Seebrücke am Strandbad Flensburg

Schleswig-Holstein

Urlaub auf dem Bauernhof an der Ostseeküste

Weite Felder, klare Ostseeluft und das ruhige Leben auf dem Land, an der Ostseeküste zeigt sich der Bauernhofurlaub von seiner entspannten Seite. Kinder füttern Tiere, während Eltern bei einer Tasse Kaffee den Blick aufs Meer genießen. 

Viele Höfe liegen nur wenige Minuten vom Strand entfernt und bieten authentische Einblicke ins Landleben. Auf Bauernhofurlaub.de findest du genau solche Orte: echt, familiär und naturnah.

Container

Dein PREMIUM Hof an der Ostseeküste

Wissenswertes über die Ostseeküste Schleswig-Holsteins

Die Ostseeküste Schleswig-Holsteins erstreckt sich von der dänischen Grenze im Norden Deutschlands bis hinunter zur Lübecker Bucht.

Naturraum Ostsee: Klima, Wasser, Gezeiten

Die Ostsee, auch Baltisches Meer genannt - ist ein im Mittel nur 55 Meter tiefes Nebenmeer des atlantischen Ozeans, hat einen sehr niedrigen Salzgehalt (Brackwasser). 

Die Gezeiten sind im Gegensatz zur Nordsee kaum spürbar, es herrscht ein allgemein mildes Klima vor, in strengen Wintern kann die Ostsee sogar zufrieren. 

In unmittelbarer Nähe zum Wasser entstehen Orte, an denen Ferien auf dem Bauernhof am Meer mehr bieten als Meeresrauschen: Tiere füttern am Morgen, Strandspaziergang am Abend, und dazwischen viel Weite.

Historische Bedeutung als Handels- und Kulturraum

Seit ewigen Zeiten ist die Ostsee eine Mittlerin des Kultur- und Warenaustausches zwischen Ost-, Nord- und Mitteleuropa.

Bauernhofferien in Schleswig-Holstein

Ein Bauernhofurlaub zwischen Nord- und Ostsee verspricht unvergessliche Momente für die ganze Familie. Die traditionsreichen Ferienhöfe in Schleswig-Holstein verbinden das Beste aus zwei Welten: ursprüngliches Landleben und maritime Ostseeatmosphäre. Hier, wo sich saftige Wiesen und weite Kornfelder mit der kristallklaren Ostseeluft vermischen, finden Urlauber echte Bauernhof-Idylle.

Landwirtschaft erleben: Tiere, Traktor und Ernte

Die charmanten Höfe der Region, oft nur wenige Fahrradminuten vom Ostseestrand entfernt, bieten authentische Einblicke in die schleswig-holsteinische Landwirtschaft. 

Nähe zur Ostsee: Strand und Ausflugsziele

Nach einem erlebnisreichen Tag mit Tiere füttern, Trecker fahren oder Kartoffeln ernten lockt der nahe Ostseestrand mit feinem Sand und erfrischenden Wellen.

Ideal für Familien und Entdecker

Die familiengeführten Ferienhöfe zwischen Flensburg und Lübeck sind der perfekte Ausgangspunkt für Ausflüge in die reizvolle Umgebung des echten Nordens.

Flensburg und Umgebung: Kultur, Sprache und Lebensart

Flensburg ist bekannt durch das deutsch-dänische Erscheinungsbild, als Stadt des Rums, das Kraftfahrtbundesamt und dem "Flens", dem einheimischen Bier. 

Deutsch-dänisches Flair und regionale Eigenheiten

Jeder fünfte Einwohner nennt Dänisch seine Muttersprache, viele Flensburger sprechen oder verstehen zumindest das"Petuh" eine unverwechselbare Mischung aus Hochdeutsch, Dänisch und Plattdeutsch. Sie soll auf den Butterfahrten entstanden sein...

Stadtleben an der Förde: Museen, Höfe und Ausflüge

Die entspannte Atmosphäre der Stadt, die munter flatternden deutschen und dänischen Wimpel an den Segelbooten in der Förde lassen richtige Urlaubsstimmung aufkommen. 

Sehenswert sind die restaurierten Kaufmannshöfe mit ihren Boutiquen, Werkstätten und kleinen Läden, des weiteren das Schifffahrts- und Rummuseum. Ausflugsschiffe steuern von Flensburg aus in die dänische Inselwelt.

Glücksburg: Schloss, Naturreservat und Wassersport

Die Flensburger Förde weiter hinauf liegt das Residenzstädtchen Glücksburg mit seinem prächtigen Wasserschloss, einem Renaissancebau des dänischen Königs. Das Innere mit Schatzkammer, Barockkapelle (Fürstenloge), der Weiße Saal mit kostbaren Gobelins kann besichtigt werden. 

Nahebei ragt die 400 ha große Halbinsel Holnis keilförmig nach Norden in die Bucht, es ist ein Naturreservat, durch Wanderwege erschlossen und hat an seiner Spitze eine dreißig Meter hohe Steilküste. Für Windsurfer ist das hier ein Paradies, da immer gute Bedingungen vorherrschen.

Zwischen Flensburg und Schleswig: Landschaft und Knicks

Die hügelige Landschaft zwischen Flensburg und Schleswig ist Bauernland, unterbrochen von "Knicks", üppig bewachsene Erd- und Steinwälle, die die Felder durchziehen.

Wasserschloss Glücksburg
Wasserschloss Glücksburg

Kappeln und die Schlei – Orte mit Geschichte und Charakter

Von Maasholm aus zieht sich die Förde der Schlei (Meeresbucht) über Kappeln und Arnis 40 km weit in die Landschaft hinein bis zur Stadt Schleswig  (Herzogsschloss). In der Nähe liegt die Wikingerstadt "Haithabu", die sich über 24 ha erstreckte und ca. 2.000 Einwohner hatte. 

Arnis: Die kleinste Stadt Deutschlands mit großer Geschichte

Arnis ist die kleinste Stadt in Deutschland. 62 Familien aus Kappeln, die sich seinerzeit weigerten, den "Huldigungseid der Leibeigenen" zu schwören, gründeten 1667 mit Billigung des Gottorfer Herzogs Christian auf der Insel Arnis (heute Halbinsel) eine freie Siedlung.

Kappelns Heringszaun: ein funktionierendes Denkmal

Eine europaweit einzigartige Attraktion bietet die Stadt Kappeln, mit einem ihrer Wahrzeichen: dem Heringszaun. Es ist der Letzte noch funktionierende in ganz Europa und trotz seines geschätzten hohen Alters von über 500 Jahren, noch in Betrieb. Immer im Frühjahr, um die Osterfeiertage, kommt der Hering zum Laichen in die Schlei und der Heringszaun wird zur Heringsfangeinrichtung.

Die Heringstage: Stadtfest mit Tradition

Von Himmelfahrt bis Sonntag findet dann auch das dazu passende Stadtfest statt: "die Heringstage".  Dabei steht die Heringswette am Himmelfahrtstag im Mittelpunkt, bei der der Gewinner für ein Jahr zum Heringskönig gekrönt wird. Anschließend wird 4 Tage lang, auf allen Straßen und Plätzen der Stadt, gefeiert.

Drehort der ZDF-Serie „Der Landarzt“

Die Stadt Kappeln bietet auch die Kulisse und unterschiedliche Schauplätze für die beliebte ZDF Fernsehserie: Der Landarzt. Die Landarzt Praxis ist in "Deekelsen", eine fiktive Ortschaft und Erfindung des Autors, die sich aus verschiedenen Schauplätzen der Region zusammensetzt. Viele Ortsaufnahmen sind aber auch in Kappeln aufgenommen worden.

Kiel und das Umland – Segelsport, Wasserwege und historische Regionen

Im Sommer bieten die bunten Segel der Sportboote auf der Kieler Förde einen schönen Anblick. Seit 1882 wird jährlich die "Kieler Woche" - der größte Segel-Event der Welt - gestartet mit ca. 5.000 Booten aus mehr als dreißig Ländern

Die Landeshauptstadt verdankt ihren Aufstieg der Anbindung zum Meer und dem Nord-Ostsee-Kanal, der fast 100 km von Kiel aus quer durch das Land über Rendsburg  nach Brunsbüttel an die Elbe führt. Der Kanal ist die am meisten befahrene Wasserstraße der Welt.

Die Probstei – Historische Kulturlandschaft östlich von Kiel

Das Land zwischen Schönberg und Lütjenberg westl. von Kiel gehörte ursprünglich zum Kloster Preetz und wurde unter dem Namen Probstei zusammengefasst. Man nennt die Region auch den Grafenwinkel, da sehr viele Adlige hier ihre Ansitze hatten bzw. haben. 

Seebäder mit klangvollen Namen und Wassersportrevier

An der Küste finden sich kleine Seebäder mit exotischen Namen wie "Brasilien" oder "Kalifornien", die direkt beieinander liegen! Hier und in der Gemeinde Schönberg gibt es ein Spitzen-Wassersportrevier mit Wind- und Kitesurfen, Jollen- und Katamaransegeln etc.

Insel Fehmarn: Landwirtschaft, Natur und Sonneninsel

Ganz im Osten liegt die brett(l)flache Insel Fehmarn, die Zwischenstation vieler nordeuropäischer Zugvögel, später ergab sich der Name Vogelfluglinie. Das fruchtbare Land blieb eigenständig, über die Landwirtschaft kamen die Menschen der Dörfer zu Wohlstand. 

Die Insel ist als Urlaubsgebiet sehr beliebt, da sie mit 1.800 - 1.900 Sonnenstunden pro Jahr in Deutschland seinesgleichen sucht.

Die Lübecker Bucht: Badeorte, Küstenleben und Hansetradition

Feinsandige Strände säumen die Lübecker Bucht, entlang der Küste reihen sich von Dahme bis Travemünde jede Menge Badeorte aneinander.

Badeorte zwischen Dahme und Travemünde

Einige davon sind familiärer Art wie Kellenhusen, andere sind von Campingplätzen umgeben wie Rettin. 

Maritimes Flair an Hafen und Promenade

In Haffkrug oder Niendorf geht es beschaulich zu, während im Nienstädter Hafen neben Fischkuttern und Segelbooten auch Motorboote zu sehen sind. 

Timmendorfer Strand und Travemünde: Gegensätze am Wasser

Timmendorfer Strand ist eine Art Flaniermeile für Hamburger Ausflügler, Travemünde gilt als Nostalgie-Ort mit seinem Spielcasino und den vielen herrschaftlichen Villen.

Lübeck: Hanseatische Architektur und Handelsgeschichte

Der Hauptort Lübeck ist Handelszentrum. Die Bedeutung als wichtigstes Mitglied der Hanse sicherte der Travestadt einen herausragenden Platz in der Geschichte. Noch heute sind Stadttore, Kirchen, Handelshäuser und Speicher aus roten Backsteinen zu bestaunen. Sie bezeugen den Glanz und die Macht der Vergangenheit.

Ostsee Schleswig-Holstein
Fazit
Schleswig-Holsteins Küsten erzählen keine Postkartenmotive, sie laden ein, selbst Teil davon zu werden. Der Geruch von Salzwasser in der Nase, das Knirschen der Kiesel unter den Füßen, das leise Brummen eines Traktors in der Ferne. Hier ist der Norden nicht Kulisse, sondern Gefühl.
Container

Tourist-Information 

Ostsee-Holstein-Tourismus e.V. 
Am Bürgerhaus 2 
23683 Scharbeutz 
Telefon: (+49) - 4503-888-50
Service-Telefon:  (+49) - 4503-888-525
Telefax: (+49) - 4503-888-515 

E-Mail: info@ostsee-sh.de 
Homepage: www.ostsee-schleswig-holstein.de

Beliebte Ferienhöfe in Schleswig-Holstein

Beliebte Ferienhöfe in Schleswig-Holstein

Weitere beliebte Urlaubsregionen in der Nähe

Webcams aus der Region

Bauernhofurlaub

ERLEBEN

Wo willst Du übernachten?
Wann willst Du an- und wieder abreisen?
Wieviele Personen reisen an?
  • Echte Bauernhöfe
  • Stallgeruch inklusive
  • Nur noch 1 Minute bis zu Deinem Traum-Bauernhof

Hast Du Fragen?

Wir beraten Dich gerne kostenlos!
+49 8362 9303622
service@bauernhofurlaub.de

Komm in unser Team

Karriere