, die perfekt ein entspannendes Wellnesswochenende abrunden. Auch auf die mentale Entspannung legt man auf solchen Höfen großen Wert. Hierfür werden diverse Methoden wie Autogenes Training, Meditationen, progressive Muskelentspannung nach Jacobson oder Ähnliches angeboten.

Moderne Ausstattung für Körper und Geist

Meist sind zudem Fitnessräume mit modernen Fitnessgeräten angeschlossen, so dass man auch für die körperliche Gesundheit mit aktiver Bewegung einiges tun kann. Nach einem Sauna- oder Dampfbadgang im Ruheraum auf einer gemütlichen Liege relaxen, sich dabei vom Aroma der Duftlampen und von leisen, meditativen Klängen verführen lassen, das ist Entschleunigung vom Alltag pur.

Das ist nicht nur Balsam für die Seele sondern auch für den gestressten Geist und Körper. Auch eine klimamäßige Auszeit in gesunder, würziger Meeresluft auf Gesundheitshöfen an der deutschen Nord- und Ostseeküste kann manchmal Wunder wirken. Auf solchen Wellnessbauernhöfen, ganz gleich wo auch immer gelegen, kommt man sehr schnell zur Ruhe und kann mal so richtig abschalten.

Der Begriff Wellness entstammt der englischen Sprache und bedeutet so viel wie Wohlbefinden oder Wohlfühlen. Er tauchte erstmals im Jahre 1654 in England auf. Seit den 50er Jahren steht er vor allem in den USA als Oberbegriff für eine ganz neuartige Art der Gesundheitsbewegung. 

Tolle Wellnessangebote auf Gesundheitshöfen

In den weitläufigen Wellnessbereichen solcher Höfe finden sich umfassende Einrichtungen, die von der Sauna über das Dampfbad und den Whirlpool bis hin zu Wärmekabinen, Solarien und Meditationsgrotten reichen.

Nicht nur klassische Kopf-, Fuß-, Teil- oder Ganzkörpermassagen werden hier angeboten sondern beispielsweise auch solche, die mit heißen Steinen, Aromaölen, warmer Schokolade, Peelings, Klangschalen, nach ayurvedischer oder hawaiianischer Art durchgeführt werden.

Vielerorts befinden sich außerdem Kosmetik-, Beauty- und Fußpflegebehandlungen im breit gefächerten Wellnessangebot des Hofes oder man lässt sich gesundheitsfördernde Kneipp-Anwendungen verabreichen. Maniküre und Pediküre sind ebenso häufig anzutreffende Angebote wie Duft- und Ölbäder, Heupackungen und Wärmebehandlungen.

Nicht selten bieten die Gesundheitshöfe sogar Physiotherapie in all ihren Erscheinungsformen an, man kann sich dabei auf Rezept behandeln lassen und damit sozusagen "kurlauben". Die fachkompetenten Masseure und Physiotherapeuten sind hierzu entweder auf dem Hof fest angestellt oder sie reisen aus der nahen Umgebung auf Wunsch des Gastes für die Behandlungen an. Manchmal hat auch die Bäuerin selbst eine entsprechende Ausbildung absolviert und lässt den Gästen ihre Zauberhände oder auch ihr Kräuterwissen angedeihen.

Eine weitere vielbesuchte Einrichtung solcher Gesundheitsferienhöfe sind hauseigene Schwimmbäder. Wie angenehm ist es, vor dem reichhaltigen Frühstück am Morgen noch ein paar Runden im eigenen Schwimmbad zu drehen, ohne dazu das Haus verlassen zu müssen. Kneipp-Tretbecken und kneippsche Armguss-Becken sowie Barfußpfade runden das Angebot solcher Höfe perfekt ab. 

Gesundheit fängt bei der Ernährung an

Es gibt den weisen alten Spruch: "Du bist, was Du isst" und dieses Motto haben sich insbesondere Gesundheitshöfe zu eigen gemacht und setzen schon gleich mal beim Thema Ernährung an. Meist kommen dort nur selbstangebaute, gezüchtete und hausgemachte Hofprodukte auf den Tisch.

Das fängt bei der frischen Kuhmilch und den Eiern aus dem Hühnerstall an, geht weiter über den Honig aus der Hofimkerei und den selbstgekochten Fruchtaufstrichen bis hin zu Fleisch und Wurst der eigenen Hoftiere.

Natürlich werden weitgehend  auch nur Gemüse, Obst und Kräuter aus dem eigenen Bauerngarten verwendet. Bei einem reichhaltigen Frühstücksbuffet, oftmals noch mit hausgebackenen Brötchen, Bauernbrot und Hefezöpfen fängt der Morgen schon gut an und frisch gestärkt kann der Tag beginnen.

Nicht selten kocht die Bäuerin auf solchen Höfen noch selbst und man kann deshalb auch Halb- oder Vollpension dazu buchen, um sich durch den bunten Reigen ihrer bäuerlichen Spezialitätenküche zu probieren. Sie verwendet dabei eine große Kräutervielfalt, mit der sie sich bestens auskennt. 

Bewegung ist Leben

Wer diesen Satz verinnerlicht hat, der wird auch im Urlaub nicht auf aktive Bewegung verzichten wollen und baut deshalb gerade auf solchen Gesundheitshöfen auf ein weites Feld an sportlichen Aktivitäten. Neben dem Fitnessraum, in dem man täglich selbst etwas für seine Gesundheit tun kann, gibt es noch diverse Kursangebote die von Nordic-Walking über Aerobic bis hin zu leichter Gymnastik für Senioren reichen.

Hält der Hof auch Pferde, dann ist es oftmals möglich, von einem versierten Reitlehrer das Reiten zu erlernen. Im Sommer geht man vielleicht an einem hofnahen See zum Baden, es werden geführte Kräuter- oder Themenwanderungen angeboten, meist gibt es einen hauseigenen Fahrradverleih, so dass der ausgedehnten Radtour nichts mehr im Wege steht.

Auch das Inlineskaten ist in solchen verkehrsberuhigt gelegenen Höfen vielerorts sehr gefragt. Man kann vielleicht sogar den neuen Trendsport "Bauern- oder Ackergolf" erlernen, zum Joggen gehen, Spaziergänge oder Wanderungen durch umliegende Wiesen, Felder und Wälder unternehmen oder die sportiven Einrichtungen des Hofes selbst nutzen. Von der Tischtennisplatte und dem Tischkicker über das Volleyballnetz und den Basketballkorb bis hin zum Fußballplatz ist hier alles vertreten, was die aktive Bewegung fordert und fördert.

Manchmal kann man auch Billard oder Darts spielen und mit dem Bogen schießen. Selbst hausinterne Kegel- oder Bowlingbahnen sind keine Seltenheit. Natürlich ist es zudem möglich, bei der täglich anfallenden Hof- und Stallarbeit oder beim Einbringen der Ernte mitzuhelfen.  

Genussreiche Einrichtungen des Hofes

Da Wohlgefühle aller Art bekanntlich durch den Magen gehen, so ist es nicht verwunderlich, dass Gesundheitshöfe auch hierfür vorgesorgt haben. Da gibt es vielleicht eine Saftbar, an der man sich einen frisch gepressten Apfelsaft aus Äpfeln der eigenen Streuobstwiesen holen kann oder man trifft sich in der Kräuterstube auf eine leckere Kräuterlimonade. 

Dort kann man sicherlich auch hausgemachte Cremes, Öle, Salben und Tinkturen erwerben oder gar lernen, wie man diese selbst herstellt. Teestuben, in denen die Kräuter als duftende Teemischungen gereicht werden, sind keine Seltenheit.

Am alten Holz- oder Steinbackofen ist man hautnah mit dabei, wenn das feine Bauernbrot in der knisternden Glut knusprig ausgebacken wird. Die frische Kuhmilch wird in der Bauernküche oft zu Köstlichkeiten wie Joghurt, Quark, Frischkäse und anderen Käsespezialitäten weiterverarbeitet. 

Nach der Obsternte dürfen die Gäste auch gerne mitmachen, wenn aus den vollreifen Früchten köstliche Marmeladen und Kompotte hergestellt werden und dabei wird ausgiebig genascht. Haben die Bauernhöfe eigene Wasserquellen, dann ist vielerorts frisches Quellwasser im täglichen Ausschank für die Urlauber. 

Traditionelles Kneippbecken

Anwendungen nach Kneipp auf zertifizierten Kneipp-Wellnesshöfen

Am 17. Mai 1821 wurde im bayerischen Wörishofen der spätere Priester und weltbekannte Hydrotherapeut Sebastian Anton Kneipp geboren. Er ist auch der Namensgeber der so genannten "Kneipp-Medizin", denn durch ihn wurden Wasserkuren, Wasseranwendungen und Wassertreten erst richtig bekannt.

Im Jahre 1849 erkrankte Pfarrer Kneipp selbst an Tuberkulose und heilte sich davon nur mit dem Element Wasser. Er schrieb Bücher und wirkte noch lange Zeit in seiner bayerischen Heimatstadt Wörishofen, die zur Kurstadt erklärt wurde. Am 17. Juli 1897 verstarb er im stolzen Alter von 76 Jahren an einem Unterleibstumor, an dem er sich nicht operieren lassen wollte.

Der daraufhin im August 1897 gegründete Kneipp-Bund wirkt bis heute in seinem Sinne, zählt rund 160.000 Mitglieder und deutschlandweit gibt es rund 600 Kneipp-Vereine. Heute trifft man in der Kurstadt auch eine wunderschöne Therme an.

Zu den Anwendungsmethoden nach Pfarrer Kneipp zählen heutzutage vor allem das Wassertreten oder auch "kneippen" genannt, Arm-, Knie- oder Schenkelgüsse, ein kaltes Armbad, das Barfußgehen und Tautreten, ansteigende Fußbäder oder auch ein Vollbad.

Mehr über Kneipp, seine Lebensphilosophie, Wasseranwendungen und Kräuterkunde kann man nachlesen bei der nach ihm benannten Firma Kneipp GmbH mit Sitz in Würzburg sowie beim Kneippverband in Bad Münstereifel.

Vom Kneippbund e.V. mit Sitz in Bad Wörishofen können sich entsprechend eingerichtete und ausgestattete Gesundheitshöfe zu einem anerkannten Kneipp-Gesundheitshof zertifizieren lassen. 

Interessante Portale zum Thema Wellness und Gesundheit

Es gibt einen Fachverband Wellness, Beauty und Gesundheit e.V. mit Sitz in Koblenz, dem inzwischen weit über 500 Mitglieder angehören und der auch eine Wellnesstrainer Ausbildung im Angebot hat.

Nicht zu verwechseln mit dem eher ungesunden Fastfoodriesen McDonalds ist das Gesundheitsportal McGesund.de, welches sich diesen Themenbereichen voll und ganz verschrieben hat.

Weitere Tipps und Ratschläge findet man zudem beispielsweise auf: Vital.de oder Gesundheit.com.

FAQ: Wellness auf dem Bauernhof

Was bieten Wellness-Bauernhöfe an und wie unterscheiden sie sich von normalen Bauernhöfen?

Moderne Wellness-Bauernhöfe verbinden traditionelle Landwirtschaft mit hochwertigen Entspannungsangeboten. In speziell eingerichteten Wellnessoasen findest du verschiedene Möglichkeiten zur Erholung:

Körperliche Entspannung:

  • Professionell ausgestattete Saunen und Dampfbäder
  • Moderne Fitnessräume mit hochwertigen Trainingsgeräten
  • Entspannende Ruhebereiche mit aromatherapeutischer Ausstattung
  • Naturheilkundliche Anwendungen wie Kneipp-Therapie

Ganzheitliche Gesundheitsangebote:

  • Meditation und Achtsamkeitsübungen in naturnaher Umgebung
  • Progressive Muskelentspannung nach Jacobson
  • Autogenes Training unter professioneller Anleitung
  • Kräuterkunde und gesunde Ernährungskonzepte

Besonders wertvoll sind die verschiedenen Standorte der Höfe: Von der heilsamen Meeresluft an Nord- und Ostsee bis zur kraftvollen Bergluft in den Alpen. Diese einzigartige Kombination aus moderner Wellness-Infrastruktur und authentischem Bauernhofleben ermöglicht dir eine effektive Auszeit vom Alltag.

Welche Wellness-Behandlungen und Therapien kann man auf einem Gesundheitshof in Anspruch nehmen?

Moderne Gesundheitshöfe bieten ein umfassendes Spektrum an professionellen Wellness- und Therapieangeboten. Die Behandlungen werden von qualifizierten Therapeuten oder speziell ausgebildeten Landwirtinnen und Landwirten durchgeführt.

Klassische und spezielle Massagen:

  • Ganzkörper- und Teilmassagen
  • Hot-Stone und Aromaölmassagen
  • Ayurvedische Behandlungen
  • Hawaiianische Massagetechniken

Gesundheit und Wohlbefinden:

  • Physiotherapeutische Behandlungen (auch auf Rezept)
  • Traditionelle Kneipp-Anwendungen
  • Entspannende Klangschalenmassagen
  • Naturheilkundliche Kräuteranwendungen

Zur Abrundung des Wellnessangebots stehen dir häufig hauseigene Schwimmbäder, Kneipp-Tretbecken und Barfußpfade zur Verfügung. Besonders beliebt sind auch Beauty-Behandlungen wie Kosmetik, Maniküre und wohltuende Packungen. Die Kombination aus modernen Therapiemethoden und traditioneller Heilkunst macht deinen Aufenthalt zu einer ganzheitlichen Gesundheitserfahrung.

Wie unterscheidet sich die Ernährung auf einem Gesundheitshof von normalen Hotels?

Gesundheitshöfe legen besonderen Wert auf eine naturnahe und gesunde Ernährung. Das Besondere: Fast alle Lebensmittel stammen direkt vom Hof oder aus der unmittelbaren Region.

Frische Hofprodukte zum Frühstück:

  • Frische Milch direkt von hofeigenen Kühen
  • Eier aus artgerechter Hühnerhaltung
  • Hausgemachte Brotsorten und Hefezöpfe
  • Honig aus der Hofimkerei

Hausgemachte Spezialitäten:

  • Selbstgemachte Fruchtaufstriche aus Hofobst
  • Fleisch- und Wurstprodukte von eigenen Tieren
  • Frisches Gemüse aus dem Bauerngarten
  • Kräuter aus eigenem Anbau

Die Bäuerin kocht häufig selbst nach traditionellen Rezepten und verwendet dabei ihre umfangreiche Kräuterkenntnis. Gäste können zwischen Halb- und Vollpension wählen und so die vollwertige, bäuerliche Küche in ihrer ganzen Vielfalt genießen. Diese authentische Hofküche unterscheidet sich grundlegend von standardisierter Hotelgastronomie.

Welche Sport- und Bewegungsangebote gibt es auf einem Gesundheitshof?

Gesundheitshöfe bieten ein vielseitiges Programm für Bewegung und Sport in natürlicher Umgebung. Von geführten Aktivitäten bis zu individuellen Sportmöglichkeiten ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Geführte Aktivitäten:

  • Nordic-Walking-Kurse
  • Aerobic und Seniorengymnastik
  • Reitunterricht (auf Höfen mit Pferden)
  • Geführte Kräuter- und Themenwanderungen

Individuelle Sportmöglichkeiten:

  • Moderner Fitnessraum
  • Fahrradverleih für Radtouren
  • Inlineskating auf verkehrsberuhigten Wegen
  • Bauern- oder Ackergolf

Sportanlagen vor Ort:

  • Volleyball, Basketball und Fußballplätze
  • Tischtennis und Tischfußball
  • Kegel- und Bowlingbahnen
  • Billard, Darts und Bogenschießen

Wer möchte, kann auch bei der täglichen Hofarbeit mithelfen - eine natürliche Form der Bewegung in authentischer Umgebung. Die Kombination aus sportlichen Aktivitäten und landwirtschaftlichem Alltag macht den Aufenthalt zu einem aktiven Naturerlebnis.

Welche kulinarischen Erlebnisse bietet ein Gesundheitshof?

Die kulinarischen Angebote auf Gesundheitshöfen verbinden traditionelles Handwerk mit frischen Hofprodukten. Gäste können nicht nur genießen, sondern auch bei der Herstellung dabei sein.

Frische Getränke:

  • Frisch gepresster Apfelsaft aus Streuobstwiesen
  • Hausgemachte Kräuterlimonaden
  • Kräutertees aus eigener Ernte
  • Frisches Quellwasser (bei Höfen mit eigener Quelle)

Hausgemachte Spezialitäten:

  • Knuspriges Bauernbrot aus dem Holzbackofen
  • Milchprodukte wie Joghurt, Quark und Käse
  • Selbstgemachte Marmeladen und Kompotte
  • Kräuterprodukte und Tinkturen

Mitmach-Angebote:

  • Brotbacken am traditionellen Steinofen
  • Herstellung von Kräutercremes und -salben
  • Marmeladenkochen nach Erntezeit
  • Käseherstellung in der Bauernküche

In der gemütlichen Kräuterstube oder Teestube können Gäste die hofeigenen Produkte in entspannter Atmosphäre genießen. Viele dieser Spezialitäten sind auch zum Mitnehmen erhältlich.

Was ist die Kneipp-Therapie und wie wird sie auf zertifizierten Gesundheitshöfen angewendet?

Die Kneipp-Therapie, benannt nach Sebastian Kneipp (1821-1897), ist ein ganzheitliches Gesundheitskonzept, das besonders auf Wasseranwendungen basiert.

Geschichte der Kneipp-Therapie:

  • Entwickelt von Pfarrer Sebastian Kneipp im 19. Jahrhundert
  • Ursprung in Bad Wörishofen, Bayern
  • Kneipp-Bund gegründet 1897
  • Heute: 160.000 Mitglieder in 600 Kneipp-Vereinen

Klassische Kneipp-Anwendungen:

  • Wassertreten ("Kneippen")
  • Arm-, Knie- und Schenkelgüsse
  • Kalte Armbäder
  • Barfußgehen und Tautreten
  • Ansteigende Fußbäder
  • Therapeutische Vollbäder

Zertifizierte Kneipp-Gesundheitshöfe:

  • Offizielle Zertifizierung durch den Kneippbund e.V.
  • Spezielle Einrichtungen für Wasseranwendungen
  • Geschultes Personal für Kneipp-Therapien
  • Ganzheitliches Gesundheitskonzept

Zertifizierte Kneipp-Gesundheitshöfe bieten authentische Kneipp-Anwendungen in naturnaher Umgebung. Die Zertifizierung durch den Kneippbund garantiert qualifizierte Betreuung und professionelle Einrichtungen.

Wo finde ich verlässliche Informationen über Wellness und Gesundheit im Internet?

Verschiedene seriöse Online-Portale und Organisationen bieten fundierte Informationen zu Gesundheit und Wellness.

Fachverbände und Organisationen:

  • Fachverband Wellness, Beauty und Gesundheit e.V.
    • Standort: Koblenz
    • Über 500 Mitglieder
    • Angebot: Wellnesstrainer-Ausbildung

Online-Gesundheitsportale:

  • McGesund.de
    • Spezialisiertes Gesundheitsportal
    • Umfassende Wellness-Informationen
  • Vital.de
  • Gesundheit.com

Diese Portale bieten aktuelle Informationen, Expertenwissen und praktische Ratschläge rund um Gesundheit und Wohlbefinden.

Was beinhaltet ein Wellnesswochenende auf dem Bauernhof?

Ein Wellnesswochenende auf dem Bauernhof verbindet traditionelle Entspannungsmethoden mit ländlicher Atmosphäre und natürlichen Heilmitteln. Diese besondere Form der Erholung wird immer beliebter bei Gästen, die dem Stadtleben entfliehen möchten.

Typische Wellness-Angebote:

  • Entspannung & Therapie
    • Klassische Kneipp-Anwendungen im hauseigenen Kneipp-Becken
    • Entspannende Kräuterbäder mit selbst geernteten Kräutern
    • Wohltuende Massagen mit hofeigenen Ölen
    • Geführte Entspannungsübungen in der Natur
  • Aktive Erholung
    • Geführte Wanderungen durch Kräutergärten mit Expertenwissen
    • Morgendliche Meditation im Freien
    • Sanftes Yoga in der restaurierten Scheune
    • Therapeutische Barfußpfade im Heilkräutergarten

Kulinarisches Verwöhnprogramm:

  • Gesunde Verpflegung
    • Saisonale Bio-Produkte aus der Region
    • Traditionelle hofeigene Spezialitäten
    • Hausgemachte Kräutertees aus dem eigenen Garten
    • Täglich frisch gepresste Säfte aus Hofobst

Zusätzliche Annehmlichkeiten:

  • Komfortable Unterkunft in traditionell eingerichteten Zimmern
  • Moderner Wellnessbereich mit Bio-Sauna und Dampfbad
  • Gemütliche Ruheräume mit Panoramablick
  • Direkter Zugang zur unberührten Natur

Ein Wellnesswochenende auf dem Bauernhof bietet eine perfekte Balance zwischen Aktivität und Entspannung in authentischer, ländlicher Umgebung. Die Kombination aus traditioneller Landwirtschaft und modernem Wellness-Konzept schafft ein einzigartiges Erholungserlebnis.

Welche Wellness-Angebote eignen sich für Familien mit Kindern?

Wellness mit Kindern verbindet Entspannung für die Eltern mit altersgerechten Aktivitäten für den Nachwuchs. Immer mehr Wellness-Höfe und Hotels stellen sich auf die besonderen Bedürfnisse von Familien ein und bieten spezielle Programme an.

Familiengerechte Wellness-Angebote:

  • Wasseranwendungen für Groß und Klein
    • Familien-Schwimmbäder mit Kleinkinderbecken
    • Wasserspiellandschaften
    • Altersgerechte Kneipp-Anwendungen
    • Planschbecken für die Kleinsten
  • Gemeinsame Aktivitäten
    • Eltern-Kind-Massagen
    • Familien-Yoga
    • Gemeinsame Entspannungsübungen
    • Naturerlebnisse für die ganze Familie

Kinderbetreuung während der Wellness-Zeit:

  • Professionelle Betreuungsangebote
    • Qualifizierte Kinderbetreuer
    • Altersgerechte Spielprogramme
    • Kreativworkshops
    • Outdoor-Aktivitäten

Familienfreundliche Einrichtungen:

  • Großzügige Familienzimmer oder -apartments
  • Kindgerechte Speisekarte mit gesunden Optionen
  • Spielbereiche drinnen und draußen
  • Flexible Essenszeiten für Familien

Bei der Planung eines Wellness-Urlaubs mit Kindern ist es wichtig, auf separate Ruhezeiten für die Eltern zu achten, während die Kinder gut betreut sind. Die besten Familien-Wellness-Angebote schaffen eine ausgewogene Balance zwischen gemeinsamer Zeit und individueller Entspannung.

Was versteht man unter Wellnessurlaub?

Ein Wellnessurlaub ist eine besondere Form der Auszeit, die sich auf ganzheitliche Entspannung und Regeneration konzentriert. Dieser Urlaubstyp vereint aktive und passive Erholungselemente mit dem Ziel, das körperliche und mentale Wohlbefinden zu steigern.

Kernelemente eines Wellnessurlaubs:

  • Entspannungsangebote
    • Professionelle Massagen und Körperbehandlungen
    • Thermal- und Schwimmbäder
    • Saunalandschaften mit verschiedenen Anwendungen
    • Meditation und Achtsamkeitsübungen
  • Aktive Gesundheitsförderung
    • Sanfte Bewegungsprogramme wie Yoga oder Pilates
    • Geführte Wanderungen in der Natur
    • Individual-Fitness mit Betreuung
    • Wassertherapie und Aquafitness

Ganzheitliches Wohlbefinden:

  • Gesunde Ernährung
    • Ausgewogene Wellnessküche
    • Ernährungsberatung
    • Regionale und saisonale Produkte
    • Detox-Programme nach Wunsch

Ein moderner Wellnessurlaub geht weit über das klassische Spa-Erlebnis hinaus. Er bietet eine perfekte Kombination aus Entspannung, Bewegung und bewusster Lebensweise. Dabei steht die individuelle Regeneration im Vordergrund, unterstützt durch professionelle Anwendungen und eine harmonische Umgebung.

Fazit
Den Urlaub auf einem Wellness- oder Gesundheitsbauernhof könnte man also auch als wohltuende "Ich-Zeit-Reise" bezeichnen und diese Auszeit vom hektischen und stressigen Alltag sollte man sich wohlweislich so oft wie möglich gönnen. Frisch erholt, körperlich und mental gestärkt kann man dem Leben wieder ganz anders begegnen und entgegen treten. 

Bauernhofurlaub

ERLEBEN

Wo willst Du übernachten?
Wann willst Du an- und wieder abreisen?
Wieviele Personen reisen an?
  • Hochwertige klassifizierte Bauernhöfe
  • Nur noch 1 Minute bis zu Deinem Traum-Bauernhof
  • Stallgeruch inklusive

Hast Du Fragen?

Wir beraten Dich gerne kostenlos!
+49 8362 9303622
service@bauernhofurlaub.de

Komm in unser Team

Karriere