powell83 - stock.adobe.com
Niedersachsen
Bauernhofurlaub in der Region Altes Land
Zwischen Obstgärten und Elbdeichen lädt das Alte Land zu einem Urlaub voller Ruhe, Natur und norddeutscher Gelassenheit ein.
Die Region rund um Jork, südlich der Elbe in Niedersachsen gelegen, gilt als größtes Obstanbaugebiet Nordeuropas, und ist wie geschaffen für eine Auszeit auf dem Bauernhof.
Hier findest du authentisches Landleben, idyllische Höfe und eine wunderbare Nähe zu Hamburg. Bauernhofurlaub.de zeigt dir, wo das Alte Land am schönsten ist!
Wo ist das Alte Land zu finden?
Das Alte Land ist Teil der so genannten Elbmarsch südlich der Elbe in Hamburg und damit im Bundesland Niedersachsen gelegen.
Zum Alten Land gehören die Gemeinde Jork, die Samtgemeinde Lühe, den Neu Wulmstorfer Ortsteil Rübke sowie die Hamburger Stadtteile Neuenfelde, Cranz und Francop.
Warum das Alte Land bei Hamburg ideal für den Bauernhofurlaub ist
Nur einen Katzensprung von Hamburg entfernt entfaltet das Alte Land seinen ganz eigenen Charme, perfekt für alle, die das Stadtleben kurz hinter sich lassen möchten.
Zwischen Apfelbäumen und Fachwerkhöfen warten gemütliche Ferienhöfe auf Gäste, die Natur und Nähe zur Elbmetropole verbinden wollen.
Ob mit der Familie oder zu zweit: Ein Bauernhofurlaub im Alten Land bei Hamburg bringt Erholung, Authentizität und kurze Wege in die Großstadt ideal zusammen.
Biker - adobe.stock.com

Ein ruhiger Kanal schlängelt sich durch das grüne Alte Land, gesäumt von Obstwiesen und typischen Backsteinhäusern mit roten Dächern.
Obsternte im Alten Land: Tradition seit dem 14. Jahrhundert
Mit einer Gesamtfläche von rund 14.300 Hektar Baumobst ist das Alte Land das größte Obstanbaugebiet in Mitteleuropa, davon sind rund 77 % der Obstbäume Apfel- und rund 13 % Kirschbäume.
Niedrig wachsende Apfelbäume für einfaches Pflücken
Eine Besonderheit dieser Region sind die extra niedrig gezüchteten Apfelbäume, die das Pflücken erleichtern, man pflückt die Äpfel direkt in spezielle Schürzen hinein und entleert das Obst dann sehr vorsichtig in Kisten.
Sorgfältige Ernte mit traditionellen Methoden
An dieser Ernteart, die mit großer Hingabe und Sorgfalt praktiziert wird, hat sich seit dem 14. Jahrhundert nichts verändert.
Blütenpracht und Fachwerkromantik im Frühling
Im Alten Land können die zahlreichen, jährlichen Besucher durch prächtige Obstgärten spazieren um in einem Meer von zart rosa Blüten zu baden.
Spaziergänge zwischen Blüten und Fachwerkhäusern
Am Ende dieser Gärten stehen dann wunderschöne alte Fachwerkhäuser und kleine Gaststuben, die zum Einkehren einladen.
Zeitgefühl im Alten Land: Entschleunigung pur
Man atmet hier tief durch und spürt, dass die Zeit stehengeblieben zu sein scheint, zumindest vergeht sie hier irgendwie langsamer... Willkommen im Alten Land!
Aktiver Natururlaub mit der ganzen Familie
Das Alte Land ist nur einen Katzensprung von Hamburg entfernt, dieses außergewöhnliche Naturparadies liegt an der Elbe zwischen Buxtehude und Stade, es lädt zum Wandern und Radfahren ein, aber auch zum Baden, auch die Kultur- und Geschichtsbegeisterten unter den Urlaubern werden auch auf ihre Kosten kommen.
Kulturelle Highlights: Auf den Spuren von Lessing in Jork
Der bekannteste Besucher des Altländer Ortes Jork war Gotthold Ephraim Lessing, der in Jork im Jahre 1776 die aus Hamburg stammende Eva König heiratete.
Der Dichter Lessing ist auch der Namensgeber der Veranstaltung Lessing-Gespräche, die alljährlich im Herbst in Jork stattfindet und immer viele Besucher anzieht.
Alte Land vom Wasser aus entdecken
Eine angenehme Möglichkeit, das Alte Land kennenzulernen, auch ohne dabei ins Schwitzen zu geraten, ist per Ausflugsdampfer auf den Nebenflüssen der Elbe zu schippern, beispielsweise die Este hinauf bis Buxtehude oder über die Elbe nach Hamburg, um dort nach so viel Natur ein wenig Großstadtluft zu schnuppern oder einen ausgiebigen Einkaufsbummel zu unternehmen.
Deichstrecke für Radfahrer und Inline-Skater
Auch Radfahrer und Inline-Skater haben die endlos langen asphaltierten Wege für sich entdeckt, auf rund 113 Kilometern Deichstrecke stellen sie eine Herausforderung an alle dar, die sich auf Rollen und Rädern bewegen möchten.
Segeln, Strandleben und Freibad
Auf der Elbe finden Segler fast immer eine entsprechende Brise vor und dazu gleich einen geschützten Liegeplatz, um über Nacht vor Anker zu gehen.
Wer sich das Wasser lieber trockenen Fußes vom Land aus betrachten möchte, der macht es sich an einem der vielen Sandstrände oder am Elbdeich gemütlich und schaut dabei verträumt den riesigen Schiffen aus aller Herren Länder hinterher. Für Wasserliebhaber gibt es zudem ein beheiztes Freibad.
„Das Alte Land zählte 2023 rund 9,5 Millionen touristische Aufenthaltstage – davon 8,6 Millionen Tagesgäste und etwa 900.000 Übernachtungen. Mit über 1.000 km gut ausgeschilderten Radwegen, darunter die beliebte Obstroute, sowie traditionellen Events wie dem Blüten- und Apfelfest, zählt die Region zu den beliebtesten Ausflugszielen Norddeutschlands.“
Feste und Attraktionen im alten land
Die Altländer verstehen es meisterlich die Feste zu feiern wie sie fallen, da gibt es Apfeltage, Mühlenfeste, Schützenbälle und natürlich das alljährliche Blütenfest am ersten Maiwochenende, welches Besucher aus nach und fern anzieht.
Blütenfest mit Königinnenwahl und Festumzug
Der Höhepunkt des Blütenfestes ist immer die Wahl der Blütenkönigin und der bekannte Festumzug in den wunderschönen Altländer Trachten.
Tag des offenen Hofes im September
Im Herbst, immer am zweiten September-Wochenende laden dann die Obstbauern zum "Tag des offenen Hofes" ein. Man bestaunt hier die Jahrhunderte alten Höfe und Häuser, dem interessierten Besucher wird ausgiebig erläutert, wie und was man hier anbaut und es finden Verkostungen mit den knackigen Altländer Apfelsorten statt, auf die man hier so stolz ist.
Gästeführungen mit Tracht und Tradition
Eine ganz besondere Attraktion sind im Alten Land auch die "Gästeführungen", die nach individueller Vereinbarung und auf alle Fälle an jedem Sonntag stattfinden.
Hierbei führt eine in traditioneller Tracht gekleidete Altländerin in einer rund zweistündigen Tour die Gäste durch die Geschichte des Marschlandes und vermittelt Einblicke in das einstige und heutige Leben dieser Region.
Regionalgeschichte und Kunst im Museum „Altes Land“
Wer einen noch weiter reichenden Bedarf an Informationen über das Alte Land hat, dem sei das kleine, aber exzellente Museum "Altes Land" in Jork empfohlen, welches zudem wechselnde Ausstellungen bekannter und junger Künstler in seinen vielen Galerien beherbergt.
Kultur und Geschichtliches zum Alten Land
Die hübschen und sehr gepflegten, oft jahrhundertealten Fachwerkhäuser- und Höfe des Alten Landes weisen so manche architektonische Besonderheiten auf, die auch stets gepflegt werden und um deren Erhalt man hier sehr bemüht ist.
Architektonische Details mit Bedeutung
Das sind kleine Details und Symbole, die im Mauerwerk der Häuser eingelassen sind oder auf kunstvoll geschnitzten Giebeln thronen. Sie dienten dazu, Wohlstand, Schutz oder Fruchtbarkeit zu bringen.
Holländische Einflüsse und die Besiedlung ab dem 12. Jahrhundert
Man denkt hier auch oft an Holland, wenn man durch das Alte Land streift und richtig, die kleine weiße Zugbrücke, die schnurgeraden Gräben und die Windmühlen erinnern auch stark an Holland.
Da denkt und liegt man auch gar nicht so verkehrt, denn es waren die holländischen Siedler, vor allem der berühmte Priester "Henricus", die das Alte Land bereits ab dem 12. Jahrhundert besiedelt haben.
Deichbau, Entwässerung und frühe Baukunst
Mit ihrem fachkundigen Wissen über den Deichbau schützten sie den wertvollen Boden vor den regelmäßigen Sturmfluten, entwässerten die Moore und verteilten das Land unter den Bauern.
So entstanden schon früh beeindruckende Bauten, die bis heute erhalten geblieben sind und noch rege genutzt werden, wie zum Beispiel die Fachwerkkirche in Grünendeich, die aus dem 17. Jahrhundert stammt.
Historische Kirchen als Hochzeitsorte
Viele von diesen prachtvollen Kirchen können besichtigt werden und haben sich heutzutage als beliebte Hochzeitskirchen etabliert.
Arp Schnitger und der Klang der Altländer Orgeln
Ganz besonders stolz sind die Altländer auf ihre wertvollen Kirchen-Orgeln, zwei der bekanntesten Exemplare stehen in Neuenfelde und Steinkirchen und sind vom Neuenfelder Orgelbauer Arp Schnitger gefertigt worden.
Wer ihrem einzigartigen Klang lauschen möchte, kann dies bei einem der Gottesdienste tun oder eines der regelmäßig stattfindenden Orgelkonzerte besuchen.
FAQ: Urlaub in der Region Altes Land
Ganz ehrlich? Ja! Und zwar so richtig auf norddeutsche Art. Nicht laut, nicht überdreht, sondern charmant, maritim und irgendwie wohltuend entschleunigt.
Was Jork schön macht, und nicht nur fotogen, sondern fühlbar:
1. Mitten im Alten Land – und das ist ein Volltreffer.
Jork liegt im Herzen vom größten Obstanbaugebiet Nordeuropas. Im Frühling ein Blütenmeer, im Herbst ein Apfelparadies, dazwischen Fachwerkhäuser, Deiche, alte Gutshöfe und ganz viel norddeutscher Charakter.
2. Blüten, Bäume, Backstein – echtes Postkartenmaterial.
In Jork siehst du keine Betonklötze, sondern gepflegte Höfe, blühende Obstwiesen und urige Cafés mit Blick auf den Fleet. Wenn du ein Auge für Details hast, wirst du dich hier verlieben.
3. Apfelkisten, Hofläden & Traktorengeräusche.
Ja, Jork ist ländlich, aber genau das macht’s so charmant. Überall kleine Hofläden mit regionalen Produkten, Apfelsaft direkt vom Baum und Bauernhöfe, die zeigen, wie echter Obstanbau funktioniert.
4. Super Lage: ruhig, aber gut angebunden.
Nur einen Katzensprung von Hamburg entfernt, aber Welten vom Großstadttrubel weg. Ideal für Tagesausflüge, Wochenendtrips oder eine entspannte Landpartie.
5. Für Radfahrer:innen ein Gedicht.
Flach, windig, voller Weitblick, und mit Apfelstopps alle paar Kilometer. Mehr braucht man nicht.
6. Und dann dieser Duft.
Im Frühjahr riecht’s überall nach Apfelblüte. Wer das einmal erlebt hat, vergisst es nie.
Jork ist nicht spektakulär, sondern still schön. Es ist der Ort, an dem du durch Obstplantagen spazierst, deinen Kuchen mit Blick auf den Deich isst und merkst, dass du plötzlich langsamer atmest. Also ja: Jork ist schön. Und wenn du Apfelkuchen magst, wirst du’s lieben.
Das Alte Land ist wie ein riesiger Obstgarten mit Streuselkuchenduft! Voller malerischer Dörfer, schnurgerader Deiche und Höfe, bei denen du denkst: "Hier ist die Zeit stehen geblieben – im allerbesten Sinne".
Und der schönste Ort? Viele sagen: Jork. Aber es gibt ernstzunehmende Konkurrenz.
Hier sind die schönsten Orte im Alten Land, jeder auf seine Art ein Volltreffer:
1. Jork – das Herzstück
Wenn du das typische Alte Land suchst, dann bist du in Jork goldrichtig. Fachwerkhäuser, Obsthöfe, kleine Cafés, der Lühedeich und das Museum Altes Land. Besonders zur Apfelblüte im Frühling oder zur Erntezeit im Herbst? Magisch.
2. Steinkirchen – Postkarte zum Leben erweckt
Etwas kleiner, aber unfassbar charmant: Steinkirchen wirkt wie ein liebevoll gemaltes Aquarell. Der Ort liegt direkt am Lühe-Anleger, hat eine traumhafte Kirche, romantische Fleete (kleine Kanäle) und ein herrlich verschlafenes Flair.
3. Grünendeich – wo der Elbwind weht
Hier spürst du die Nähe zur Elbe. Grünendeich ist der Ort für alle, die gern Schiffe gucken, Deichluft schnuppern und zu Fuß entlang des Wassers unterwegs sind. Perfekt für Radler:innen, Ruhesuchende und Spaziergänger mit Fernweh.
4. Mittelnkirchen – Apfelromantik pur
Wer es richtig urig will, fährt nach Mittelnkirchen. Der Ort ist klein, verwinkelt und voller liebevoll gepflegter Höfe, die du so nur hier findest. Und: Der Radweg führt dich direkt durchs Apfelmeer.
5. Neuenfelde – Geheimtipp am Rand
Zwar offiziell schon zu Hamburg, aber kulturell 100 % Altes Land. Die prachtvolle Arp-Schnitger-Orgel in der St. Pankratius-Kirche, historische Reetdachhäuser und ein Hauch Großstadtflirt machen Neuenfelde zu einem echten Überraschungssieger.
Und jetzt die Gretchenfrage: Was ist der schönste Ort?
Unser ehrlicher Tipp:
Mach es nicht an einem Ort fest. Fahr einfach los, schnapp dir ein Rad oder dreh eine Runde mit dem Auto und lass dich treiben.
Am schönsten ist das Alte Land nämlich da, wo du anhältst, einen Apfel vom Hofladen kaufst und plötzlich zwei Stunden später noch da sitzt – mit Blick auf den Deich, Apfelschorle in der Hand und dem Gefühl: "Hier bleib ich noch ein bisschen!".
Im Alten Land kannst du kaum nicht fotografieren. Zwischen Apfelblüte, Fachwerk und Elbpanorama liegen hier so viele schöne Ecken, dass deine Kamera (oder dein Smartphone) kaum Pause hat.
Hier sind unsere Lieblings-Fotospots im Alten Land: garantiert keine Filter nötig:
1. Blüten-Explosion rund um Jork (April/Mai)
Wenn das Alte Land blüht, wird’s magisch: Die Obstplantagen zwischen Jork, Königreich und Estebrügge verwandeln sich im Frühling in ein zartrosa Blütenmeer. Besonders fotogen: morgens kurz nach Sonnenaufgang oder goldenes Abendlicht.
Geheimtipp: Der Blütenrundweg in Jork: zu Fuß oder mit dem Rad!
2. Lühe-Anleger bei Steinkirchen – Elbe trifft Nostalgie
Große Pötte, Leuchtturm-Feeling und Wind im Haar: Am Lühe-Anleger bekommst du Elbstimmung deluxe. Besonders schön bei Sonnenuntergang oder wenn ein Containerriese vorbeizieht. Unbedingt aufs Anleger-Schild klettern, DER Selfie-Spot.
3. Fachwerk-Fotoliebe in Mittelnkirchen
Mittelnkirchen ist wie gemacht für Fotos mit Charme: Enge Gassen, knallrote Backsteine, geschnitzte Tore und Blumen vorm Haus – wie ein Freilichtmuseum, nur ohne Eintritt. Die Kirche und der kleine Kanal mit Holzbrücke sind absolute Hingucker.
4. Apfelernte live auf dem Hof (Herbst)
Wer echtes Landleben sucht, fotografiert zur Apfelernte im September/Oktober. Viele Höfe erlauben Fotos auf dem Gelände, also einfach nett fragen.
Besonders schön: Apfelkisten vor roten Backsteinwänden oder Kinder beim Pflücken.
5. Reetdachhäuser in Neuenfelde
Norddeutscher geht’s nicht. Neuenfelde (zählt offiziell schon zu Hamburg, aber kulturell 100 % Altes Land) bietet fantastische Motive: Reetdächer, Bauerngärten, uralte Obstbäume – perfekt für romantische Porträts oder Landlust-Vibes. In der Nähe der Kirche findest du ein ganzes Ensemble fotogener Häuser.
6. Elbdeich bei Twielenfleth – mit weitem Blick
Hier geht der Blick in die Ferne: Schafe am Deich, vorbei ziehende Schiffe, weites Wasser, Windräder am Horizont: ein Motiv, das fast wie gemalt wirkt. Ideal für Drohnenaufnahmen und Weitwinkel-Fotos.
7. Altländer Höfe mit Scheunentor & Fachwerkfront
Viele Obsthöfe sehen aus wie Filmkulissen: breite Auffahrten, geschnitzte Tore, Fachwerkträume.
Besonders fotogen: Altes Land Haus der Familie Lühs in Jork oder der Obsthof Lefers in Grünendeich.
Tipp für alle Fotofans:
Im Frühling ist die Blüte, im Sommer das satte Grün, im Herbst die Erntezeit, das Alte Land hat zu jeder Jahreszeit seinen ganz eigenen Look. Wenn du Ruhe und Stimmung suchst: frühmorgens oder zum Sonnenuntergang kommen. Die Lichtstimmung? Unschlagbar.
Das Alte Land ist nicht nur Apfelbäume und Fachwerkromantik. Es ist auch ein echter Abenteuerspielplatz für Familien. Zwischen Elbdeich, Obsthöfen und kleinen Kanälen verstecken sich Orte, an denen Kinder draußen Kind sein dürfen, mit Matschehänden, Apfelsaftlippen und Strohhüpfgefühl.
Hier sind die kinderfreundlichsten Orte im Alten Land: getestet & geliebt von Familien:
1. Jork – der Allrounder für Familien
Jork ist das Zentrum des Alten Landes – und perfekt auf Familien eingestellt:
- große Spielplätze am Lühedeich
- der Blütenrundweg für kleine Radfahrer:innen
- Hofläden mit Streichelzoo & Mitmachaktionen (z. B. Apfelsaft pressen im Herbst)
2. Steinkirchen – klein, aber wow!
Die Lage direkt am Fleet ist für Kinder super spannend: Enten, Boote, Wasserspiele.
Dazu: gemütlicher Ort, wenig Verkehr, und ein richtig schöner Spielplatz mit Kletterturm & Picknickwiese.
Geheimtipp: Einmal Fähre fahren am Lühe-Anleger – Minischiff, Maxispaß!
3. Königreich – ja, der Ort heißt wirklich so
Klingt wie aus dem Märchen, ist aber ein Ortsteil von Jork, und super idyllisch.
Viele familienfreundliche Ferienwohnungen, Radwege ohne viel Autoverkehr, und Höfe mit Ponys, Trampolinen und Erdbeeren zum Selberpflücken.
Tipp: Auf dem Deich entlang spazieren, Picknick mitnehmen und einfach mal durchatmen.
4. Grünendeich – für Wasserfans und kleine Schiffegucker
Direkt an der Elbe, mit Blick auf große Container-Schiffe und jede Menge Deichschafe.
Kinder lieben den kleinen Spielplatz am Fähranleger und das Hafengelände mit Mini-Leuchtturm-Vibes.
Pluspunkt: Radtouren sind hier super kindertauglich, flach & autofrei.
5. Mittelnkirchen – Apfelabenteuer inklusive
Klein, ruhig, authentisch. Hier gibt’s Apfelplantagen soweit das Auge reicht, optimal für kleine Erkundungstouren zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Viele Bauernhöfe in der Umgebung bieten kindgerechte Ferienwohnungen mit Spielscheune, Tieren und manchmal sogar Traktor-Mitfahrgelegenheiten.
Saison-Tipp: Zur Apfelernte im Herbst gibt’s auf manchen Höfen spezielle Kinderaktionen.
Pluspunkt fürs ganze Alte Land:
Viele Orte sind flach, überschaubar und haben tolle Rad- und Spazierwege direkt an der Natur, also ideal auch mit Kinderwagen oder Laufrad.
Und: Viele Gastgeber:innen sind selbst Familienbetriebe, das merkt man an kleinen Dingen wie Hochstühlen, Sandkisten im Garten und Spielzeugkisten im Ferienhaus.
Ins Alte Land zu kommen ist viel einfacher, als du vielleicht denkst, und schon die Anreise fühlt sich oft ein bisschen wie Urlaub an!
Zwischen Elbe, Hamburg und Nordseeküste liegt dieses Apfelparadies nämlich ziemlich gut erreichbar – egal ob du mit dem Auto, Zug, Rad oder sogar dem Schiff unterwegs bist.
Hier die besten Anreisewege ins Alte Land, je nach Geschmack & Verkehrsmittel:
1. Mit dem Auto – flexibel & schnell
Aus Richtung Hamburg:
- Einfach über die A7 oder B73 in Richtung Buxtehude / Jork.
- Über die Köhlbrandbrücke (wenn du Stadtautofeeling willst) oder durch den Elbtunnel (wenn du schnell raus willst).
- Parken kannst du in den meisten Dörfern direkt an den Höfen oder zentral im Ort, oft kostenlos.
Aus Richtung Süden (z. B. Hannover/Bremen):
- A1 bis Rade, dann weiter über Buxtehude oder Stade.
Tipp: In der Blütezeit und an Wochenenden früh starten, die Straßen werden schnell apfelig voll.
2. Mit der Bahn: entspannt & unkompliziert
- Zielbahnhof: Stade oder Buxtehude. Beide gut ans HVV-Netz angeschlossen.
- Ab Hamburg Hbf fährt die S-Bahn Linie S3 direkt durch ohne Umstieg.
- In Buxtehude oder Stade kannst du easy aufs Rad steigen oder mit dem Bus weiter ins Alte Land fahren.
Extra: In den Sommermonaten fahren auch Regiozüge mit Platz fürs Fahrrad, perfekt für Tagesausflüge.
3. Mit dem Fahrrad – für alle, die’s gemütlich lieben
Perfekt für eine entschleunigte Anreise:
- Radel einfach entlang des Elberadwegs oder des Nordseeküsten-Radwegs, beide führen direkt durch Jork, Grünendeich & Co.
- Viele Höfe bieten sichere Fahrradstellplätze und Ladestationen für E-Bikes.
Good to know: Die Region ist topfeben. Perfekt auch für Familienradtouren!
4. Mit der Fähre – maritim & mega charmant
Du willst stilecht anreisen? Dann nimm die Elbfähre:
- Ab Hamburg Landungsbrücken mit dem HVV-Schiff nach Finkenwerder, dann weiter mit dem Rad oder Bus.
- Oder mit der Lühe-Schulau-Fähre von Wedel direkt nach Grünendeich – Seebrise inklusive!
Tipp für Romantiker:innen: Sonnenuntergangsfahrt auf der Elbe und dann weiter zum Hofcafé? Ja bitte!
Der Weg ins Alte Land ist nicht nur einfach, er ist oft schon Teil des Erlebnisses. Du fährst raus aus dem Alltag, rein in die Apfelgärten, und irgendwann atmest du tiefer, weil du merkst: Jetzt bist du da.

Tourist-Information
Touristik-Zentrale Gemeinde Jork
Am Gräfengericht 2
21635 Jork
Telefon: (+49) - 4162-91470
Telefax: (+49) - 4162-5461
E-Mail: gemeinde@jork.de
Homepage: www.jork.de
Weitere beliebte Urlaubsregionen in der Nähe
Webcams aus der Region
Bauernhofurlaub
ERLEBEN
- Echte Bauernhöfe
- Stallgeruch inklusive
- Nur noch 1 Minute bis zu Deinem Traum-Bauernhof
Hast Du Fragen?
Wir beraten Dich gerne kostenlos!
+49 8362 9303622
service@bauernhofurlaub.de
Komm in unser Team
Karriere