© Andrey Bandurenko - stock.adobe.com
Verein
Ökomodell Achental
Der Verein sieht seine Aufgabe darin, die Region nach innen hin zu stärken und nach außen mit einem eigenen Image aufzutreten.
© Ökomodell Achental e.V.

© Ökomodell Achental e.V.
Der Hof ist ein Mitglied des Vereins Ökomodell Achental e.V. mit Sitz im bayerischen Schleching.
Der Verein wurde im Jahre 1999 durch den Zusammenschluss der Achental-Gemeinden Grabenstätt, Bergen, Marquartstein, Grassau, Reit im Winkl, Staudach-Egerndach, Übersee, Schleching und Unterwössen gegründet. Diese Gemeinden haben sich zum Ziel gesetzt, eine zukunftsorientierte und zeitgleich umweltverträgliche Entwicklung der Region zu fördern. Das Ökomodell Achental macht auch vor Landesgrenzen nicht Halt und so arbeitet man im Verein auch eng mit den Tiroler Nachbargemeinden Schwendt, Kirchdorf und Kössen zusammen. Das Ökomodell koordiniert gemeindeübergreifende Aufgaben und setzt neue Impulse.
In den Achental Gemeinden leben mehr als 33.000 Einwohner, über 30% der Achental-Fläche erstrecken sich Biotope und andere Schutzgebiete und etwa 50 % der Region ist von Wald bedeckt. Es herrscht im Tal und auf den Almen noch eine sehr kleinbäuerliche Struktur mit vorwiegend Milchviehhaltung. Neben der Landwirtschaft ist der bedeutendste Wirtschaftszweig der Tourismus aber auch kleinere Handwerks- sowie Gewerbebetriebe. Der Antrieb für die Gründung des Ökomodells Achental e.V. waren die Mitte der 90er Jahre auftretenden Probleme die gerade durch diese kleinstrukturierte Landwirtschaft entstanden sind. Die Landschaftspflege sowie der Erhalt der Natur- und Kulturlandschaft des Achentals gestalteten sich damit schwierig. Da eben diese wertvolle Kulturlandschaft dem Achental seine Attraktivität als Urlaubsdestination verleiht, galt es, sie zu erhalten. Außerdem hat man sich zum Ziel gesetzt, das Achental auch für Einheimische, vor allem aber für junge Menschen, als Wohn-, Arbeits- und Lebensraum interessant zu machen. Nachhaltigkeit und Wertschöpfung haben dabei oberste Priorität.
Das Ökomodell Achental entwickelte vor diesem Hintergrund sein „4-Säulenkonzept“:
- Erhalt der Natur- und Kulturlandschaft des Achentals
- Förderung der landwirtschaftlichen Betriebe und regionale Vermarktung ihrer Produkte
- Förderung und Entwicklung eines naturschonenden Tourismus und Gewerbes
- Erneuerbare Energieträger der Region verstärkt nutzen
Diese vier Säulen: „Naturschutz – Landwirtschaft - Tourismus – Energieversorgung“ stehen miteinander im Einklang und beeinflussen sich gegenseitig. Durch eine Vernetzung und engen Schulterschluss entstehen ganz neue und eigene Wertschöpfungsketten und regionale Kreisläufe schließen sich.
Die Mitgliedschaft im Ökomodell Achental ist über eine Satzung geregelt, der Verein besitzt ordentliche und fördernde Mitglieder. Einmal pro Jahr oder öfter findet eine Mitgliederversammlung statt. Diese entscheidet über Grundsatzfragen der Vereinsarbeit, Änderungen in der Satzung, den Haushaltsplan und die Wahl des Vorstandes. Die Mitgliedschaft kann schriftlich zum Jahresende mit einer 6-Wochen-Frist gekündigt werden.

Achental Betriebs- und Entwicklungs GmbH
c/o Ökomodell Achental e.V.
Geschäftsführer: Wolfgang Wimmer
Kirchplatz 1
83259 Schleching
Telefon: (+49) - 8649-986655
Telefax: (+49) - 8649-986656
E-Mail: info@oekomodell.de
Homepage: www.oekomodell.de
Bauernhofurlaub
ERLEBEN
- Echte Bauernhöfe
- Stallgeruch inklusive
- Nur noch 1 Minute bis zu Deinem Traum-Bauernhof
Hast Du Fragen?
Wir beraten Dich gerne kostenlos!
+49 8362 9303622
service@bauernhofurlaub.de
Komm in unser Team
Karriere