Pfarrkirche St. Peter Nähe Meran

Italien

Bauernhofurlaub in Trentino-Südtirol

Trentino-Südtirol begeistert mit schroffen Gipfeln, sanften Weinbergen und charmanten Dörfern – eine Region, in der sich italienische Lebensart und alpine Traditionen verbinden. 
Ein Urlaub auf dem Bauernhof bringt dich mitten in diese einzigartige Landschaft: Ob du auf einem familiengeführten Agriturismo entspannst oder auf einem Hof in den Dolomiten aktiv wirst – Natur, Genuss und Gastfreundschaft stehen immer im Mittelpunkt.

Container

Warum Bauernhofurlaub in Südtirol & Trentino?

Weil kein anderer Urlaub so nah an der Natur, so echt und gleichzeitig so vielfältig ist. Ein Urlaub auf dem Bauernhof in Südtirol bedeutet morgens den ersten Kaffee mit Blick auf die Dolomiten zu trinken, barfuß durch taunasse Wiesen zu laufen oder in einer urigen Stube einen frisch gereiften Bergkäse zu probieren. 

In den Agriturismi Südtirols und auf traditionellen Berghöfen des Trentino öffnen Gastgeber ihre Türen für alle, die das echte Landleben kennenlernen wollen – mit regionaler Küche, herzlicher Gastfreundschaft und der Möglichkeit, selbst mit anzupacken.

Für Naturliebhaber gibt es kaum einen besseren Ort: Ob Ferien auf dem Bauernhof in Südtirol, wo Obstgärten und Weinberge die Landschaft prägen, oder ein Urlaub in Trentino Alto Adige, der mit Almwanderungen und wilden Gebirgsbächen lockt – hier ist jede Jahreszeit einzigartig. Wer Freiheit liebt, findet sie beim Bauernhof-Camping in Südtirol, wo der Sternenhimmel der einzige Zeitgeber ist.

Ein Bauernhofurlaub in dieser Region ist nicht einfach eine Reise – es ist ein Eintauchen in eine Welt, in der Tradition und Natur den Takt angeben. Wer dieses Erlebnis selbst spüren möchte, findet auf Bauernhofurlaub.de eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Ferienhöfen, Agriturismi und Campingmöglichkeiten, die genau diese Authentizität leben.

Die Region Trentino-Südtirol

Die offizielle Hauptstadt von Trentino-Südtirol ist Trient mit seinen 118.000 Einwohnern. Weitere Funktionen einer Hauptstadt kommen der Stadt Bozen zu. 

Sprachenvielfalt in Trentino-Südtirol

Neben italienisch sprechen die Einheimischen von Trentino-Südtirol deutsch, womit sich deutsche Touristen sprachlich allerorts bestens zurechtfinden. Die weiteren drei Mundarten des Ladinischen, des Zimbrischen und des Fersentalerischen sind gebräuchlich. Die Region hat eine Größe von 13.607 Quadratkilometern und eine gesamte Einwohnerzahl von rund 1,1 Millionen Menschen. 

Geografische Lage und Nachbarregionen

Trentino-Südtirol verfügt über Landesgrenzen nach Österreich und zur Schweiz, im Landesinneren Italiens grenzt die Region an Venetien und die Lombardei. Die Region gliedert sich in die beiden Provinzen Trient und Bozen, wodurch sich die beiden funktionalen Hauptstädte erklären. Trient ist die Hauptstadt des Trentino und Bozen die Hauptstadt von Südtirol. Beide Provinzen sind autonom. 

Naturlandschaft und Wirtschaft in Trentino-Südtirol 

Der hauptsächliche Fluss, der die Region durchquert, ist die Etsch. Der Nordteil des größten italienischen Sees, des Gardasees, zählt zur Landschaft des Trentino-Südtirol. Der höchste Berg des Landes ist der 3.905 Meter hohe Ortler. Die Region besteht vorwiegend aus den Gebirgsketten der Alpen und der Dolomiten. Wander- und Klettertouren sind in diesen bergigen Landschaften beliebt.

Landwirtschaft in den Alpentälern

In den weitläufigen Alpentälern des Nonstales und des Vinschgaus betreiben die Einheimischen extensive Landwirtschaft. Vor allem der Apfel- und Weinanbau ist hier weit verbreitet. 

Industrie und erneuerbare Energien

Im industriellen Bereich sind die Papier- und Holzbranche, das Baugewerbe, die Wasserkraft, erneuerbare Energien, Solar- und Photovoltaikanlagen sowie die Metallverarbeitung stark vertreten.

Verkehrsanbindung und Flughäfen

Die nächstgelegenen Flughäfen, auf denen internationaler Flugverkehr stattfindet, sind im italienischen Verona und im österreichischen Innsbruck zu finden. In Bozen gibt es weiterhin einen Verkehrsflughafen, den ausschließlich der Charterflugverkehr bedient.

Natur- und Kulturlandschaften in Trentino-Südtirol

Die sprachliche Landesgrenze zwischen dem Trentino und Südtirol bildet die auf einem Felssporn thronende, granitgraue Haderburg bei Salurn

Zwischen Toblach und Bruneck liegt das geschützte Naturdenkmal „Pragser Wildsee“ auf einer Höhenlage von 1.494 Metern. Der See ist umstanden vom imposanten Seekofel-Massiv. 

Bei der Südtiroler Gemeinde Graun befindet sich der Reschensee aus dessen Wassern sich ein Kirchturm erhebt. Aus Gründen des Denkmalschutzes wurde er nicht abgerissen.

Die Täler der Region – Vielfalt für Naturliebhaber

In der Region gibt es zahlreiche namhafte Täler, die eine herrliche Lage besitzen und sich zum Wandern, Kuren und Urlauben eignen. Da wäre das Eisacktal umstanden von wild gezackten Spitzen der Dolomiten, das Grödner Tal, Etschtal, Pustertal, Wipptal, Passeiertal, Schnalstal, Tauferer Ahrntal, Fassatal, Gadertal und das Ultental

Beeindruckende Berglandschaften

Ein besonders eindrucksvoller Teil der Dolomiten-Berge stellt der so genannten „Rosengarten“ bei Latemar dar. Das Wahrzeichen Südtirols ist das Schlerngebiet mit der größten, europäischen Hochalm, der namhaften Seiser Alm. Bei Percha, im Cembratal und auf dem Ritten sind Erdpyramiden zu besichtigen. 

Naturparks und besondere Geotope

Die Bletterbachschlucht ist ein Canyon, der im Westen der Gemeinde Auer liegt. Dem 620 Quadratkilometer großen Naturpark Adamello-Brenta mit seinen unzähligen Seen und seiner reichen Fauna und Flora sollte man einen Besuch abstatten. Im Sommer sind das Wandern, Bergwandern und Klettern in den Dolomiten angesagte Trendsportarten.

Kulinarische Spezialitäten aus dem Vinschgau

Das Südtiroler Vinschgau ist ein international bekanntes Apfel- und Weinbaugebiet und eine Genussregion par excellence. Hierher stammen die bekannten Vinschgerln aus aromatischem Sauerteig gebacken und das sogenannte Schüttelbrot.

<p>Reschensee mit Kirchturm vom versunkenen Alt-Graun.</p>

Reschensee mit Kirchturm vom versunkenen Alt-Graun.

Drei Wanderer in den Dolomiten in Südtirol vor beeindruckender Bergkulisse – unvergessliche Naturerlebnisse beim Bauernhofurlaub in Südtirol.
Drei Wanderer in den Dolomiten in Südtirol vor beeindruckender Bergkulisse – unvergessliche Naturerlebnisse beim Bauernhofurlaub in Südtirol.

Frühling in Trentino-Südtirol – Natur, Genuss und Aktivurlaub

Nach dem schneereichen Winter kehrt nun der mediterrane Frühling in Trentino-Südtirol ein und versorgt die nördlichste Region Italiens mit Wärme und Genuss. Viele Wanderer, Radfahrer und Naturliebhaber begeben sich jetzt in das sonnenverwöhnte und erlebnisreiche Südtirol. Die warmen Temperaturen sowie die einzigartige Natur laden im Frühling zu einmaligen Erlebnissen ein. 

Sonnentage und mediterranes Flair

Trentino-Südtirol zählt 300 Sonnentage im Jahr und gehört damit zu einer der sonnenreichsten Regionen überhaupt. Spaziergänge durch duftende Magnolienbäume, Palmen und Zypressen machen den Frühling in Trentino-Südtirol zu einer besonders reizvollen Reisezeit.

Frühlingserwachen im Vinschgau

Im kulturreichen Vinschgau kann man bereits ab März die aufblühende Natur und Kulinarik genießen. Der Vinschgau wird auch oft als „Tal der Gegensätze“ bezeichnet, da in den niedrigeren Lagen Weinreben und Apfelgärten gedeihen, während oben die Gletscher und der schneebedeckte „König Ortler“, Südtirols größter Berg, warten. 

Frühlingssport in den Dolomiten

Auch in den Dolomiten zeigt sich der Frühling mit einem breiten Freizeitangebot. In den Skigebieten 3 Zinnen, Kronplatz und Dolomiti Superski zum Beispiel, kann bis in den späten Frühling Wintersport betrieben werden. In den Tälern hingegen genießt und beobachtet man das bunte Frühlingserwachen bei atemberaubenden Wanderungen und Radtouren

Genuss entlang der Südtiroler Weinstraße

Entlang der Südtiroler Weinstraße, sowie in Meran und Bozen, lässt sich nun ein Aperitivo in der herrlichen Frühlingssonne genießen. 

Blühende Landschaften im Eisacktal

Ein echter Naturgenuss ist auch der Frühling im Eisacktal, hier strahlt die Natur zu dieser Jahreszeit in allen Farben. Die Almwiesen leuchten in sattem Grün und die ersten Frühblüher verleihen der traumhaften Landschaft bunte Farbtupfer. Trentino-Südtirol verwöhnt im Frühling mit einzigartigem Flair und Hochgenuss für alle Sinne.

<p>Südtiroler Weinlese im Herbst.</p>

Südtiroler Weinlese im Herbst.

Trentino-Südtirol im goldenen Herbst

Der kunterbunte Herbst in Südtirol ist facettenreich und unvergleichlich schön. Hier beginnt nun die beste Zeit für Wanderungen, Radtouren und traditionelle Schmankerl. Die Bauern laden in ihre Buschenschänke und Heuriger ein und tischen jede Menge selbstgemachte und regionale Delikatessen auf.

Wandern und Radfahren in der goldenen Jahreszeit

Einer der sonnenreichsten Orte der Alpen ist der Vinschgau. Besonders das Tal vom Reschenpass bis zum Meraner Becken eignet sich, Dank der vielen Sonnenstunden, noch bis November zum Wandern und Radfahren. Bunte Farbexplosionen und erntefrische Äpfel und Trauben machen Meran nun zu etwas ganz Besonderem. 

Törggelen und herbstliche Genüsse

An lustigen Törggeleabenden in Südtirols Süden wird neuer Wein getrunken und dazu Maroni und Speck traditionell über dem Feuer gebraten

Kastanienwochen im Eisacktal

Bei den Kastanienwochen im Eisacktal widmen 16 Gastbetriebe ihr Küchenkönnen dem Star der Region – der Kastanie. Die daraus entstehenden Leckereien sind genauso köstlich, wie die traditionellen Gerichte der eisacktaler Pflaume, die hierzulande „Zwetschge“ genannt wird. 

Herbstlandschaften in den Dolomiten

Die majestätischen Dolomiten laden zwar das ganze Jahr über zum Wandern und Bergsteigen ein, aber sind besonders im Herbst ein lohnendes Ausflugsziel. Die angenehmen Temperaturen, die bunten Wälder und die türkisen Bergseen der Region formen nun ein unvergessliches Landschaftsbild. Besonders die Natur um den Pragser Wildsee, die Drei Zinnen oder um die Lärchenwiesen in Sexten bieten ein buntes Farbfeuerwerk. Wer ganz aufmerksam ist, kann auf den Bergspitzen schon den ersten Schnee entdecken. 

WeinKlänge an der Südtiroler Weinstraße

In der Südtiroler Weinstraße, von Nals über Bozen nach Salurn, locken zahlreiche Konzerte der Konzertreihe „WeinKlänge an der Südtiroler Weinstraße“ mit zum Teil international bekannten Ensembles. In den historischen Gemäuern der Ortschaften gibt es dann nicht nur wunderbare Klänge, sondern auch unterschiedliche Verkostungen zu genießen. Das herbstliche Trentino-Südtirol ist ein unvergessliches Urlaubserlebnis für alle Sinne.

<p>Ab auf die Piste in Südtirol.</p>

Ab auf die Piste in Südtirol.

Skifahren in Trentino-Südtirol

Für Ski- und Wintersportler ist die Region Trentino-Südtirol ein echter Genuss. Bereits ab September warten die Pisten der Gletscherskigebiete Sulden und Schnalstal auf ihre ersten Besucher. Fast sieben Monate lang, bis in den Frühling, können die Skigebiete befahren, bewandert und bestaunt werden. 

Top-Skigebiete in den Dolomiten

Beispielsweise ist das Skifahren in der Ortler Skiarena, beim Dolomiti Superski und beim Skirama Dolomiti eine wahre Pracht. Besonders beeindruckend ist auch das Skigebiet 3 Zinnen in den Dolomiten, welches dank seiner atemberaubenden Aussicht auf das Gipfelmeer schon mehrfach preisgekrönt wurde. Weitere sehenswerte Skigebiete sind Gröden/Val Gardena, Kronplatz und Alta Badia

Wintersport für jedes Niveau

Zudem gibt es im Eggental und sowie im Eisacktal unterschiedlich anspruchsvolle Skigebiete für Anfänger, Familien mit Kindern, Fortgeschrittene und Profis. Trentino-Südtirol überzeugt durch seine facettenreiche Art.

Alternative Winteraktivitäten

Neben Ski- und Snowboardfahrern finden auch Schneeschuhwanderer, Rodel-Liebhaber und Tourengänger ihre Begeisterung an der einzigartigen Berglandschaft der Region. 

Sonnige Pisten und kurze Wege zur Adria

Da die Sonne im Süden bekanntlich länger scheint, stehen Wintersportlern hier meist makellose weiße Pisten unter blauem Himmel mit strahlendem Sonnenschein zur Verfügung. Zudem sind die Skigebiete von der Adria nur wenige Stunden mit dem Auto entfernt. So kann morgens noch auf den Pisten die schöne Aussicht genossen werden, wohingegen der Nachmittags-Kaffee schon in Venetien getrunken wird.

Städte und Sehenswürdigkeiten in Trentino-Südtirol

Die Hauptstadt Südtirols heißt Bozen und ist mit deutsch und italienisch zweisprachig. Der zentrale Platz der Stadt ist der Waltherplatz mit dem berühmten Denkmal des Minnesängers Walther von der Vogelweide. 

Dort befindet sich der sehenswerte gotische Mariä Himmelfahrt Dom. Das Schlendern in der historischen Altstadt und durch die Viertel Europa-Neustift, Gries-Quirein, DonBosco sowie Oberau-Haslach ist eindrucksvoll. Hier befinden sich zahlreiche touristische Highlights. 

Ebenso sollten die Laubengasse, der Kornplatz, die Kapuziner- und die Franziskanerkirche einen Abstecher wert sein. Im Archäologischen Museum der Stadt ist die weltbekannte Gletschermumie Ötzi zu bewundern.

 Bozen besitzt gleich drei Seilbahnen, welche die Besucher bequem auf die umliegenden Berggipfel transportieren. Rund um Bozen befinden sich die Schlösser Sigmundskron und Maretsch sowie die Burg Runkelstein.

Meran – Kurstadt mit mediterranem Flair

Der mediterrane Kurort Meran ist ebenfalls ein vielbesuchtes Reiseziel. Die mittelalterliche Altstadt zu Füßen der mächtigen Alpen gelegen, ist von Palmen gesäumt und glänzt zahlreichen Bauwerken im „Belle-Èpoche-Stil“. 

Über 700 Quellen, darunter auch Thermalquellen, runden den Luftkurort ebenso ab wie die herrlichen Renaissance-Gärten von Schloss Trauttmannsdorf. Ganz in der Nähe von Meran liegt das beliebte Feriendomizil Dorf Tirol, in dem die Besucher gleichfalls ein mediterranes Ambiente genießen. 

Wein- und Kulturdörfer rund um Meran

Südlich von Meran befindet sich der Wein- und Obstanbau-Ort Tscherms, der für sein weithin sichtbares, auf einem Hügel befindliches, Schloss Lebenberg bekannt ist. 

Die kleine Gemeinde Nals gilt als Rosen- und Weindorf und liegt an der touristischen Südtiroler Weinstraße. Sehenswert sind die St. Ulrich Pfarrkirche, die St. Apollonia Kapelle von 1300, die Burg Payrsberg, die Stachelburg und die Schwanburg. 

Vinschgau – Sonnige Täler und Bergwelten

Die Vinschgauer Gemeinde Naturs wird mit dem Slogan: „Hier herrscht Sonnenschein an 315 Tagen im Jahr!“. Im sonnenverwöhnten Naturs sollten das Prokulus-Kirchlein, das Schloss Juval mit dem Messner Mountain Museum, das Schloss Hochnaturns und die St. Oswald Kirche einen Abstecher wert sein. Ebenfalls zu den Besitztümern des berühmten Extrembergsteigers Reinhold Messner zählt das Weingut Unterortl, welches sich unterhalb des Schlosses Juval befindet. 

Im Vinschgau liegt die Gemeinde Partschins, die auf 626 Höhenmetern der ideale Ausgangspunkt für Wandertouren in die Ötztaler Alpen darstellt. Der Dorfkern mit seinen idyllischen Gässchen, der Pfarrkirche St. Peter und Paul und dem bekannten Schreibmaschinenmuseum ist einen Besuch wert. Weiterhin der 97 Meter hohe Partschinser Wasserfall, der als der größte von ganz Südtirol gilt.

Bruneck – Das Herz des Pustertals

Im Pustertal liegt der bekannte Urlaubsort Bruneck. Die malerische Kleinstadt ist umstanden von der zauberhaften Bergwelt des Gadertals, der Dolomiten, des Ahrntals und den Gletschern der Zillertaler Alpen. Sehenswert sind weiterhin das Schloss Bruneck, die Lamprechtsburg, die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, die Rain- und die Ursulinenkirche.

Trient – Die Provinzhauptstadt des Trentino

Die Provinzhauptstadt des Trentino ist Trient im Tal der Etsch gelegen und von einer traumhaften Bergwelt umstanden. Sehenswert sind das Castello del Buonconsiglio, die Palazzi Thun, Geremia, Roccabruna und Fuger Galasso, sowie die Piazza Duomo mit ihren wunderschönen Fassaden. 

Ansehen sollten sich die Besucher weiterhin die Kathedrale San Vigilio, die Renaissance-Kirche Santa Maria Maggiore und den Hügelberg Doss Trento mit Mausoleum. 

Rovereto – Geschichte und Kultur im Trentino

Ebenfalls im Tal der Etsch liegt die zweitgrößte Stadt des Trentino, das rund 40.000 Einwohner starke Rovereto. Sehenswert sind die 22,6 Tonnen schwere Bronzeglocke Campana dei Caduti und das Mahnmal Ossario di Castel Dante. Ebenso die drei Sakralbauten Santa Maria del Carmine, San Marco und Santa Maria delle Grazie. Lohnenswert sind die drei Museen der Stadt, allen voran das Museo Civico di Rovereto

Riva del Garda – Das Tor zum Gardasee

Zum Trentino gehörend, liegt der über 17.000 Einwohner zählende Ort Riva del Garda am Nordufer des Gardasees. Das Städtchen besitzt eine schöne Uferpromenade mit Yachthafen. Diese wird flankiert vom 35 Meter hohen Uhrturm Torre Apponale und den Resten der einstigen Befestigungsanlage. 

Weiterhin sehenswert ist die gänzlich vom Wasser umgebene Stadtburg Rocca di Riva. Als beliebtes Mountainbiker Ziel befindet sich Riva del Garda am Südende der Alpen und der bekannten Transalp-Route. Im Gardasee-Hinterland sollte das Mittelalter-Freiluftdorf Canale di Tenno einen Besuch wert sein. 

Eppan – Die burgenreiche Großgemeinde

An der Südtiroler Weinstraße zwischen Kaltern und Bozern liegt die Großgemeinde Eppan mit rund 15.000 Einwohnern. Sie befindet sich inmitten des burgenreichsten, europäischen Gebietes, in der Überetsch. Rund um Eppan liegen über 200 Schlösser, Burgen, Ansitze und diverse sehenswerte Sakralbauten. Beispielsweise die wehrhafte Burg Hocheppan, das Schloss Freudenstein und das Schloss Korb.

Zwischen Bozen und Meran
Container

FAQ: Bauernhofurlaub in Trentino Alto Adige-Südtirol

Gute Frage! Südtirol und das Trentino bilden gemeinsam die autonome Region Trentino-Südtirol in Norditalien. Doch obwohl sie eine politische Einheit sind, gibt es deutliche kulturelle, sprachliche und landschaftliche Unterschiede.

1. Sprache & Kultur

  • Südtirol ist stark von der deutschen und ladinischen Kultur geprägt. Rund 70 % der Bevölkerung spricht Deutsch als Muttersprache, 25 % Italienisch und 5 % Ladinisch.
  • Trentino hingegen ist überwiegend italienischsprachig. Fast 98 % der Einwohner sprechen Italienisch, deutsche oder ladinische Muttersprachler sind hier eine Seltenheit.

2. Historische Hintergründe

  • Bis 1918 gehörten beide Gebiete zur österreichisch-ungarischen Monarchie. Nach dem Ersten Weltkrieg wurden sie Italien zugesprochen.
  • Südtirol erhielt 1948 und später 1972 weitgehende Autonomierechte, um die deutsche Sprache und Kultur zu schützen.

3. Landschaft & Natur

  • Südtirol ist geprägt von den dramatischen Dolomiten, hochalpinen Tälern und berühmten Weinanbaugebieten wie dem Eisacktal und dem Vinschgau.
  • Trentino ist landschaftlich vielfältiger: Neben den Dolomiten gibt es auch sanfte Hügel, mediterran geprägte Täler und den nördlichen Teil des Gardasees.

4. Kulinarische Unterschiede

  • In Südtirol findet man eine Mischung aus Tiroler und italienischer Küche: Speck, Knödel, Kaiserschmarrn, aber auch mediterrane Pasta-Gerichte.
  • Im Trentino dominieren italienische Einflüsse stärker. Polenta, Trüffelgerichte und Seefisch aus dem Gardasee sind hier typisch.

Welches Reiseziel passt besser zu mir?

Beide Regionen sind perfekt für einen Urlaub auf dem Bauernhof. Wer eine deutschsprachige Umgebung, alpine Traditionen und rustikale Tiroler Gastfreundschaft sucht, ist in Südtirol richtig. Wer mediterranes Flair, italienische Lebensart und den Gardasee genießen möchte, sollte das Trentino erkunden.

Am besten? Beide Regionen sind wunderschön – warum nicht einfach beides entdecken?

Das Trentino ist bekannt für seine beeindruckende Natur und seine zahlreichen Seen, die von alpinen Bergseen bis hin zu mediterran anmutenden Gewässern reichen. Hier sind einige der schönsten und bekanntesten Seen der Region:

1. Gardasee (Lago di Garda) – Der größte See Italiens

  • Der nördliche Teil des Gardasees gehört zum Trentino und ist von hohen Bergen umgeben.
  • Perfekt für Wassersportarten wie Segeln, Windsurfen und Stand-up-Paddling.
  • Bekannte Orte: Riva del Garda, Torbole, Arco.

2. Lago di Molveno – Der schönste Bergsee Italiens

  • Malerischer Alpensee am Fuße der Brenta-Dolomiten.
  • Kristallklares Wasser, mehrfach als sauberster See Italiens ausgezeichnet.
  • Ideal für Wandern, Schwimmen und Kanufahren.

3. Lago di Ledro – Naturparadies mit Pfahlbauten

  • Einer der saubersten und schönsten Seen des Trentino.
  • Bekannt für seine bronzezeitlichen Pfahlbauten (UNESCO-Welterbe).
  • Perfekt zum Baden, Wandern und Radfahren.

4. Lago di Tenno – Der "Karibik-See" des Trentino

  • Intensive türkisfarbene Wasserfarbe, umgeben von unberührter Natur.
  • Abgeschiedene Lage, ideal für Erholung und Spaziergänge.
  • Besonders beliebt bei Fotografen und Naturliebhabern.

5. Lago di Caldonazzo & Lago di Levico – Badeseen mit warmem Wasser

  • Die wärmsten Alpenseen Italiens, ideal für Badeurlaub.
  • Caldonazzo ist bekannt für Wassersport, während Levico eine ruhigere Alternative bietet.
  • Umgeben von sanften Hügeln und Wäldern.

6. Lago di Tovel – Der legendäre "Rote See"

  • Bekannt für seine frühere rötliche Färbung durch spezielle Algen (heute nicht mehr sichtbar).
  • Liegt im Naturpark Adamello-Brenta, perfekt für Wanderungen.
  • Ein echtes Naturjuwel mit spiegelklarem Wasser.

7. Lago di Lavarone – Kleiner, idyllischer Bergsee

  • Historischer See, den schon Sigmund Freud besuchte.
  • Ideal zum Schwimmen und für entspannte Spaziergänge.

Das Trentino bietet eine enorme Vielfalt an Seen – von actionreichen Gewässern wie dem Gardasee bis hin zu ruhigen Bergseen wie dem Lago di Tovel. Egal ob du schwimmen, wandern oder einfach nur die Natur genießen möchtest, hier findest du garantiert den passenden See!

Die beste Reisezeit für Südtirol hängt davon ab, welche Art von Urlaub du planst. Die Region bietet das ganze Jahr über beeindruckende Erlebnisse – von verschneiten Bergen im Winter bis hin zu sonnigen Almwiesen im Sommer.

Beste Reisezeit nach Aktivität

Frühling (März – Mai): Ideal für Genießer & Aktivurlauber

  • Die Apfelblüte verwandelt das Etschtal und Vinschgau in ein Blütenmeer.
  • Perfekt für Wanderungen in den niedrigeren Lagen und erste Radtouren.
  • Angenehme Temperaturen zwischen 10 und 20 °C.
  • Weniger Touristen als im Sommer – perfekt für ruhige Genussmomente.

Sommer (Juni – August): Perfekt für Wanderer & Bergliebhaber

  • Temperaturen zwischen 20 und 30 °C in den Tälern, angenehme Kühle in den Bergen.
  • Optimale Bedingungen für Wandern, Klettern und Mountainbiking.
  • Ideale Zeit für einen Bauernhofurlaub mit Familie – Tiere, Almwiesen & viel Natur.
  • Südtiroler Seen (z. B. Kalterer See) laden zum Baden ein.

Herbst (September – November): Traumzeit für Feinschmecker & Genussurlaub

  • Goldene Weinberge und Kastanienwälder – perfekte Kulisse für Genussreisen.
  • Törggelen-Zeit: Traditionelle Wein- und Kulinarikfeste mit frischem Wein, Kastanien & regionalen Spezialitäten.
  • Beste Jahreszeit für Wanderungen mit klarer Sicht und milden Temperaturen.
  • Die Apfelernte macht Südtirol besonders lebendig und authentisch.

Winter (Dezember – Februar): Paradies für Wintersportler & Weihnachtsfans

  • Südtirols Skigebiete (Dolomiti Superski, Kronplatz, Seiser Alm) bieten perfekte Pistenbedingungen.
  • Stimmungsvolle Weihnachtsmärkte in Bozen, Meran und Brixen.
  • Ideal für Skiurlaub, Winterwanderungen und romantische Hüttenerlebnisse.

Wann solltest du nach Südtirol reisen?

  • Für Wintersport & Weihnachtszauber: Dezember – Februar
  • Für Wandern & Naturerlebnisse: Mai – Oktober
  • Für Genießer & Weinliebhaber: September – November
  • Für eine ruhige Auszeit mit mildem Klima: Frühling & Herbst

Am ende ist egal, wann du nach Südtirol kommst – die Region bietet zu jeder Jahreszeit ein unvergessliches Erlebnis!

Südtirol ist eine echte Hochburg für Bauernhöfe! Die alpine Region ist geprägt von einer langen landwirtschaftlichen Tradition, und viele Höfe bieten heute nicht nur landwirtschaftliche Produkte an, sondern auch Urlaub auf dem Bauernhof.

Bauernhöfe in Südtirol – Vielfalt & Tradition

In ganz Südtirol gibt es eine große Anzahl an Bauernhöfen, die sich auf verschiedene Bereiche spezialisiert haben:

  • Milch- und Viehwirtschaft: Besonders in den höheren Lagen findet man klassische Bergbauernhöfe mit Kühen, Ziegen oder Schafen.
  • Wein- und Obstbauernhöfe: In den Tälern und wärmeren Regionen prägen Apfelplantagen und Weinberge die Landschaft.
  • Bio-Bauernhöfe: Immer mehr Höfe setzen auf nachhaltige Landwirtschaft und bieten Bioprodukte direkt ab Hof an.
  • Reiterhöfe & Erlebnishöfe: Für Familien mit Kindern sind Bauernhöfe mit Ponys und Pferden ein echtes Highlight.

Urlaub auf dem Bauernhof in Südtirol

Viele Bauernhöfe in Südtirol haben sich auf Feriengäste spezialisiert und bieten gemütliche Unterkünfte in traumhafter Natur. Ob ein traditioneller Berghof mit Almflair oder ein moderner Bauernhof mit Wellness-Angeboten – die Auswahl ist riesig.

Wo finde ich einen passenden Bauernhof?

Wer einen Urlaub auf einem echten Südtiroler Bauernhof erleben möchte, findet hier auf Bauernhofurlaub.de eine Vielzahl an Höfen entdecken. Hier findest du geprüfte Betriebe, die für Qualität, Gastfreundschaft und ein authentisches Bauernhoferlebnis stehen.

Südtirol ist voller beeindruckender Täler, jedes mit seinem eigenen Charme, seiner Landschaft und seinen Besonderheiten. Welches Tal das schönste ist, hängt ganz von deinen Vorlieben ab – ob du lieber majestätische Dolomitenpanoramen, sanfte Weinberge oder idyllische Almen suchst.

Die schönsten Täler in Südtirol – Welches passt zu dir?

Dolomiten-Fans & Wanderer: Das Grödnertal

  • Spektakuläre Dolomitenkulisse mit Langkofel und Sellagruppe.
  • Perfektes Revier für Wanderer, Kletterer und Mountainbiker.
  • Im Winter eines der besten Skigebiete Südtirols (Dolomiti Superski).
  • Charmante Orte wie St. Ulrich, Wolkenstein und St. Christina.

Für Naturliebhaber & Ruhesuchende: Das Ultental

  • Eines der ursprünglichsten Täler Südtirols mit uralten Bauernhöfen.
  • Ideal für entspannte Wanderungen durch Lärchenwälder und Almwiesen.
  • Bekannt für den Zoggler Stausee und die über 2000 Jahre alten Ultner Lärchen.

Genuss & Wein: Das Eisacktal

  • Berühmt für seine Weinterrassen, Kastanienhaine und das Törggelen im Herbst.
  • Die Bischofsstadt Brixen ist das kulturelle Zentrum des Tals.
  • Milde Temperaturen und mediterranes Flair – perfekt für Genießer.

Aktivurlaub & Abenteuer: Das Vinschgau

  • Beeindruckende Berglandschaften mit der Ortlergruppe.
  • Traumhafte Radwege entlang der Etsch und Apfelplantagen.
  • Heimat des berühmten versunkenen Kirchturms im Reschensee.
  • Ideale Bedingungen für Wanderer, Mountainbiker und Kulturinteressierte.

Familien & Erholungssuchende: Das Pustertal

  • Sanfte Almlandschaften, idyllische Dörfer und viele familienfreundliche Angebote.
  • Heimat der berühmten Drei Zinnen – ein Muss für Naturliebhaber.
  • Perfekt für Bauernhofurlaub mit Kindern – viele kinderfreundliche Höfe!

Welches Tal ist das schönste?

Es gibt nicht das eine schönste Tal – es kommt darauf an, was du suchst!

  • Für atemberaubende Dolomiten-Blicke ➝ Grödnertal
  • Für unberührte Natur & Ruhe ➝ Ultental
  • Für Wein & Genuss ➝ Eisacktal
  • Für Aktivurlaub mit Rad & Wandern ➝ Vinschgau
  • Für Familien & Bauernhofurlaub ➝ Pustertal

Wenn du noch auf der Suche nach einer Unterkunft bist, findest du auf Bauernhofurlaub.de zahlreiche authentische Bauernhöfe in den schönsten Tälern Südtirols!

Südtirol ist ein echtes Paradies für Familien! Mit seiner Mischung aus Natur, spannenden Erlebnissen und kinderfreundlichen Aktivitäten gibt es hier unzählige Möglichkeiten für einen unvergesslichen Urlaub mit Kindern.

Die besten Ausflugsziele für Familien in Südtirol

Urlaub auf dem Bauernhof – Natur hautnah erleben

Ein Bauernhofurlaub ist perfekt für Familien: Kinder können Tiere füttern, Traktor fahren oder im Heu toben, während die Eltern die Ruhe genießen. Viele Höfe bieten spezielle Programme für Kinder an, von Ponyreiten bis zum Brotbacken.

Naturparks & Wildparks – Tiere hautnah erleben

  • Naturparkhaus Puez-Geisler (Villnöss) – Spielerisch die Dolomiten entdecken.
  • Wildpark Assling – Einheimische Wildtiere wie Hirsche, Murmeltiere und Luchse beobachten.
  • Reinhold Messner’s Yak-Weide (Juval) – Spannendes Erlebnis für kleine Abenteurer!

Familienfreundliche Wanderungen & Naturerlebnisse

  • Erdpyramiden in Percha & Ritten – Faszinierende Naturwunder, die Kinder begeistern.
  • Barfußweg in Terenten – Spielerisches Naturerlebnis für kleine Füße.
  • Gilfenklamm (Ratschings) – Spektakuläre Wasserfälle und eine abenteuerliche Wanderung durch eine enge Klamm.
  • Drei Zinnen Rundwanderung – Leichte Wanderung mit atemberaubender Aussicht (mit Hütteneinkehr!).

Action & Abenteuer – Spaß für die ganze Familie

  • Sommerrodelbahn Klausberg-Flitzer (Ahrntal) – Südtirols längste Sommerrodelbahn.
  • Alpin Bob Meran 2000 – Rodelspaß auf Schienen mit Blick auf die Dolomiten.
  • Zipline St. Vigil – Hoch über den Wäldern durch die Luft sausen!

Radfahren & Wasserspaß

  • Radweg entlang der Etsch (Vinschgau) – Perfekt für Familien, da er größtenteils bergab verläuft.
  • Kalterer See – Der wärmste Badesee Südtirols, ideal für Wasserspaß.
  • Lago di Molveno – Glasklares Wasser und ein großer Spielplatz direkt am See.

Erlebnisparks & Spaß für Kids

  • Naturerlebnispark Bergila (Pfalzen) – Spannende Kräuterwelt mit Duftgarten und Wasserspielen.
  • Südtiroler Obstbaumuseum (Lana) – Interaktiv und lehrreich für kleine Entdecker.
  • Lama-Trekking in Südtirol – Wandern mit kuscheligen Begleitern!

Familienurlaub in Südtirol

Ob Bauernhof, Naturpark oder Action-Abenteuer – Südtirol ist perfekt für Familien mit Kindern!

Regenwetter in Südtirol? Kein Problem! Auch wenn die Sonne mal Pause macht, gibt es für Familien mit Kindern jede Menge spannende Indoor-Aktivitäten. Von interaktiven Museen über Erlebnisparks bis hin zu Bauernhof-Abenteuern – hier sind die besten Ideen für Regentage.

Top-Aktivitäten für Kinder bei Regen in Südtirol

Spannende Museen & interaktive Erlebnisse

  • Naturmuseum Südtirol (Bozen) – Dinosaurier, Fossilien & ein großes Aquarium machen Naturwissenschaften für Kinder spannend.
  • Messner Mountain Museum (verschiedene Standorte) – Besonders das MMM Firmian (Bozen) begeistert mit multimedialen Einblicken in die Welt der Berge.
  • Südtiroler Archäologiemuseum (Bozen) – Hier kann man Ötzi, die weltberühmte Gletschermumie, aus nächster Nähe bestaunen.
  • Lumen – Museum für Bergfotografie (Kronplatz) – Atemberaubende Bilder & spannende Lichtinstallationen zum Thema Bergwelten.
  • Südtiroler Obstbaumuseum (Lana) – Spielerische Einblicke in die Apfeltradition Südtirols – mit Verkostung!

Urlaub auf dem Bauernhof – auch bei Regen ein Highlight

Viele Bauernhöfe in Südtirol bieten wetterunabhängige Aktivitäten für Kinder:

  • Tiere füttern & streicheln in den Ställen
  • Butter, Käse oder Brot selbst herstellen
  • Kreative Bastel-Workshops mit Naturmaterialien

Eine große Auswahl an familienfreundlichen Bauernhöfen findest du auf Bauernhofurlaub.de.

Auf Bauernhofurlaub.de finden Familien auch gezielt Höfe mit sicheren Spielplätzen, Streichelzoos und familienfreundlichen Aktivitäten.

Badespaß & Wellness für Familien

  • Balneum Sterzing – Hallenbad mit Kinderbereich & Wasserspielen.
  • Acquarena (Brixen) – Großes Familienbad mit Rutschen & Wellnessbereich für die Eltern.
  • Therme Meran – Kinderfreundliches Thermalbad mit warmen Becken & Relaxzonen.

Indoor-Spielplätze & Action für Kids

  • Kids Funpark (Meran) – Toben, klettern & rutschen auf über 1.000 m² Spielfläche.
  • Cron4 (Bruneck) – Kombination aus Schwimmbad & großem Indoor-Spielbereich.
  • Kletterhalle Bruneck – Perfekt für kleine Abenteurer, die hoch hinaus wollen.

Also, Regen? Kein Problem!

Südtirol hat auch bei schlechtem Wetter viel zu bieten – von spannenden Museen über erlebnisreiche Bauernhofaktivitäten bis hin zu Indoor-Spielplätzen. So wird der Familienurlaub auch an Regentagen ein voller Erfolg!

Trentino-Südtirol bietet nicht nur beeindruckende Berge, sondern auch wunderschöne Badeseen, die perfekt für Familien mit Kindern sind. Viele davon haben warme Wassertemperaturen, flache Uferzonen und kinderfreundliche Freizeitangebote wie Spielplätze oder Bootsverleih. Hier sind die besten Badeseen für einen entspannten Familienausflug:

Die schönsten Badeseen für Familien in Südtirol

1. Kalterer See – Der wärmste Badesee Südtirols

  • Besonders warm: Bis zu 28°C im Sommer
  • Ideal für: Baden, Tretbootfahren & Familienpicknicks
  • Extras: Strandbäder mit Spielplätzen & Restaurants

Der Kalterer See gilt als einer der wärmsten Alpenseen und ist ein echtes Familienparadies. Flache Ufer, sanfte Wellen und bewachte Strandbäder machen ihn perfekt für kleine Kinder.

2. Montiggler Seen – Naturparadies mit Badespaß

  • Umgeben von: Wäldern & Natur pur
  • Aktivitäten: Schwimmen, Ruderbootfahren & Wandern
  • Highlight: Eine lange Wasserrutsche im Lido

Die Montiggler Seen liegen mitten im Waldgebiet und sind ideal für Familien, die Baden mit Naturerlebnissen kombinieren möchten. Besonders beliebt ist das Lido am großen Montiggler See, das eine Riesenrutsche und ein Kinderbecken bietet.

3. Lago di Molveno – Südtirols "Karibik-See"

  • Kristallklares Wasser & Dolomitenblick
  • Familienfreundliche Strände & Spielplätze
  • Perfekt für: Baden, Bootfahren & Radfahren

Der Molvenosee gehört zwar offiziell zum Trentino, liegt aber nahe der Südtiroler Grenze und bietet türkises Wasser und ein tolles Freizeitangebot für Familien.

4. Völser Weiher – Naturbadesee mit Bergblick

  • Panoramablick auf den Schlern
  • Besonders naturbelassen & ruhig
  • Bootsverleih & Liegewiesen

Der Völser Weiher ist ein Naturbadesee, der sich besonders für Familien eignet, die einen ruhigen und entspannten Tag inmitten der Natur verbringen möchten.

5. Lago di Resia – Der See mit dem versunkenen Kirchturm

  • Einzigartige Kulisse mit versunkenem Kirchturm
  • Beliebt für: Spaziergänge, Bootstouren & Windsurfen
  • Radweg rund um den See

Der Reschensee ist zwar kein klassischer Badesee (das Wasser bleibt eher kühl), aber durch seine einmalige Landschaft ein toller Ausflugsort für Familien mit größeren Kindern.

Welcher Badesee ist der beste für Familien?

  • Für warmes Wasser & Strandfeeling: Kalterer See
  • Für Natur & Wasserspaß: Montiggler Seen
  • Für klares Wasser & Abenteuer: Lago di Molveno
  • Für Ruhe & Idylle: Völser Weiher
  • Für einen besonderen Ausflug: Lago di Resia
Container
Fazit
Trentino-Südtirol vereint Natur, Sport, Kultur und Tradition. Ob Berge, Wein oder Genuss – auf Bauernhofurlaub.de findet jeder das perfekte Urlaubserlebnis in authentischer Umgebung.
Container

Tourist-Information 

Südtirol Information
Südtiroler Straße 60
IT-39100 Bozen
Telefon: (+39) - 0471-999-999

E-Mail: info@suedtirol.info
Homepage: www.suedtirol.info

Beliebte Urlaubsregionen in Südtirol

Webcams aus der Region

Bauernhofurlaub

ERLEBEN

Wo willst Du übernachten?
Wann willst Du an- und wieder abreisen?
Wieviele Personen reisen an?
  • Echte Bauernhöfe
  • Stallgeruch inklusive
  • Nur noch 1 Minute bis zu Deinem Traum-Bauernhof

Hast Du Fragen?

Wir beraten Dich gerne kostenlos!
+49 8362 9303622
service@bauernhofurlaub.de

Komm in unser Team

Karriere